Neue Antwort erstellen

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Nachricht
Bitte geben Sie die untenstehenden Zeichen in das leere Feld ein. Groß- und Kleinschreibung müssen nicht beachtet werden. Sollten Sie das Bild trotz Neuladen nicht identifizieren können, wenden Sie sich an den Administrator.
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :dash:
  • :dead:
  • :doofy:
  • :evilgrin:
  • :fie:
  • :golly:
  • :grumble:
  • :hail:
  • :hi:
  • :hmm:
  • :ill:
  • :miffy:
  • :ninja:
  • :nono:
  • :oops:
  • :pardon:
  • :pillepalle:
  • :pleasantry:
  • :popcorn:
  • :pump:
  • :blackeye:
  • :censored:
  • :chinese:
  • :cookie:
  • :dance:
  • :search:
  • :spiteful:
  • :stopping:
  • :thinking:
  • :this:
  • :vain:
  • :rolleyes:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbsup:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 2

  • Was ist das überhaupt?
    Warmachine und Hordes sind zwei TableTop-Spiele vom amerikanischen Hersteller Privateer Press, die miteinander kombinierbar sind. Beides sind Skirmishspiele im 30mm Maßstab, also geringfügig größer als GW-Minis. Die gängige Turniergröße (35-50 Punkte) entspricht ungefähr 500-700 Punkten bei 40k, was die Modellanzahl angeht - es stehen also in der Regel etwa 10 bis 30 Modelle pro Spieler auf dem Tisch.

    Wie groß sind die Miniaturen?
    Maßstab 30mm, d.h. etwas größer als WHFB-Infantrie (je nach Modell etwa ein halber bis ein ganzer Kopf).

    Zwei verschiedene Systeme?
    Zwar handelt es sich nominell um zwei Spiele, aber im Grunde ist es nur ein System. Der Hauptunterschied besteht im Hintergrund der Fraktionen - bei Warmachine sind es hauptsächlich Menschen und Maschinen, bei Hordes Monster und allerlei High-Fantasy-Personal.
    Das schlägt sich auch in den Regeln nieder, aber diese Unterschiede sind marginal. Daher lassen sich Hordes-Armeen problemlos gegen Warmachine-Streitkräfte ins Feld führen. Beide Grundbücher (Prime Mk2 für Warmachine und Primal Mk2 (noch nicht erschienen) für Hordes) enthalten die kompletten Grundregeln, so daß man sich als Einsteiger direkt für das passende Spiel entscheiden kann.

    Worum geht es?
    Beide Spiele sind in den Iron Kingdoms angesiedelt, einer Region im Westen des Kontinents Immoren. Die menschlichen Nationen, Cygnar, Khador und das Protectorate of Menoth, liegen im Dauerklinsch und müssen sich zu allem Überfluß auch noch mit den Untoten und Piraten aus Cryx herumschlagen. Dazu kommen die Elfen aus Ios, die, wie der Name "Vergeltung" nahe legt, ziemlich sauer sind sowie diverse Söldnerverträge, die de facto eigene kleine Fraktionen darstellen (Zwerge aus Rhul, Magnus-Agenda und Piraten).
    Und aktuell bewegt sich auch noch eine gewaltige Armee der Skorne aus dem Osten des Kontinents gegen die Iron Kingdoms und aus dem hohen Norden schleichen bleiche Elfen und Drachenkinder der Legion of Everblight nach Süden. Schließlich gibt es im Innern der Menschenreiche noch größere Populationen von Trollen und Zirkel mysteriöser Druiden, die immer aktiver in die Kriege eingreifen.
    Wie bei den GW-Systemen liegt die bekannte Welt also in (vorerst) endlosem Krieg und bietet ausreichend Gelegenheit zur Auszeichnung für aufstrebende Generäle.
    Diese Generäle sind bei Warmachine Warcaster, bei Hordes Warlocks. Beide sind vor allem mächtige Zauberer, die die Armeen ihrer Nationen befehligen. Ihre herausstechendste Fähigkeit ist die besondere Synergie mit ihren Truppen - Warcaster lenken riesige Battlemech-artige, dampfgetriebene Stahlkolosse, sogenannte Warjacks, in die Schlacht, während Warlocks sich auf die gefährlichsten Monster Immorens, Warbeasts genannt, verlassen.

    Wie funktionieren die Regeln?
    In Regeln umgesetzt bedeutet oben gesagtes, daß jeder Spieler einen Warcaster (Warmachine) oder Warlock (Hordes) und dessen Truppen (Battlegroup bzw. Warpack genannt) in den Kampf führt. Dieser Charakter - kein namenloser Held wie bei GW, sondern eine Persönlichkeit ähnlich den Besonderen Charaktermodellen bei Warhammer - verfügt immer über eine Handvoll Zauber und eine bestimmte Anzahl an ?Energie? (Bei Warmachine Focus, bei Hordes Fury), die er für eben diese Zauber verwenden kann. Außerdem kann er seinen Focus zur Verstärkung seiner Warjacks bzw. seinen Fury zur Verstärkung seiner Warbeasts einsetzen (zB kann er ihnen zusätzliche Attacken ermöglichen oder ihren Schaden erhöhen).
    Wie bei Warhammer läuft das Spiel nach dem ?Your go, my go?-Prinzip ab, d.h. die Spieler ziehen abwechselnd ihre komplette Armee. Der große Unterschied ist, daß es keine Phasen gibt. Stattdessen kann die Einheit, die gerade aktiviert wird, sich bewegen, schießen, zaubern und/oder in den Nahkampf gehen, bevor die nächste Einheit an die Reihe kommt.
    Eine Besonderheit des Systems ist, daß Warjacks bzw. Warbeasts unterschiedliche Damagegrids haben - dadurch halten sie wesentlich mehr aus als Infantrie, und abhängig davon, wo im Grid sie ihren Schaden bekommen, können sie verschiedene Systeme bzw. Aspekte verlieren. Ein Warjack etwa kann seinen linken Arm und damit die daran montierte Waffe zerstört bekommen, aber trotzdem noch mit seinen restlichen Systemen weiterkämpfen. Ein Warbeast kann hingegen zB seinen Body-Aspekt verlieren, wodurch es in der Folge weniger Schaden verursacht.
    Neben Warjacks/Warbeasts in verschiedenen Größen und Warcastern/Warlocks gibt es noch Einzelmodelle (?Solos?) und Einheiten in Skirmish-Formation.

    Welche ist die aktuelle Edition?
    Es gibt derzeit zwei Editionen, Mk1 und Mk2. Letztere ist die aktuelle. Das Regelsystem hat sich zwar nicht grundlegend verändert, aber da alle Modelle Regel-Updates erhalten haben und zudem ein neues Punktesystem eingeführt wurde, sind alten Bücher und Karten (also Mk1) regeltechnisch irrelevant und lediglich noch für Flufffans und Kunstconaisseure von Belang.
    Die Mk2-Publikationen starteten Ende 2009 mit dem Fraktionsbuch zur Retribution of Scyrah - alles, was danach erschienen ist, ist Mk2-kompatibel.

    Warum so viele Regelbücher? Wo sind die Armeebücher?
    Bei Warmachine bzw. Hordes enthält das Grundregelbuch sämtliche Werte und Hintergrundinfos für alle Einheiten aller Fraktionen. Dazu gibt es Fraktionsbücher, die ähnlich wie die ABs/Codices bei den GW-Spielen alle zum Zeitpunkt der Drucklegung des Buches verfügbaren Truppen einer Fraktion beschreiben.
    Außerdem erscheinen etwa im Ein-Jahres-Takt Erweiterungen zu beiden Spielen, die neue Einheiten wiederum für alle Fraktionen des jeweiligen Spieles enthalten. Bisher erschienen sind:

    Mk2
    Warmachine

    * Prime Mk2 Enthält die WM-Grundregeln und Regeln für ausreichend Modelle der vier Grundfraktionen (Cygnar, Khador, Menoth, Cryx), um damit spielen zu können. Söldner sind nicht in spielbarer Anzahl vertreten, die Retribution fehlt ganz.
    * Forces of Warmachine: Retribution of Scyrah Enthält alle Retribution-Modelle, die bis Ende 2009 erschienen sind.
    * Forces of Warmachine: Cygnar Enthält alle Cygnar-Modelle, die bis Ende 2010 erschienen sein werden.
    * Forces of Warmachine: Protectorate of Menoth Enthält alle Menoth-Modelle, die bis Ende 2010 erschienen sein werden. Erscheint vorauss. 03/2010
    * Forces of Warmachine: Khador Enthält alle Khador-Modelle, die bis Ende 2010 erschienen sein werden. Erscheint vorauss. 04/2010
    * Forces of Warmachine: Cryx Enthält alle Cryx-Modelle, die bis Ende 2010 erschienen sein werden. Erscheint vorauss. 05/2010
    * Forces of Warmachine: Mercenaries Enthält alle Mercenaries-Modelle, die bis Ende 2010 erschienen sein werden. Erscheint vorauss. 06/2010


    Hordes
    Wird gegen Ende 2010/Anfang 2011 erscheinen. Genaue Termine gibt es noch nicht.

    Wie teuer ist das Ganze?
    Das hängt davon ab, wovon man ausgeht: Eine spielbare und durchaus turnierfähige Armee ist schon für rund 100? zu haben, kann aber, je nach Fraktion, auch mehr kosten. Da man in der Regel mehr Variationsmöglichkeiten will, ist der Gesamtbetrag nach oben offen. Für eine brauchbare Auswahl an Möglichkeiten sollte man 200?+ kalkulieren.
    Die einzelnen Miniaturen sind fast ausnahmslos aus Metall. Infantrie kostet größtenteils zwischen 20 und 40? für die Mindestgröße (6 Modelle), Warjacks und Warbeasts je nach Größe zwischen 10? und 40?.

    Metall oder Plastik?
    Seit Ende 2009 wird Plastik für PP etwas wichtiger. Auf lange Sicht sind Metallwarjacks wohl ein Auslaufmodell, eventuell mit Ausnahme der besonderen Character Warjacks. Die Plastikbausätze sind zwar deutlich teurer, können und sollten dafür aber magnetisiert werden, sodass man aus einem Bausatz ein Modell bauen kann, das als drei verschiedene Warjacks einzusetzen ist. Was Warbeasts betrifft ist bisher noch kein Plastikplan bekannt - Warjacks eignen sich deshalb so gut für Kunststoffbausätze, weil sie teilweise auf denselben Chassis beruhen, sich also nur die Bewaffnung unterscheidet. Bei Warbeasts ist das zum größten Teil nicht der Fall.

    Strategie und Taktik
    Kurze Anmerkung: Die beiden Begriffe werden hier im Board gerne durcheinander geworfen oder synonym verwendet. Strategie ist das Globale, also die Planung und der grundlegende Ansatz für ein militärisches ?Problem? - übersetzt auf den Spieltisch heißt das: Schreiben von Armeelisten und Entwerfen eines Schlachtplanes. Taktik ist der konkrete Einzelfall in der Praxis, etwa die Entscheidung eines Truppführers - d.h. für uns, die Entscheidungen, die für die einzelnen Truppen in bestimmten Situationen während des Spiels zu treffen sind.
    Strategisch ist Warmachine/Hordes verglichen mit Warhammer deutlich weniger herausfordernd. Das Schreiben der Armeeliste ist kaum eine Herausforderung, da fast alle Einheiten bzw. Konzepte gegen fast alle Gegner bestehen können. Es ist also viel mehr möglich als bei WHFB, wo die Listen schon eine wichtige Vorentscheidung treffen, bevor man überhaupt anfängt zu spielen. Außerdem gibt es keine einzige Waffe, die im ersten Spielzug schon ernsthaft einen Gegner bedrohen könnte, wodurch ein Schlachtplan an Bedeutung verliert.
    Dafür ist es taktisch mindestens genauso herausfordernd, mMn sogar wesentlich anspruchsvoller. Skirmishspiele haben mit der Taktik oft ihre Probleme, weil die Flexibilität der Truppen der Bewegungsphase ihren Reiz nimmt. Privateer Press hat das Problem gelöst, indem
    a) Fernkampfwaffen sehr begrenzte Reichweiten haben (meist um die 10 Zoll)
    b) Fernkampf niemals spielentscheidend sein kann(!), sondern nur unterstützend
    c) der Angreifer bevorzugt wird - d.h., wer angreift, schlägt den Angegriffenen meist in einer Runde zu Klump
    Diese drei Punkte zwingen dazu, sich äußerst vorsichtig zu bewegen - bewegen, weil man nur im Nahkampf gewinnen kann, vorsichtig, weil jeder Fehler gleich bestraft wird.
    Außerdem baut Warmachine/Hordes extrem auf Combos - es läßt sich mit CCGs wie Magic vergleichen, bei denen der gewinnt, der seine Möglichkeiten am besten kombiniert; dankenswerterweise fehlt hier aber der Glücksaspekt, der bei jedem CCG zum Tragen kommt. Es kommt also mehr als bei anderen Tabletops darauf an, die eigenen Truppen und die des Gegners genau zu kennen, um Combos effektiv einsetzen bzw. abwehren zu können. Eine einzige gelungene Combo ist sehr oft spielentscheidend!
    Also: Strategisch höchstens Durchschnitt, taktisch meisterhaft!

    Welche Fraktionen gibt es?
    Derzeit gibt es 9 Fraktionen sowie die Söldner (Mercenaries), die als eigene Fraktion spielbar sind, dabei aber zu inhomogen als dass man sinnvoll Stärken und Schwächen auflisten könnte.

    Warmachine
    Cryx
    Cryx ist ein Inselreich im Westen des Kontinents, das vom Drachenvater Toruk, dem mächtigsten lebenden Wesen Immorens beherrscht wird. Dieser setzt auf Nekromantie, um seine Armeen zu füllen. So gibt es unzählige untote Truppen und aus organischem wie meschanichem Material zusammengeflickte Warjacks. Dazu kommen die Satyxis, Piratenbräute mit ganz wenig Klamotten am Leib.

    - niedrige Armor-Werte (-> AoE-anfällig)
    - wenig Fernkampfwaffen
    + schnellste Fraktion
    + höchste Defense-Werte
    + sehr gute Magie
    + sehr billige, wendige Warjacks
    + viele Möglichkeiten, Terror zu verursachen

    Cygnar
    Cygnar ist das ressourcenreichste und vormals mächtigste Königreich in den Iron Kingdoms. Zentral gelegen, ist es der Hauptschauplatz des tobenden Krieges und wird von allen Richtungen aus bedroht. Die von König Leto Raelthorn regierte Nation hat die vielseitigsten Streitkräfte - besonders hervor stechen ihre guten Fernkämpfer und ihre teilweise mit Elektrizität statt Dampfkraft getriebenen Warjacks.

    - vergleichsweise magieschwach
    -+ "Jack-of-all-Trades"
    + sehr guter non-AoE Beschuß
    + sehr gute Fernkampfcaster
    + viele Jack-freundliche Fähigkeiten

    Khador
    Khador ist das nördlichste der Königreiche. Wie an der roten Farbe ihrer Truppen zu erkennen, ist es an die Sowjetunion (aber auch das russische Zarenreich) angelehnt. Die derzeitige Herrscherin Königin Ayn Vanar XI hat sich erst kürzlich zur Imperatorin ausgerufen und versucht verbissen, die benachbarten Ländereien zu unterwerfen. Die Armee besteht aus dickgepanzerten Truppen, die hart, aber wenig subtil zuschlagen.

    - langsam
    - keine Arc Nodes
    - keine Light Jacks
    + höchste Armor im Spiel
    + viele gute AoE-Fernkampfwaffen
    + oft etwas einfacher zu beherrschen als andere Fraktionen, weil "geradliniger" zu spielen
    + können Gelände am besten zu ihrem Vorteil nutzen (bzw. ignorieren)
    + viele Infiltratoren

    Protectorate of Menoth
    Das Protectorate hat sich vor einigen Jahren von Cygnar abgespalten und führt Krieg um die eigene Unabhängigkeit. Genau genommen geht es aber um mehr - die Menithen verehren den Schöpfergott Menoth und sind in ihrem religiösen Eifer und heiligen Zorn mit Feuer und Schwert (aber hauptsächlich Feuer...) hinter allen Ungläubigen her. Zu neuem Elan angetrieben hat sie der Harbinger, eine junge, hübsche, weibliche Messiasfigur. Die Streitkräfte des Protektorats bestehen daher oft aus Horden gläubiger Infantristen.

    - keine Jack Marshalls
    - (fast) kein non-AoE-Beschuß
    - relativ langsam
    + viele AoE-Waffen
    + viele Synergy-Effekte
    + sehr gute Magie

    Retribution of Scyrah
    Platzhalter

    Hordes
    Anm.: Für alle Hordes-Fraktionen gilt:
    - keine Arc Nodes
    + Warlocks sind durch die Hordes-spezifischen Regeln deutlich offensiver einsetzbar als Warcaster


    Circle Orboros
    Die Druiden des Circle Orboros verstehen sich als Caen-seitige Kämpfer des in Urcaen weilenden Devourer Wurms, der wiederum einen Teilaspekt Orboros' darstellt, einem Gott des Chaos und der rohen, brutalen Gewalt der Natur. Zu diesem Zwecke folgen sie einem von drei Pfaden: Der Beherrschung des Gesteins - der Knochen Orboros' -, des Windes - der Atem Orboros' - oder der Warbeasts - die Klauen und Mäuler Orboros'. Dementsprechend stehen den Druiden für ihren Kampf die wilden Beasts Immorens und die Elemente zur Verfügung. Außerdem zählen sie weit weniger zivilisierte Verehrer des Devourer Wurms wie die Tharn zu ihren Verbündeten.

    - wenig Fernkampf
    - keine sehr hohen Power/Strength-Werte
    + schnell
    + gute Magie
    + Geländegängigkeit (viel Pathfinder/All Terrain)

    Legion of Everblight
    Everblight ist einer der Sprößlinge des Drachenvaters Toruk und setzt derzeit alles daran, mächtiger als sein Vater zu werden, um ihn vernichten und sich damit endgültig befreien zu können. Zu diesem Zwecke hat er die Elfen von Nyss und einige Ogrunstämme unterworfen und korumpiert. Diesen Sterblichen zur Seite stehen alptraumhafte, groteske Monster, die die Essenz Everblights selbst verkörpern.

    - Power Attacks recht ineffektiv (keine Claws, keine entsprechenden Boni)
    - niedrige Armor-Werte
    - wenig Synergien
    + hohe Defense-Werte
    + schnell
    + guter Fernkampf
    + durch das Ignorieren vieler Fähigkeiten wie Stealth vergleichsweise Gegner-unabhängig

    Skorne
    Die Skorne sind ein kriegerisches Volk aus dem fernen Osten Immorens. Geeint durch Vinter Raelthorne, den vormaligen König Cygnars und Bruder des derzeitigen Monarchen, den sie für einen "im Fleisch eines Fremden" wiedergeborenen Ahnen halten, ziehen sie nun gegen die Reiche im Westen, um ganz Immoren unter ihre Herrschaft zu zwingen. Zwei charakteristische Eigenheiten zeichnen die Skorne aus: Sie verehren ihre Ahnen und bewahren die Seelen ihrer größten Krieger in Obsidiansteinen auf, die vielfachen Zwecken, sogar der Kriegsführung, dienen. Außerdem haben die Skorne seit alters her großes Interesse an der Funktionsweise lebendiger Körper. Dies hat zur Herausbildung dreier Künste geführt: Der Chirurgery - primitive Chirurgie -, der Mortitheurgy - eine Art Todesmagie - und den Fähigkeiten der Paingiver - im weitesten Foltermeister und Sklaventreiber in einem. So treiben die Skorne in ihrem Marsch nach Westen unzählige Sklaven und mißbrauchte Beasts vor sich her.
    Äußerlich erinnern die Truppen der Skorne an ein humanoides Alienvolk in fernöstlichen Rüstungen. Ihre Beasts sind ein Sammelsurium verschiedenster Arten in denselben Samurai-artigen Rüstungen.

    - relativ langsam
    - keine Geländegängigkeit
    - kaum Fernkampfwaffen
    + hohe Armor-Werte
    + viele "Abuse"-Fertigkeiten für eigene Truppen

    Trollbloods
    Die Trollbloods genannte Fraktion unterteilt sich in menschenähnliche Trollkin, Vollbluttrolle und Troll-Pygmies. Erstere leben in Stämmen organisiert in den Wäldern des westlichen Immoren. Insbesondere innerhalb der Grenzen Cygnars finden sich viele Siedlungen - jedoch wurden die Trollkin immer wieder von ihren menschlichen Bündnispartnern hintergangen, zuletzt vom cygnarischen König selbst und den Druiden des Circle Orboros, weswegen sie sich nun entschlossen haben, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, und sich zu diesem Zwecke unter Ironhide und Doomshaper vereinen.

    - recht langsam
    + Alle Trollkin und Pygmies sind Tough
    + viele Synergien
    + Alle Warbeasts haben Regeneration
    + Guter non-AoE-Fernkampf


    Mfg. Templer
  • Benutzer-Avatarbild

    Warmachine/Hordes Interessierte gesucht

    templer

    Suche Spieler und Warmachine/Hordes interessierte in der Steiermark!

    Kleine Armeen für Einführungsspiele sind in beiden Systemen vorhanden und demnächst bekomm ich auch das aktuelle WM Regelbuch.
    Bei Interesse einfach hier melden! :D


    Mfg. Templer