Neue Antwort erstellen

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Nachricht
Bitte geben Sie die untenstehenden Zeichen in das leere Feld ein. Groß- und Kleinschreibung müssen nicht beachtet werden. Sollten Sie das Bild trotz Neuladen nicht identifizieren können, wenden Sie sich an den Administrator.
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :dash:
  • :dead:
  • :doofy:
  • :evilgrin:
  • :fie:
  • :golly:
  • :grumble:
  • :hail:
  • :hi:
  • :hmm:
  • :ill:
  • :miffy:
  • :ninja:
  • :nono:
  • :oops:
  • :pardon:
  • :pillepalle:
  • :pleasantry:
  • :popcorn:
  • :pump:
  • :blackeye:
  • :censored:
  • :chinese:
  • :cookie:
  • :dance:
  • :search:
  • :spiteful:
  • :stopping:
  • :thinking:
  • :this:
  • :vain:
  • :rolleyes:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbsup:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 16

  • Meine bisher favorisierte Variante ist nach wie von NOCH Felsspachtel. Das trage ich auf, nachdem ich die Minis aufs Base geklebt habe. Ich habe auch Vallejo Oxid Paste probiert, aber die Felsspachel lässt sich von der Konsistenz her viel leichter verteilen, hinterlässt eine schönere und angenehmer zu bemalende Struktur und wenn man damit an einer Mini ankommt lässt es sich sowohl im feuchten Zustand als auch nach dem Trocknen ganz leicht wieder entfernen (im Gegensatz zu den Vallejo-Pasten, die bei mir immer Farbrückstände hinterlassen, die ich weder sofort noch später wegbekomme und mir nur die Optionen drübermalen und wegfeilen-und-neumalen übrig lassen...).

    Einziger Nachteil ist, dass sie im fertigen Zustand eher spröde ist und nicht so bombenfest hält wie z.B. Baumarkt-Spachtelmasse oder Leim. Aber bisher ist mir da auch noch nichts schlimmeres passiert, als dass mit, als mir ein Base auf den Boden gefallen ist, ein Eckerl weggebrochen ist. Hat sich aber recht einfach mit Superkleber wieder aufkleben lassen.
  • Nicht wirklich, man muß nur die richtige Paste nehmen, aber allein schon der Einfachheit halber würde ich die Minis direkt auf die Base kleben, denn dafür reicht der normale Cyanokleber völlig.

    Ich hab zwar auch die Paste von Vallejo, die verwende ich aber eher bei Modellbau für spezielle Fälle.

    In der Regel nehme ich Styroporkleber (nen ganzen Eimer) und platziere ihn mit Hilfe von breitem Modelierwerzeug auf der Base, sobald alles abgedeckt ist, kommt die Base in ein Sandbad und danach lass ich das Ganze trocknen. Am nächsten Tag wird dann das, was an Stellen gelandet ist an denen ich es nicht haben will einfach mit der Feile entfernt. Wobei ich selten danebenlande, da ich da schon Übung habe und nicht grobmotorisch veranlagt bin. Die Schicht auf des Base ist je nach Gusto geschtaltet, und alle paar Bases drück ich auch noch einen Stein oder ähnliches in den Styroporkleber, bevor der Sand draufkommt.
  • Tja, irgendein unterschied muss halt schon zwischen der stinknormalen paste aus dem baumarkt und der superbussispezialsandypaste sein ;)
    Die betoniert obwohl sie flexibel bleibt.
  • Morgn
    Habe ich bei meinen ersten paar Zügen auch gemacht, nur hält dann die Spachtelmasse nicht so gut, wie wenn die Figuren am Base selbst kleben. Mir haben sich gerade bei den Ungarn schon so einige Teams vom Base gelöst (merkt man nur beim Blick von unten). Das ist mir bisher nur noch nicht bei den Bases passiert, wo die Figuren vor Anbringen der Spachtelmasse ans Base geklebt wurden.
  • Bin ich der einzige der die paste auf die base patzt und erst dann die fertig bemalten minis drinnen - natürlich nur bis zum sockerl - versenkt? Der rand wird dann mit einem kleinen modelierwerkzeug angepaßt. Dadurch wird auch verhindert, dass die paste auf die minis kommt...
  • Morgn
    Auch bei mir werden die Figuren erst fertig bemalt aufs Base geklebt. Dann kommt die Spachtelmasse (stinknormale aus dem Baumarkt) rauf. Dazu nehme ich einfach Holzspachtel (so Dinger aus dem McDonalds für den dortigen Kaffee zum Umrühren, mein Vorrat ist jedoch mehrere Jahre alt) zum Auftragen und Zahnstocher zum Ausputzen.
    Dann wird das Ganze (für Westeuropa) mit Flat Earth bemalt, mit Bonewhite trockengebürstet und mit Smokey Ink schwer geinkt. Dann kommt der Sprühlack und schließlich Gras und Gebüsch.
    Resultat schaut so aus:
    diefestung.com/forum/galerie/bilder/bild-3632.jpg
    Tlw nehme ich jedoch weniger Gras.

    Für die Wüste bin ich puristisch und bemale das bespachtelte Base mit Green Ochre und klebe dann einfach Sand drauf (danach wird lackiert).
  • ich nehme einen alten borstenpinsel, hat den vorteil dass der ein wenig flexibel ist und die sandy paste ja sehr cremig daherkommt. Da wird es mit zahnstocher und co schwer.
    borstenpinsel hat ungefähr 3-5mm breite...also einer der schmäleren art. lässt sich nach gebrauch auch fein mit warmen wasser ausspülen.

    cheers
    tom
  • bei 15mm figuren würde ich es auch noch mit zahnstochern versuchen. ein wenig der paste auf einen zahnstocher geben und dann vorsichtig zwischen die modelle verteilen. der vorteil der zahnstocher ist ihre schmale spitze. eventuell den zahnstocher vorher etwas anfeuchten bevor du die paste auf dem base verteilst.
  • Danke für die ganzen Infos :) um nochmal auf die "spachtelmasse" zurückzukommen, wie tragt ihr die auf, dass das ganze sauber wirkt und die Minis kein "Sandbad" nehmen? Ich tu mir echt schwer mit denen ;)
  • ich gehe ähnlich vor wie der Cid, allerdings nur, was den Zeitpunkt des Basings anbelangt. Ansonsten mach ich das wie Constable :D ... ich habe eine Paste, Piedra Pommez heißt das Zeug und gabs von Vallejo, die ist ein wenig gröber als Sandy Paste, erfüllt ihren Zweck aber einwandfrei.

    Ich klebe also erst die fixfertig bemalten und versiegelten Modelle auf die Base und spachtle dann die Platte. Nachdem die Paste ausgehärtet ist (~12 bis 18 Stunden) bemale ich sie in einem dunklen Braunton, bürste mit einem helleren, dann Gras und Buschwerk drauf und fertig ist die Kiste.

    Mitunter klebe ich vor dem Spachteln noch weiße Deko-Bruchsteine auf die Base, die ich mit "Smoke" von Vallejo abdunkle. Ich klebe diese "Felsen" vor dem Spachteln aufs Base, weil es sonst aussieht als wären sie aus einem Flieger abgeworfen worden und nicht, als seien sie fest mit der Erde verbunden ;)
  • Ich klebe die bemalten Minis auf die Base.

    Dann die 1. Schicht Weißleim - durchtrocknen lassen - dann die 2. Schicht Weißleim - durchtrocknen lassen - und dann die 3. Schicht Weißleim - durchtrocknen lassen.

    Diese 3 Schichten sind ungefähr so hoch wie die Bases der Minis, glasklar und hart.

    Dann die 4. Schicht Weißleim, und in Vogelsand tunken (inkl. Bases der Minis).

    Durchtrocknen lassen und dann mit Mattlack siegeln.

    Danach bemalen und mit Gras bekleben etc.

    Fertig.


    Ich "bemale" nicht wirklich, sondern washe zuerst den Vogelsand und brushe danach Schichten drauf.

    Für Wüste nehme ich Scorched Brown als Wash (seeeeehr dünn);
    dann Bubonic Brown als Light Brush;
    dann Bleached Bone als Overbrush;
    und noch etwas White als Brush für die größeren Steinchen.

    Klingt aufwendig, und ist es auch.
    Aber es ist ziemlich real und von der Grösse her den Figuren gerecht.
    Und man kann die Minis zuerst bemalen und dann montieren.

    Meine Methode halt ......
  • ok werd dass mal probieren, auch wenn ich jetzt schon angst davor habe mit diese paste (die sich ungefair genau so geziehlt verteilen lässt wie der auswurf eines Betrunkenen *gg*) und einem Pinsel um die Minis herum zu pinseln ;)
  • Möglichkeiten gibt es viele.......leim/Sand geht immer ganz gut.....ich selbst arbeite aber beinahe immer mit "sandy paste"....das "versteckt" auch die Sockel der kleinen Püppchen ganz gut.

    meine Methode;

    minis feilen, dann 3-5 minis auf ein base kleben (eher 4 minis, weil ich mittlerweile eine faule sau beim bemalen wurde.....und 4 ist eine feine zahl, da kommt man dann auch gut zu den details der minis wenn sie bereits am base kleben)
    dann mit sandy base eine erste schicht auf das base legen. wenn das getrocknet ist sinkt es aber ein wenig ein.....
    deshalb braucht es oft eine zweite schicht, nicht überall aber doch. bei der zweiten Schicht drücke ich dann oft kleine kieselsteine oder schiefersteinchen in die noch feuchte paste....hält dann bombenfest nach aushärten....

    cheers
    tom

    sieht dann ein wenig so aus
    diefestung.com/forum/jgs_galerie_bild.php?bildid=7860&sid=
  • Benutzer-Avatarbild

    Hilfe: Fallschirmjäger Bases

    Unkn0wn

    Tja Thema ist Programm ;) Da ich noch nicht soviel erfahrung in Sachen FoW Stands basen wollt ich mir ein wenig Tipps von euch holen. Ziel ist es eine Fallschirmkompanie nach North Africa aufzubauen mit Nordafeikabischen Bases (El Alamein). Nun in meinem Sortiment befinden sich Leim, Schieferspliter verachiedener größen der 0815 GW Sand und die vermutlich für FOW interessanteren Pasten: White Stone, Sandy paste, black Lava und Oxid paste. Also ich bin für alle Ratschläge Tipps und Antegungen wirklich dankbar ;)