Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.
Jetzt wäre wohl ein günstiger Zeitpunkt für mich, über die Formulierung eines Haftungsausschlusses für durch unsachgemäßen Gebrauch von Stichsägen enstandene Schäden nachzudenken...
Meine ersten paar Bases hab ich auch zuerst deckend mit 887 Brown Violet und dann mit Green Brown und Khaki gebürstet. Das Ergebnis sieht aber irgendwie mehr nach der M1943 Uniform aus.
Deswegen wollte ich versuchen die Grundschicht in Green Brown zu machen und dann nur mit Brown Violet washen, damit die Uniform bräunlicher wird.
Mit einer Bohrmaschine kannst du die allenfalls zentrifugieren, was das genaue Gegenteil von dem ist, was du eigentlich willst. Da wirst du wohl nicht darum herumkommen, eine Stichsäge zum Farbfläschchenschütteln extra zu kaufen
Ok, sorry, der musste noch sein, jetzt aber genug davon, war nur ein Insider. Normale Leute schütteln die Fläschchen schlicht und einfach fest mit der Hand, das reicht vollkommen.
Ich würde mich auch mal Athelstans Bedenken anschließen, ob die Farben ausreichend geschüttelt sind.
Mit dem Schütteln der Vallejo-Farben ist das halt so eine Sache... Anonyme Quellen berichten ja von einzelnen Verrückten, die zu diesem Zweck die Farbfläschchen an einer Stichsäge fixieren
Hatte gestern ein Problem beim Schattieren meiner Minis, und weiß nicht weiter.
Meine US-Paras haben eine Schicht 879 Green Brown erhalten, dann wollte ich mit verdünntem 887 Brown Violet schattieren.
Das Problem ist, beim Trocknen der Farbe setzen sich die Pigmente ab und am Ende bleibt ein leuchtend grüner Rand.
Gibts einen Trick damit die Farbe gleichmäßig trocknet?