weil mich das mit dem Simpeln und Fachsimpeln auch interessiert hat, hab ich mal mein etymologisches Lexikon bemüht...
Simpeln als eigenes Wort dürfte es tatsächlich nicht geben, mit ähnlichem Wortstamm gibts nur "simplifizieren", das aber dann doch eine andere Bedeutung hat.
Den Eintrag zu "fachsimpeln" kann und will ich euch aber nicht vorenthalten...:
fachsimpeln: "(zur Unzeit) Fachgespräche führen". Studentensprachlich zusammengebildet aus Fach "Spezialgebiet" und Simpel "Einfaltspinsel" bzw. simpel "einfältig". Ursprünglich eine despektierliche Bezeichnung für das Verhalten der (jungen) Studenten, die zur Unzeit mit ihrem neu erworbenen Wissen prahlen wollten; dann verallgemeinert. In der Neuzeit verschärft durch das Wort Fachidiot.
Simpeln als eigenes Wort dürfte es tatsächlich nicht geben, mit ähnlichem Wortstamm gibts nur "simplifizieren", das aber dann doch eine andere Bedeutung hat.
Den Eintrag zu "fachsimpeln" kann und will ich euch aber nicht vorenthalten...:
fachsimpeln: "(zur Unzeit) Fachgespräche führen". Studentensprachlich zusammengebildet aus Fach "Spezialgebiet" und Simpel "Einfaltspinsel" bzw. simpel "einfältig". Ursprünglich eine despektierliche Bezeichnung für das Verhalten der (jungen) Studenten, die zur Unzeit mit ihrem neu erworbenen Wissen prahlen wollten; dann verallgemeinert. In der Neuzeit verschärft durch das Wort Fachidiot.