Morgn
Viele Fragen, ich schhau einmal, sie dir so gut wie möglich beantworten zu können:
Original von Darkstalker
1. Darf man in Flames of War, auch wie in Warhammer 40K eine komplett EIGENE Armee aufbauen, oder muss man sich nach den echten Fakten halten ? Ich meine mit eigener Armee zb.: ein selbst erfundener Armeename, selbst erfundene Helden/Kommandaten, eine Armee die zum Teil aus deutsche und amerikanische Einheiten besteht, eine reine Panzerarmee usw.
Ich spiele nun schon seit ein paar Jahren kein 40K mehr, aber mein letzter Stand ist, dass man immer noch einen Codex hat, an den man sich beim Armeeaufbau hält. Man also Space Marines oder Eldar oder Tau spielt.
Bei FoW ist dieses System recht ähnlich. Man hat eine Armeeliste (Briefing) aus einem der Bücher, nehmen wir das Buch Grey Wolf und die dortigen Grenadieren als Beispiel. Da ist beschrieben, wovon man wieviel einsetzen kann, weviele Punkte bspw ein Grenadierzug kostet, und womit der Zug ausgestattet ist. Diese Briefings sind zum Teil eher allgemein gehalten, zum Teil detailliert recherchiert, sodass man eben die Möglichkeit hat, die Red Devils zu spielen, die bei Arnhem die Brücke gehalten haben, oder einfach irgendeine Grenadierkompanie an der Ostfront.
Ob du nun sagst "3. Infanteriedivision, 2. Regiment 1. Kompanie" oder schaust, welche Einheiten wirklich wo waren, wie ihre Kommandanten hießen und du dir davon eine herauspickst, oder nichts davon machst, sondern einfach eine Kompanie spielst, bleibt dir überlassen.
Nationen mischen gibt es in ganz seltenen Fällen, wobei das Deutsche+Ami-Beispiel nirgends möglich ist. FoW spielt schließlich im zweiten Weltkrieg und da führten die beiden Krieg gegeneinander. Es gibt einzelne britische Kompanien mit amerikanischer Unterstützung und umgekehrt, diverse "kleine Achsenmächte" (Italien, Rumänien, Finnland, Ungarn), die in einigen Kompanien deutsche Einheiten nutzen können, und es gibt im späten Verlauf die Rumänen auf Sowjet-Seite, die sowjetische Unterstützung erhalten können. Das beschränkt sich dann meistens jedoch auf 1-2 Züge und nicht mehr.
Das folgende Video mag da vielleicht etwas helfen:
youtube.com/watch?v=cwKT1g9Q-68
Original von Darkstalker
2. Darf man seine Armee bemalen wie man will, oder müssen auch hier die Farben der Realität stimmen ? Würde meine Armee gerne mit den aktuellen deutschen Bundeswehr-Tarnfarben (Braun/Schwarz) bemalen.
Deine Miniaturen, deine Farben, deine Bemalung. Es schaut jedoch tlw seltsam aus, und der generelle Trend ist, dass man eine halbwegs historische Bemalung hat.
Original von Darkstalker
3. Ist es erlaubt seine Armee, wie oben schon beschrieben, mit einer anderen Fraktion zu mischen ? zb Deutsche mit Amerikaner ?
Wie oben beschrieben: Deutsche und Amis haben im Krieg
gegeneinander gekämpft, vermischen sich also höchstens im Nahkampf. Andere haben tlw gemeinsame Operationen durchgeführt (gerade Amis und Briten sind ein gutes Beispiel) und können auch den einen oder anderen Zug Verbündeter nehmen.
Original von Darkstalker
4. Wie bemalt man am besten die Figuren und Fahrzeuge ? (Pinsel oder Airbrush) Momentan verwende ich Pinsel, aber so schön wie auf der Verpackung sehen die bei mir nie aus
Je nach Bemalschema und Können. Ich verwende selbst Pinsel, habe aber abgesehen von den ungarischen Panzern keine Truppen, wo sich Airbrush für mehr auszahlen würde als zum Grundieren und für die erste Farbschicht. Gerade bei Deutschen kann es schon sinnvoll sein, mit Airbrusch zu arbeiten, je nach Tarnschema (wobei sich das klassischerweise nur für Panzer wirklich auszahlt).
Original von Darkstalker
5. Gibt es eine Schablone oder Vorlage für die Tarnmuster ? Oder gibts einen Bemalguide ?
Für die einzelnen gebräuchlichen Tarnmuster gibt es Anleitungen. Schablonen sind sowieso nicht so sinnvoll, vor allem weil sonst alle Panzer exakt gleich aussehen, was eigentlich nicht der Sinn einer Tarnbemalung ist.
Original von Darkstalker
6. Aus welchen Einheiten muss eine Armee bestehen ? Ist es auch erlaubt eine reine Panzerarmee zu kreieren, ist diese auch nützlich ? Bin mehr der Typ der mit Panzern angreift und diese dann mit Artillery und Flugzeugen unterstützt, Infanterie ist für mich eher Kanonenfutter, damit konnte ich noch nie was anfangen, ist daher meine übliche Spielweise bzw Armee aufstellung sinnvoll oder hat man damit wenig erfolg ?
Deine übliche Spielweise wird sich für FoW sowieso neu finden müssen. Aber mit reinen Panzerkompanien zu spielen ist möglich und je nach Gegner, Terrain und persönlicher Taktik sinnvoll. Die persönliche Taktik wird sich wohl, ebenso wie die Regeln, von 40K unterscheiden, insbesondere wirst du den Wert von Infanterie zu schätzen lernen, was aber genauso heißen mag, dass du deine Panzertaktiken darauf einstellen musst.
Reine Panzerkompanien können durchaus Spaß machen, ein bisschen Infanterie (zB Panzergrenadiere) mitzunehmen ist jedoch nie verkehrt.
Original von Darkstalker
7. Kommen noch weitere Modelle ? Es fehlen ja noch so manche Einheiten, zb die Maus, Jagdtiger, T95 usw.
Naja, die Maus zum Beispiel fehlt nicht wirklich, da es davon angeblich 2 Prototypen gab, von denen angeblich einer fahren konnte. Die wird also mit Sicherheit nicht kommen. MWn hat auch der T95 im 2. Weltkrieg keinen Einsatz gesehen, sondern nur Tests (wenn überhaupt). Die wird es also sicher nicht geben.
Beim Jagdtiger gab es einmal ein modell aber noch nie Regeln dazu. Möglich, dass er bei der Invasion Deutschlands zum Einsatz kommt.
Original von Darkstalker
8. Nochmal zum mischen der verschiedenen Fraktionen: Ich habe mir das M10 Tank Destroyer Platoon gekauft, dort sind 2 Panzer, 2 Jeeps, 1 Radpanzer und 2 Infanteriegruppen, darf ich hier die Jeeps, den Radpanzer und die Infanteriegruppen als deutsche Einheiten verwenden und diese dann meiner deutschen Armee hinzufügen ?
Nein, die Deutschen haben dafür eigene Modelle. Es gibt Kübelwagen, eigene SdKfz (wie den Puma) und eigene Infanterie, die sich deutlich von den amerikanischen Modellen unterscheiden. Das ist wie einen Leman Russ für einen Predator einzusetzen, es passt einfach nicht.
Um das wieder zu relativieren: Es gibt einzelne Spezialtruppen (Brandenburger bzw Speznaz), die in Verkleidung auch mit feindlichem Gerät herumgefahren sind, und es gibt Beutepanzer. Letztere jedoch nur sehr eingeschränkt (nicht alles, was erbeutet wurde, war einsatzbereit genug, nicht alles sinnvoll genug), ersteres sind sehr spezifische Einheiten.