Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.
Morgen, wie stellt ihr eure zwerge klan, eisen und co auf 10 reihen mit 20+?
Hab jetzt alles auf 10x3 umgebaut um unterstützungsattacken zu bekommen, leider fällt das 3 glied gegen blutkessee hexen und hellbron vor dem ersten schlag.. wie macht ihr das??
z.B. AST mit Steinrune, Rune der Unverwundbarkeit, MR des Trotzes hält schon einiges aus (W4, 3+ RüWu, 4+ ReWu). LEIDER halt kein Bihänder für ihn möglich. ev. noch Panzerrune statt Trotz (wenn du von wenig rüstungsignorierendem Zeug ausgehen kannst) oder Unverwundbarkeit (wenn kein Todesstoß auf dich zukommt - wieviele Armeen haben den eigentlich?).
Ich würde die Bergwerker nicht unbedingt auf 20 Modelle aufstocken, da sie doch recht teuer sind. Wenn sie nicht von Anfang an aufgestellt werden, können dir die Punkte hier abgehen. Auch ist es hier nicht so wichtig, dass du genug Modelle hast, um Verluste auszugleichen, da man mit dem Amboss schon in der Runde in den Nahkampf kommen kann, in der die Bergwerker auf dem Spielfeld erscheinen.
Ob jetzt Hammerträger oder Eisenbrecher die bessere Alternative sind, hängt ganz davon ab, ob ein Charaktermodell sich in der Einheit befindet. Die Hammerträger werden mehr verluste erleiden als Eisenbrecher, dafür können sie mit ihrer Stärke auch einige Verluste beim Gegner verursachen. Da sie Unnachgiebig sind, werden sie eher selten mal weglaufen. Die Eisenbrecher werden dagegen weniger Verluste erleiden, doch sie werden auch wenig verluste verursachen. Da sollte dann auf jeden Fall ein charaktermodell rein, das ordentlich zuschlagen kann, damit man auf die nötigen Kills kommt, um den Nahkampf zu gewinnen. 10 Hammerträger werden leider nicht viel ausrichten, da sie kaum Verluste verkraften können. Ein 20er Regiment verkraftet Verluste um einiges besser. Auch können sie, wenn sie mehr Glieder haben, die Standhaftigkeit der gegnerischen Regimentern, aushebeln. Gegen 10 Hammerträger wird der Gegner meist Standhaft sein, da sein Regiment mehr Glieder besitzt, was dazu führt, dass die Nahkämpfe länger dauern. Und wenn der Gegner pro Runde 2-3 Hammerträger ausschalten kann, sind irgendwann zu wenige Hammerträger da.
Noch ein kleiner Tipp: Wenn du eine Armeeliste postest, schreib alle Runen und andere Ausrüstungen, die deine Modelle haben, dazu. Dann wird es auch für uns leichter, die Listen zu bewerten und dir entsprechende Tipps zu geben.
also würds sinn machen 2x 10 Krieger auf 1x 20 zusammen nehmen die Langbärte auf 20 aufstocken, die Minners auf 20 aufstocken RS und ME und eine OK raus
Machen Hammerträger oder Eisenbrecher mehr Sinn wenn ich mit Amboss spiele? Bzw die auch in ein 20er Regi zusammen ziehen?
was würd da noch rein passen?
Aufstellungsmäßig die Orgelkanone auf die Seite mit den normalen Kriegern?
Bei den Zwergen braucht man große Nahkampfblöcke. Ideal sind da 20+ Modelle. So kann man verluste verkraften, hat einen guten Gliederbonus und im Nahkampf besteht die Chance, dass eine Einheit standhaft ist. Also die Krieger zu einem 20er Block zusammenlegen. Ansonsten würde ich nur einmal 10 Krieger spielen, damit sie mir ein Regiment Langbärte freischalten. Die Nahkampf-Regimenter sollten auf jeden Fall Musiker, Standarte und Champion erhalten. Allerdings werden es bei Zwergen selten mehr als 3 Nahkampfblöcke, wenn man noch recht viel auf Beschuss setzen will.
Ich würde bei den Charaktermodellen so wenig Punkte wie möglich ausgeben, da die Zwerge im Allgemeinen recht teuer sind. Eliteregimenter können auch ohne einen Helden einigermaßen effektiv sein. Den Meistermaschinisten würde ich komplett streichen, da ich eher wenig Verwendung für ihn sehe, seit die Zwergenkanonen auch W6 Schaden machen. Wenn man einen Amboss spielt, reicht der Runenmeister meist aus, um sich vor Magie zu schützen. Ein Runenschmied ist da nicht mehr nötig.
Ich würde keine 2 Orgelkanonen spielen. In der neuen Edition sind die Orgelkanonen sehr stark, doch man macht sich kaum Freunde, wenn man zwei davon spielt. Außerdem ist auf vielen Turnieren nur eine Orgelkanone erlaubt. Der normalen Kanone würde ich eine schmiederune und vielleicht noch die Brandrune geben, damit sie gegen die meisten Sachen gerüstet ist. Gib auch noch allen Kriegsmaschinen einen Maschinisten, damit haben sie 4 "Lebenspunkte", wodurch sie nicht ganz so schnell ausgeschaltet werden. Grollschleudern sind auch recht effektiv, vor allem, wenn man ihnen die Genauigkeitsrune und die eine oder andere Durchschlagsrune gibt. Damit können sie schwächere Regimenter sehr gut dezimieren.
Ich spiele auch noch gerne einen Block Eisenbrecher mit einem König drin. Dieser Block ist einfach eine Bank. Die Eisenbrecher haben vor allem die Aufgabe so viel schaden wie möglich zu schlucken, während der König für die nötigen Kills sorgt. Da man mit dem zweiten Glied Unterstützungsattacken durchführen kann, machen Eisenbrecher auch noch den einen oder anderen Kill.
Wichtig in der 8. Edition ist auch noch die Armeestandarte, da man alle Moraltests wiederholen darf, was einfach ein Muss ist. Hier würde ich aber keine magische Armeestandarte spielen, da der Thain sonst etwas zu schlecht geschützt ist. Hier sollte man lieber in Schutzrunen investieren.
Hallo, will mir in naher Zukunft eine Zwergenarmee zulegen dazu hab ich jetzt mal das Armeebuch (leider altes) studiert und mir ein paar Gedanken dazu gemacht. Für mich ist wichtig eine möglichst flexible Armee zu haben also hab ich mir folgendes Überlegt.
Helden
Runelord + Anvil of Doom
Thane
Runesmith
Master Engineer
Longbeards in der Mitte und links und rechts davon Hammerers
Flankiert wird das Zentrum von den Warriors und den Quarrellers wobei die Frage auftritt ob die Quarrellers auf einen vorhanden Hügel rauf sollen oder doch unten die Flanke verstärken
Am Hügel steht zentral die Cannon, links und rechts davon Bolt Thrower und ganz außen die Organ Cannons
Überlegete Taktiken
gegen Nahkampfarmeen wird draufgeschossen bis zum Nahkampf kommt und dann hoffentlich gewonnen
gegen Fernkampf sollen die Bergwerker zu 2 Gruppen gespalten werden und solln sich hinter dem Gegner ausgrabe und damit die Defensive aus der Aufstellungszone prügeln.....Fernkampf Armeen sind ws sehr übel gegen Zwerge aber Bergwerker in Verbindung mit dem Amboss könnte klappen
und gegen Gegner die Hit and Run haben teure Ziele herauspicken und beschießen und so den Gegner in die Offensive zwingen...
beim groben durchrechnen komm ich auf ca 2180 Punkten, dabei sind aber noch keine Runen ausgewählt also ziemlich wenig Punkte übrig...wo könnte man bei einer 2250 P Armee einsparen...
Ich würd gern auf 1250 P rechnen da das doch auf den meisten Spielen und Turnieren gespielt werden....
Also bitte Feedback was ihr anderst machen würdet oder was euch sonst noch so dazu einfällt...