Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.
@ berti....daran habe ich ehrlicherweise nicht mehr gedacht....hast recht. geländestücke sind ja nun ebenfalls sehr anders zu beurteilen.
mea culpa.
cheers
tom
Nachdem Infanterie mit dem meisten Gelände (Wald, Hindernisse etc.) eh kein Problem hat, wird sie sich auch nciht wirklich mit dem Manövrieren schwer tun.
interessant wäre auch noch zu sehen ob alle vorgaben dann wirklich erfüllt werden. gerade auch in bezug auf gelände....W6+4 Geländeteile kann schon zu einem tisch führen wo sich Einheiten mit mehr als 30 mann beim manövrieren schwer tun können.......
insofern denke ich auch dass man sich nun nicht wirklich einbilden soll, dass man in zukunft nur mehr lauter 50+ regis beim gegner sieht.
außerdem kann das etwa gegen mörser und flammenattacken schnell ins auge gehen....
cheers
tom
Die Verluste gegen St. 3 Truppen werden sich auch bei Schwertmeistern/Löwen sehr in Grenzen halten. Gefährlicher werden natürlich Truppen mit höherer Stärke, wie Zwergeneliten, Chaoskrieger, alles mit Hellebarden/Zweihändern etc.
Was wirklich die passende Grösse für die Einheiten sein wird, muss man wohl noch in Testspielen rausfinden.
Hmmm, doch den Prinz auf Ross in die Drachenprinzen? Dann gehen sich locker noch 12 Schwertmeister und 12 Wl aus. Allerdings befürchte ich, daß die gegen ein "ordentliches" Regiment keine 2. Nahkampfrunde mehr sehen werden und um die "08/15"-Regimenter (20er-Staatstruppen, Goblins etc.) anzugehen, reichen Speerträger i.A. auch (sind auch viele Attacken, die meist auf 3+ treffen, dazu noch der Edle in eins der Regimenter, dann ists noch besser).
Andere Völker müssen jetzt ja auch mehr Kern stellen. Und solange man nicht auf eine zwergische Schützenlinie zulaufen muß, werden die Speerträge (bis auf Chaoskrieger) sicher mit nahezu allen Kerneinheiten fertig.
Tja, und die Elite muß man halt wegschießen/zaubern (wobei letzteres ja nicht gerade sicherer geworden ist...) -> Beschußliste! Weil im NK steht keine Elfeneinheit mehr lange (außer fetten Speerträgerblöcken).
Zumindest in den ersten Testspielen war Beschuss nicht verkehrt, ABER es kam sehr schnell zu Nahkämpfen. Die Angriffsreichweiten von Infanterie betragen nun selbst bei Zwergen 5-15". Und die Nahkämpfe sind allesamt weitaus verlustreicher.
Ich denke du hast da mindestens 20 Schützen zuviel, im Gegenzug aber zuwenig das wirklich austeilt in deiner Liste. Weisse Löwen und Schwertmeister sind nach wie vor Top Einheiten, die fehlen mir dafür gänzlich in der Liste.
Und du musst hoffen dass dein Gegner keine Kanonen hat. Denn die sind wohl der Tod jedes Drachen. Der ist so gut wie immer zu sehen, und die Kanone trifft Reiter UND Reittier.
Hab mir mal mit Hilfe des Regelbuchs eine 3000P Armee der Hochelfen für die 8. Edition überlegt. Da die Elfen leider doch (was das einstecken betrifft) etwas schwach in der Brust sind (Asuryan möge mir verzeihen), setzt diese Liste auf Beschuß und halbwegs stabile Blöcke.
Ich hab versucht zu vermeiden, zuviele Punkte in einen einzigen Block zu stecken (ausg. Kommandant), da die Hordenregel wohl eher was für meine Barbaren sein wird (als für die teuren und edlen Hochelfen).
Was sagt ihr dazu? Bzw. was haben die Regel-Wissenden unter euch auszusetzen/zu verbessern/...
Der Edle wird seinen Platz im größeren Speerträgerblock finden (womit dann das letzte Glied ebenfalls voll ist), der Magier kommt in einen Bognerblock.
Beschuß findet von der 1. Runde an statt (gegnerische Schützen und KM's); ev. kann der Drache Rückenangriffe fliegen (oder wird einfach erschossen...ist ja alles möglich ;))
PG und Speerträger sollen das Zentrum halten und gleichzeitig einen Durchbruch auf die zwischen ihnen stehenden Kriegsmaschinen verhindern.
lg
Christoph
(die mag. Gegenstände, die im HE-Buch ebenfalls enthalten sind, hab ich um die HE-Punktkosten gekauft; s. RB S. 500, 1. Absatz "Magische Gegenstände auswählen". Gegenstände, die nur im RB stehen, wurden um die Punktkosten des Regelbuchs gekauft)