So, ich kaper jetzt einfach mal Manuels Thread um die meine Ami-Sichtweise von Overlord zu schildern. Selbstverständlich auf US bezogen.
Allgemeines:
Leider ist natürlich viel Spielzeug das wir aus den letzten Kampagnenbüchern kennen (Chaffee, div. Sherman Varianten, Jackson, AT13, ...) nicht mehr dabei. Historisch korrekt, aber macht vor allem die gepanzerten Armeen wieder eintöniger.
Man kann (fast) alle Listen CT und CV spielen. Finde diese Flexibilität gut. Manko dabei: Es wurden im Vergleich zur letzten Edition neue Divisionen hinzugefügt und Listen zusammengeführt. So haben wir jetzt zB eine Liste für 4 Armoured Divisions. Das kann dann zu historisch nicht ganz korrekten Armeelisten führen, wenn man aus versehen das "falsche" Support Platoon auswählt...
Artillerie ist zugänglicher geworden. Fast jede Kompanie hat Zugriff auf fast alle Artillerie Einheiten.
Strandangriff:
Assault Company hat sich nur unwesentlich verändert. Es gibt jetzt ein Support Boot als Weapons Platoon, dessen Sinn mit 4 Rifle, 1 Mörser und 1 HMG sich mir nicht ganz erschliesst. Ansonsten bleibt die Liste flexibel, natürlich sehr auf Hit the Beach getrimmt.
Ranger:
Hier die besten Änderungen. Mission Tactics, Fearless und 3+ im Nahkampf machen aus den Rangern endlich eine vernünftige Angriffseinheit. Ausserdem wurde die Flexibilität der Platoons erhöht, man kann nun (vor dem Spiel) den Mörser gegen ein weiteres Rifle/MG Team eintauschen sowie jeweils 2 Bazookas und 1 Pionierteam mitnehmen. Gelungenes Update.
Reguläre Infanterie:
Mehr Auswahlen als früher (zB Bunker Buster Platoon: 2 M12 ohne Staffteam/Command team). CT oder CV. Unterscheiden sich aber nicht wirklich von den US Infanterielisten die wir schon kennen.
Medium Tank Company:
Wie eingangs schon erwähnt wenn man sich an die Battle of the Bulge Kampagnenbücher gewöhnt hat, ist das nun ein... Rückschritt. Im Vgl. zu Turning Tide hat sich wenig getan, Punkte wurden, konform zu bisherigen Publikationen, ein wenig angepasst (Stuarts und 105mm Assault Guns billiger, ...). Weiterhin maximal 1 76mm Sherman Platoon.
Man kann wieder, neben 4th/6th, 2nd/3rd Armoured Division spielen. Dann kann ein Platoon einen Spearhead Move durchführen, dafür ist man immer Angreifer. Spielt sich nett und erlaubt einige interessante Manöver mit den Panzereinheiten.
Light Tank Company/Recon Cav:
Da habe ich keine Erfahrung, und hat mich auch nicht wirklich interessiert... Vllt kann ja Constable ergänzen
Tank Destroyer Company:
CT und CV. Ansonsten sehr ähnlich den Listen die wir schon aus den Lorraine Büchern kennen. Ich denke die Combat Platoons sind mit 390 für 4 CV M10 billig (im Vergleich: 4 76mm Sherman kosten 490). Der Support ist dafür sehr stark eingeschränkt, also könnte sich das wieder ausbalancieren. Die M10 können keine Top Armour 1 bekommen, die Liste verliert also im Vergleich zu den Lorraine Büchern einiges an Nahkampf Punch.
Task Force A:
Recht ähnlich zu der TD Company, nur das hier jeweils ein TD, ein Engineer und ein Recon Platoon Pflichtauswahl sind. TDs sind hier Hellcats, wobei man bis zu 2 pro Platoon zu 76mm Shermans (die dann auch die TD Regeln verwenden) upgraden kann. Da diese ja mit Stabilisern daher kommen, kann das zu sehr unguten überraschungen führen.
Support ist etwas besser als bei der reinen TD Kompanie und die flexiblen Combat Platoons decken schon einiges von dem ab was man gerne mitnehmen würde. In meinen Augen eine gelungene Liste, wenn man nicht die reine TD Kompanie spielen will.
Allgemeines:
Leider ist natürlich viel Spielzeug das wir aus den letzten Kampagnenbüchern kennen (Chaffee, div. Sherman Varianten, Jackson, AT13, ...) nicht mehr dabei. Historisch korrekt, aber macht vor allem die gepanzerten Armeen wieder eintöniger.
Man kann (fast) alle Listen CT und CV spielen. Finde diese Flexibilität gut. Manko dabei: Es wurden im Vergleich zur letzten Edition neue Divisionen hinzugefügt und Listen zusammengeführt. So haben wir jetzt zB eine Liste für 4 Armoured Divisions. Das kann dann zu historisch nicht ganz korrekten Armeelisten führen, wenn man aus versehen das "falsche" Support Platoon auswählt...
Artillerie ist zugänglicher geworden. Fast jede Kompanie hat Zugriff auf fast alle Artillerie Einheiten.
Strandangriff:
Assault Company hat sich nur unwesentlich verändert. Es gibt jetzt ein Support Boot als Weapons Platoon, dessen Sinn mit 4 Rifle, 1 Mörser und 1 HMG sich mir nicht ganz erschliesst. Ansonsten bleibt die Liste flexibel, natürlich sehr auf Hit the Beach getrimmt.
Ranger:
Hier die besten Änderungen. Mission Tactics, Fearless und 3+ im Nahkampf machen aus den Rangern endlich eine vernünftige Angriffseinheit. Ausserdem wurde die Flexibilität der Platoons erhöht, man kann nun (vor dem Spiel) den Mörser gegen ein weiteres Rifle/MG Team eintauschen sowie jeweils 2 Bazookas und 1 Pionierteam mitnehmen. Gelungenes Update.
Reguläre Infanterie:
Mehr Auswahlen als früher (zB Bunker Buster Platoon: 2 M12 ohne Staffteam/Command team). CT oder CV. Unterscheiden sich aber nicht wirklich von den US Infanterielisten die wir schon kennen.
Medium Tank Company:
Wie eingangs schon erwähnt wenn man sich an die Battle of the Bulge Kampagnenbücher gewöhnt hat, ist das nun ein... Rückschritt. Im Vgl. zu Turning Tide hat sich wenig getan, Punkte wurden, konform zu bisherigen Publikationen, ein wenig angepasst (Stuarts und 105mm Assault Guns billiger, ...). Weiterhin maximal 1 76mm Sherman Platoon.
Man kann wieder, neben 4th/6th, 2nd/3rd Armoured Division spielen. Dann kann ein Platoon einen Spearhead Move durchführen, dafür ist man immer Angreifer. Spielt sich nett und erlaubt einige interessante Manöver mit den Panzereinheiten.
Light Tank Company/Recon Cav:
Da habe ich keine Erfahrung, und hat mich auch nicht wirklich interessiert... Vllt kann ja Constable ergänzen

Tank Destroyer Company:
CT und CV. Ansonsten sehr ähnlich den Listen die wir schon aus den Lorraine Büchern kennen. Ich denke die Combat Platoons sind mit 390 für 4 CV M10 billig (im Vergleich: 4 76mm Sherman kosten 490). Der Support ist dafür sehr stark eingeschränkt, also könnte sich das wieder ausbalancieren. Die M10 können keine Top Armour 1 bekommen, die Liste verliert also im Vergleich zu den Lorraine Büchern einiges an Nahkampf Punch.
Task Force A:
Recht ähnlich zu der TD Company, nur das hier jeweils ein TD, ein Engineer und ein Recon Platoon Pflichtauswahl sind. TDs sind hier Hellcats, wobei man bis zu 2 pro Platoon zu 76mm Shermans (die dann auch die TD Regeln verwenden) upgraden kann. Da diese ja mit Stabilisern daher kommen, kann das zu sehr unguten überraschungen führen.
Support ist etwas besser als bei der reinen TD Kompanie und die flexiblen Combat Platoons decken schon einiges von dem ab was man gerne mitnehmen würde. In meinen Augen eine gelungene Liste, wenn man nicht die reine TD Kompanie spielen will.