Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.
Wenn du Napoleonics auf dem level spielen möchtest ist 28mm vielleicht nicht der geschickteste Maßstab. 10mm birgt viel Schönheit, 6mm auch (sagt man sich). Schont die Geldbörse und das Nervenkostüm. Und grad bei Black Powder ist bei 28mm schon ein sehr großer Tisch fast erforderlich.
Als Napoleonic Spieler der sich ebenfalls mit 1809 Österreichern und Franzen beschäftigt, hier eine gewisse Hilfestellung für dich:
Ich hab dir eine Auflistung der Landwehr Battalione bei der Schlacht von Wagram gemacht, und in welchen Brigaden/Divisionen/Corps sie mit welchen Infanterieregimenter zusammen aufgestellt waren (Wikipedia sei dank). Damit solltest du ungefähr wissen, mit welchen Regulären Regimentern du deine Landwehr mischen kannst.....
Vanguard (Light "Division")
1st Vanguard Brigade:
12th Hussar Regiment Palatin (6 sq.)
1st Jäger Bat.
58th Beaulieu Regiment (2 bat.) 3rd Meinharts-Berg Landwehr Bat.
Da kann dir vermutlich der Walter besser weiterhelfen. Was ich mich erinnern kann gibt's da kein fixes Verhältnis Mann/Mini sondern einfach große/mittlere/kleine Einheiten....
Es kommt halt drauf an welchen Maßstab (dh wieviele soldaten eine mini darstelllen soll) du darstellen willst (und ob es bei dem von dir gewählten spielsystem überhaupt auf den Maßstab ankommt ;))
Und zu welcher zeit bzw. An welcher oob du deine Armee ausrichten willst. Die österreichischen Bataillone waren so ziemlich das größte was die Napo zeit hergibt (wobei 24minis für eine Kompanie trotzdem recht viel ist...)
bin ziemlich neu auf dem Gebiet und hab noch nicht ganz das Gespür der Einteilung zu der Zeit... ich mach jetzt mal 2x 24 Mann Blöcke zu je 4 Mann auf einer base... ich dachte ein so ein 24er block ist eine Kompanie...
hab jetzt noch eine folgefrage, wie sahen die Landesflaggen zu der Zeit aus, weil die die wir heute kennen stammen ja fast alle aus der Zeit nach 1920...
hab auf die schnelle diesen link gefunden... stimmen die:
Jö, fein dass du Napo machst!
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst gibst ihnen die ordinärfahne, da sind sich die Quellen relativ einig. Wenn du's gerne ein bisserl bunter haben willst, gibst ihnen auf der Rückseite (oder separat) landesfahnen, da gibt es auch Hinweise drauf.
Betreffend Uniformen sind die Eder Platten hilfreich. Hier
Ach ja, und die waren wohl auch froh wenn sie überhaupt was gescheites zum anziehen gehabt haben, insofern ist Abwechslung bei den Hosen wohl schlüssig....
das Osprey Men-at-arms 299: Austrian Auxiliary Troops 1792 - 1816
leihen, da ist sehr viel über die Landwehr drinnen
das mit den Fahnen stimmt so in etwa, ist aber auch im Buch beschrieben
zu den Salzburger Fahnen kann ich dir auch einen Besuch im Rainermuseum auf der Burg empfehlen, da hängt auch einiges rum bzw für Österreich gesamt das HGM (Heeresgeschichtliches Museum) in Wien
hab mal eine Frage an alle die sich mit der napalionischen Zeit gut auskennen, bin mir bei ein paar Sachen meiner Landwehr nicht ganz sicher.
ich habe gelesen das die Landwehr zur Zeit um 1809 keine regulären Flaggen hatte und stat tdessen die die älteren Flaggen der regulären Infanterie hatte, stimmt das so? außerdem hab ich gelesen das sie manchmal selbst gemachte Flaggen mitführten mit irgendwelchen patriotischen Sprüchen drauf, wenn das stimmt, wie könnte eine solche Flagge aussehen??
eine weitere Frage wäre, die Landwehr hatte doch nur einen einheitlichen Waffenrock/Mantel an und darunter Zivilkleidung... heißt das ich könnte die Hosen in verschiedenen Farben machen?