Neue Antwort erstellen

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Nachricht
Bitte geben Sie die untenstehenden Zeichen in das leere Feld ein. Groß- und Kleinschreibung müssen nicht beachtet werden. Sollten Sie das Bild trotz Neuladen nicht identifizieren können, wenden Sie sich an den Administrator.
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :dash:
  • :dead:
  • :doofy:
  • :evilgrin:
  • :fie:
  • :golly:
  • :grumble:
  • :hail:
  • :hi:
  • :hmm:
  • :ill:
  • :miffy:
  • :ninja:
  • :nono:
  • :oops:
  • :pardon:
  • :pillepalle:
  • :pleasantry:
  • :popcorn:
  • :pump:
  • :blackeye:
  • :censored:
  • :chinese:
  • :cookie:
  • :dance:
  • :search:
  • :spiteful:
  • :stopping:
  • :thinking:
  • :this:
  • :vain:
  • :rolleyes:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbsup:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 18

  • Da hast recht, bei mir waren es Schmiedl und co ^^

    Je nachdem müsstest halt umsteigen mit den Werten, hab auch welche mit 1,6 V gesehen.

    Am leichtesten wär halt immer die gleiche LED zu nehmen wegen dem Rechnen :P

    Dann warten wir einfach auf den Post von Ava, er soll mal die LED posten welche er verwenden will, dann könnten wir schon ein bissl rumrechnen ^^


    EDIT:
    Hier ein hilfreicher Artikel, für nicht ElektronikPfuscher:
    elektronik-kompendium.de/sites/bau/0201111.htm
  • Grundriss haut schon hin ^^

    Widerstände R1-R5 musst halt staffeln.


    Beispiel:
    Ich geh mal von 9V Batterie aus. Bei einer 6mm LED(rot) kannst mit 1,9V rechnen, was an Spannung benötigt wird.

    Stati 0 --> Offene Verbindung --> Keine Spannung
    Stati 1 --> R1 --> 5 LED leuchten.............R1 =-0,5V ;LEDs=9,5V --> Lösung noch ne Batterie dranhängen, mit einer 9V nicht realisierbar
    Stati 2 --> R2 --> 4 LED leuchten.............R2 =1,4V ;LEDs=7,6V
    Stati 3 --> R3 --> 3 LED leuchten.............R3 =3,3V ;LEDs=5,7V
    Stati 4 --> R4 --> 2 LED leuchten.............R4 =5,2V ;LEDs=3,8V
    Stati 5 --> R5 --> 1 LED leuchten.............R5 =7,1V ;LEDs=1,9V

    Sprich die Widerstände müssen ca. so viel Ohm haben damit sie x-Volt "abfangen".


    ich bitte die qualität der zeichnung und die nicht ganz eingehaltenen standards zu tolerieren großes Grinsen

    Zur Kenntnis genommen, zeigs aber nicht meinen alten WerkstättenLehrern aus der HTL MÖ in Klagenfurt... sonst darfst gleich pumpen :D
  • Je nachdem was du haben willst, brauchst du mehr Bauteile.

    Für die 08/15 Schaltung brauchst:
    - Batterie
    - Widerstand
    - die LED
    - Schalter
    - Kabel

    Du willst hier anscheinend eine Reihenschaltung von LED machen, da bräuchtest fast noch etwas..ist ein bissl schwieriger.
    Glaub es war was das Programmieren musst :D

    EDIT: nen IC brauchst, denn kannst auf so abfragen Programmieren mit Timer etc. Also wäre eine 08/15 Zeichnung wesentlich einfacher

    Ausrechnen für die leichten Schaltungen und Plan kann ich dir Zeichnen, beim anderen muss ich nachschauen, was man jetzt genau braucht.

    Bin mal @ arbeit, so keine Zeit zum durchrechnen, aber die Schaltung sollte die Grundlage locker zeigen.
    Ansonsten bei mehreren LED kannst die ganzen LED paralell schalten mit nem Vorwiderstand und nach der LED den Schalter hinmachen


    HTL-Zeiten sind schon etwas her 8)
  • Die schaltung solte nicht so schwer sein. Poste die Frage am besten in einem Elektronikbastler-Forum.

    Achte bei den Dioden die du einbaust auf die Polarität (+/-) und vorallem auf die Spannung. Zuviel Spannung und die Diode brennt durch.

    BTL
    Xun
  • Benutzer-Avatarbild

    LED-Verarbeitung - aber wie?

    Avenging_Angel

    Hallo!

    Ich habe vor in einem meiner Modelle mehrere LEDs zu verarbeiten. Die Sache ist die, dass ich absolut keinen Plan davon haben, wie ich die dazu bringe das zu tun, was ich will.

    Ich hätte gerne, dass ich mit jeder Schalter-Betätigung ein LED hinzuschalten kann, sprich 1 Klick = 1 leuchtendes LED, 2 Klicks = 2 Leuchtende LEDs etc.
    Mit zb. dem 6. Klick bei 5 LEDs sollen alle wieder ausgehen.

    Kann mir vielleicht jemand sagen, was ich dafür brauche?

    Euer AvengingAngel