Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.
Morgn
Man sollte es auch eher pragmatisch sehen: Wenn die Liste so viele Ritter zulässt, hat es in Polen auch genug gegeben.
Ansonsten muss man vielleicht auch sagen, dass eine römisch konsularische Armee mit diversen Auxiliartruppen um Einiges größer ist als eine Angelsächsische Truppe, die gerade das keltische Britannien überfällt. Dennoch hat man bei beiden ähnlich viele Bases am Tisch (wenn nicht sogar bei den Angeln und Sachsen mehr, wenn die Legionäre gut sind).
Eine Entsprechung gibts nicht, stattdessen steht da, dass je nach Epoche eine Figur was anderes darstellt. In antiken Schlachten mit 50000+ Leuten pro Seite stellt eine Figur mehr Leute dar als in mittelalterlichen Schlachten mit vielleicht 10000 Leuten pro Seite. Nachdem man ja in der Antike auch nicht 5 mal mehr Figuren am Tisch hat, sagt man sich halt einfach, dass die Figuren dort 5 mal mehr Leute darstellen
Wenn nicht gibts ja noch Deutsche Söldnerritter, die waren ja fast überall. Deutsche halt
Nein gibt es nicht. Im Regelbuch gibts ungefähre Zahlen was ein Base darstellt wenn ich mich richtig erinnere. Ich rechne meistens mit 1:30, ich glaub das passt ganz gut für Antike und Mittelalter.
Fein, fein! Leider sieht man auf dem Foto ja nicht so viel, aber wenn ich das richtig erkenne sind das 4 4er und eine 6er BG Ritter? Ziemlich beachtlich!
da die Figuren soeben für die Spiele am WE eingepackt werden stelle ich in erster Reihe nur ein Übersichtsfoto rein.
Es sind genau 800 Punkte als Feudal Polish, als Early Polish gehen sie auch noch durch sind jedoch dann nur knapp über 600 Punkte.
Der Plan ist es noch die eine oder andere BG Fußvolk sowie natürlich einen Mob der protected ist