Neue Antwort erstellen

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Nachricht
Bitte geben Sie die untenstehenden Zeichen in das leere Feld ein. Groß- und Kleinschreibung müssen nicht beachtet werden. Sollten Sie das Bild trotz Neuladen nicht identifizieren können, wenden Sie sich an den Administrator.
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :dash:
  • :dead:
  • :doofy:
  • :evilgrin:
  • :fie:
  • :golly:
  • :grumble:
  • :hail:
  • :hi:
  • :hmm:
  • :ill:
  • :miffy:
  • :ninja:
  • :nono:
  • :oops:
  • :pardon:
  • :pillepalle:
  • :pleasantry:
  • :popcorn:
  • :pump:
  • :blackeye:
  • :censored:
  • :chinese:
  • :cookie:
  • :dance:
  • :search:
  • :spiteful:
  • :stopping:
  • :thinking:
  • :this:
  • :vain:
  • :rolleyes:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbsup:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 16

  • hallo, bin neu hier und hab noch nicht so viel Erfahrung mit Styrodur.
    Platten gibt es genug aber was ich zb suche sind dünnere Platten (daumendick) ohne Struktur. möchte da selber eine Struktur eingravieren. Ich hab nur immer welche gesehen mit einer Prägung, Wabenstruktur zb.

    ich hab mich dann mit Selitac ähnlichen Matten gespielt die im Keller rumliegen. ist ja nichts anderes als eine Dämmunterlage für den Boden. Mittlerweile sind die heute aber auch schon strukturiert oder gibt es noch welche mit glatter Oberfläche?

    Auf den Architekturbedarf Kropf bin auch schon gestoßen jedoch sind da die Preise doch etwas höher.
  • Original von Grim
    Styrodurplatten bekommt man normaler Weise in allen möglichen Stärken im Hornbach



    Hehe, dachte ich mir bei meinem ersten "Requirierungsversuch" bei oben genanntem Baumarkt eben auch, aber meine damaligen Erfahrungen ... siehe mein obiges Post ... :D
  • Wegen dem Grundieren: Eine Schicht Holzleim reicht an sich auch. Wenn man also das Styrodur wie die Bases der Minis mit Leim besandet dann kann man das auch grundieren. Meinen Hulks und Brokn ist da nix passiert :)

    Muss man nur aufpassen dass dann kein Spray hinkommt wo kein Leim ist, wie etwa die Unterseite von Hügeln, aber auch hier kann man ja großzügig eine Schicht Leim auftragen und die trocknen lassen. Wenn das rundum geschlossen ist dann sollte da nichts mehr passieren.
  • Hallo!

    ich habe bis jetzt bei allen meinen "Bastelversuchen" (Gork und Mork - schaut´s abe!!) mit Holzleim gearbeitet- sowohl was Gebäude wie auch was Gelände betrifft - einfach aus Bequemlichkeitsgründen - meine Freundin bastelt auch recht gerne und so war eine Flasche Holzleim gerade "in Reichweite" ;).

    Aber vielen Dank für den "Kunstoffkleber-Krater"-Tip - kannte ich noch nicht - habe meine "Großkrater" bis jetzt entweder "mühsam modelliert" oder "reingeschmolzen" - war beides nicht unbedingt förderlich für den Haussegen. :rolleyes:
  • Wenn wir schon dabei sind:
    Auch keine Sprügrundierung vom GW oder Army Painter verwenden, außer man will Krater/Felsen bauen.

    Kleben geht aber wirklich am besten mit Holzleim und wenn man trotzdem mit dem Spray Grundieren will am bsten Gips oder eine Acrylspachtelmasse (bekommt man zB beim Bösner) auftragen um die Oberfläche ab zu dichten.

    PS:
    Wenn man sich jetzt fragt warum wenn es doch das selbe Grundmaterial ist wie bei den Kunststoffmodellen.

    Kleber ist klar, der hat ein Lösungsmittel dabei das den Kunststoff auflöst, dann kann er sich verbinden und beim trocknen wird er wieder fest.
    Da die Platten aber aufgeschäumt sind, ist da sehr viel Luft und sehr wenig Kunststoff im Vergleich und Lösemittel reagieren viel Stärker und schneller.

    Beim Grundierungsspray das selbe, der hat ein Lösungsmittel dabei um den Kunststoff zu lösen damit die Farbe sich direkt mit dem Kunststoff verbinden kann (eben auch ein Grund warum bei zu stark grundierten Figuren keine Details mehr da sind).
    Und der Effekt bei den Platten ist der gleiche wie beim Kleber.
  • Hi!

    jaja die kompetenten Baumarktmitarbeiter ^^

    Aber das zeug bekommt man auch in Österreich, es wird, wie schon gesagt wurde, als Dämmmatereal genutzt. Daher einfach in der enstprechenden Abteilung im Baumarkt selber schauen und nach rosa Platten suchen. So ziemlich jedes Styrodur, das ich gesehen habe, war rosa eingefärbt.

    Ich hab meines beim Hellweg gefunden und lass dich nicht davon abschrecken wenn da ein Muster drauf ist. Meine Platten haben so ein Rautenmuster drauf, das bekommt man aber ganz leicht mit dem Stanleymesser ab.

    Btw: Styrodur nie mit Sekundenkleber oder Plastikkleber kleben, das löst das auf. (ist allerdings wieder nützlich wenn du Krater drinhaben willst, dann tropf schön Kunststoffkleber auf ;) ) Ich habe mit Holzleim gute Erfahrungen gemacht :)
  • Naja,

    hatte auch bei meinen Versuchen das "Glück", dass in dem einen Baumarkt der Verkäufer "zwar freundlich aber unwissend", in dem anderen "kompetent aber desinteressiert/ unfreundlich war" ... ;)

    Gruß aus den "Vorlanden"
  • "Hat irgendeiner von Euch eine Ahnung, wie das "Zeuch" bei uns in Österreich genannt wird und wenn ja, wo es zu organisieren ist?? Ich war inwzischen in 3 Baumärken in Vlbg (Baumax, Hornbach) "

    Du bekommst es beim Baumax und Hornbach der hat sogar verschiedene Stärken.

    Beim Baumax sind sie bei den Böden als Unterlage für Laminat und Parkett und beim Hornbach in der Tapetenabteilung als Isolierung für Wände.
  • Okay,
    vielen Dank für die ausführliche Antwort -
    ich bin nun doch deutlich schlauer als vorher. :]

    Als nächstes heisst es also "Ab zum Baumarkt Ihress Vertrauens!"

    Dankbaren Gruß aus den verschneiten "Vorlanden"
  • Erstmal:
    Verschiedene Kunststoffe sind je nach Firma und Verarbeitung unter einem anderen Handelsnahmen bekannt.

    Polystyrol ist das Material an sich bzw die chemische Formel.

    Styrodor ist ein Handelsnahme einer Firma welche aufgeschäumtes Polystyrol verkauft, auch als Hartschaumplatten bekannt.
    Je nach Name werden auch bestimmte Eigenschaften unterschieden bzw werden feinporige Platten eingefärbt.

    Namen dafür wären:
    EPS (Expandierter Polystyrol-Hartschaum):
    weißen und eher grobporigen EPS, Styropor (BASF),
    feinporigeren EPS Styrodur (BASF, Farbe grün),
    Jackodur (JACKON Insulation, Farbe lila),
    Austrotherm (Farbe rosa)
    Styrofoam (Dow Chemical, Farbe blau)
    Sagex (Schweiz),
    Hungarocell (Ungarn),
    Floormate,
    Lustron,
    Roofmate,
    Styrofoam (USA),
    Telgopor (spanischsprachige Länder)
    Frigolit

    Bekommt man in jedem Baumarkt als Dämmstoff.

    Dann gibt es noch das als Plastikkarton bekannte Material.
    Das ist genau der Kunststoff aus dem die Kunststoffmodelle aller Hersteller sind.

    Bekommt man in diversen Modellbauläden oder im Architekturbedarf.

    Anlaufstelle also:
    Baumarkt
    Schulbedarf winklerschulbedarf.com/
    Architekturbedarf architekturbedarf-kropf.at/

    Plastikkartonplatten kosten in A4 Größe ~2€
    Hartschaumplatten je nach Baumarkt ~4€ pro Platte
  • Benutzer-Avatarbild

    Styrodur/ Selitac??

    Bigmek

    Hallo zusammen!

    Sorry, falls die Frage schon irgendwann gestellt oder gar schon beantwortet wurde! :O

    AAAAABER: ein Kollege von mir aus "dem feindlichen Ausland" (=Deutschland) baut den Großteil seiner WH40K-Gebäude selbst aus dünnen Poysterol-Platten, die je nach Hersteller (?) entweder Selitac oder Styrodur genannt werden.
    Das Material selbst ist in verschiedenen Stärken erhältlich und deutlich feinpooriger als herkömmliches Syropor.


    Hat irgendeiner von Euch eine Ahnung, wie das "Zeuch" bei uns in Österreich genannt wird und wenn ja, wo es zu organisieren ist??
    Ich war inwzischen in 3 Baumärken in Vlbg (Baumax, Hornbach) sowie einem in Lindau (grenznahes Bayern) und wenn überhaupt, habe ich Styrodur nur bereits aufgepappt auf einer dicken, gipsähnlichen Dämmplatte gefunden. ?(
    Was ich suche, wären reine Styrodur- bzw. Selitac-Platten in der Dicke von ca. 5mm.

    Bei einem Modellbauhandel in Dornbirn habe ich ebenfalls ein ähnliches Material gefunden, allerdings "schweineteuer" und recht druckempfindlich.

    Bin für jeden Tip dankbar!

    Gruß aus den "Vorlanden"!