Nachdem wir jetzt 64 Prozent Rücklaufquote bei den t3 Bewertungen der diesjährigen STMS haben, gebe ich mal ein kurzes Feedback meinerseits, das eventuell für die nächste Orga von Interesse sein könnte.
1. Location/Verpflegung:
An sich war ich hier ein wenig skeptisch, weil der Preis von der März-Info (19,- Euro) zu aktuellen 24,- Euro mMn sehr stark gestiegen ist. Von den 35,- Euro Turniergeld bleibt also dem SLTAS/der Orga nicht einmal ein Drittel. Davon sind dann noch Preise usw. zu bezahlen.
Gleichwohl fällt ja die Saalmiete weg, weil die STMS eben schon so lange dort stattfindet. Die Bewertungen der Turniergäste hinsichtlich der Location und des Essens, Parkplätze, Übernachtungen usw. sind durchwegs sehr gut.
Fazit: Ich sehe erst mal keine Alternative bzw. Sinn darin, nach einer alternativen Location zu suchen. Besser wäre es, den Preis des Essens zu verhandeln. Turnierbeitrag erhöhen ist immer blöd.
2. Orga:
Einzelorga ist blöd. Einfach, weil zu viel Verantwortung auf einem kumuliert. Zudem muss man immer Helfer anfragen, die das in der Regel gerne gemacht haben, aber halt trotzdem auf freiwilliger Basis. D.h. man hat als Orga die meiste Arbeit und ist aber gleichzeitig immer noch in Bittstellerposition und muss wegen allem dankbar sein ;-). Das ist einfach ein wenig nervig.
3. Zeitablauf:
Hat überraschend gut funktioniert, es gab im Grunde keine Ausreißer, maximal paar Minuten, also irrelevant.
4. Gelände:
Es gab Kritik an den Matten. Ich habe mal die Bewertungen der letzten 5 Turniere daraufhin durchgesehen. Die Kritik gab es in der Tat schon immer, auch von den gleichen Personen.
Für mich war das neu. Man kann seine Figuren und Multibases mit sehr geringem Aufwand mattentauglich machen, da bei einer Orga einzufordern, 25-40 Spielplatten zu begrasen ist mMn etwas kühn. Zudem praktisch nicht durchführbar, weil durch Lagerung und Transport sofort Beschädigung eintritt.
Ich habe mir mal die kaufbaren Spielmatten angesehen, die im Netz so kursieren, das ist zwar super aber sehr teuer. Ich sehe auch hier keine wirkliche Alternative, es sei denn, mal will die Platten einfach grün anmalen, was aber scheibe aussieht. Möglicherweise kann man mit Strukturfarbe was reißen, aber dann haben wir immer noch zu viele halbe Platten, was mMn auch nix ist.
Vorschläge?
5. Szenarien:
Der Armeetausch ist STMS-Alleinstellungsmerkmal. Er bevorzugt den fähigen General, wie es Sinn eines Turnieres sein soll. Manche lieben ihn, manche hassen ihn. Trotzdem kommen auch die, die ihn hassen ;-).
Wenn man die Bewertungen betrachtet, dann gibt es nichts zu mosern oder zu ändern. Klar ist mMn, dass alle anderen Szenarien vollkommen überflüssig und weglassbar sind und immer bestimmte Armeen bevorzugen, was ja auch nicht sein soll. Genau genommen ist der AT ja auch kein "Szenarium".
Fazit: Ich würde das genau so belassen: Keine Szenarien und 4. Spiel AT.
6. Gelände:
Es gab mMn zu recht Kritik an einem Tischtyp (habe die Nr. grad nicht parat), der Khemritisch war auch betroffen. Kritikpunkt: zu viel und zu großes unpassierbares Gelände. Das lässt sich leicht beheben, wenn wir aus der Fülle der unpassierbaren Geländestücke hier einfach dann die kleineren nehmen.
Das geht mMn auch beim Khemrigelände. - im Grunde können wir ihn auch nach einem anderen Tischtyp gestalten, Gelände ist da.
Fazit: Die Tischtypen so beibehalten, die neuen Tisch/Geländekarten sind langfristig belastbar.
7. Spielende Orga:
Muss jeder selber wissen. Ich persönlich spiele WHF, alles andere ist sekundär. Wenn ich nicht spielen kann, würde ich mir den Stress nicht antun. Hilfreich war, dass ich vor dem Hintergrundwissen um diverse spielende Orgas, wo es nicht so gut geklappt hat, einfach alles vor Ort an kundige Hände outgesourced habe. DANKE dafür, sonst wäre es nicht gegangen. Als Schiedsrichter tauge ich momentan eh nix mehr, weil ich alles durcheinander bringe.
Was saublöd war, war, dass ich den Steirischen Meister gemacht habe. Gewinnende Orga ist mMn uncool. Das habe ich wirklich nicht intendiert und mit meiner Liste nicht für möglich gehalten. Ich habe ehrlich gesagt gehofft, mich für Best Painted zu qualifizieren, drum habe ich meine mMn schönsten Modelle gespielt und keine richtig gute Liste. Es hat mir ja im Grunde richtig Spaß gemacht, den Dryadenspott und -hohn abzuholen.
Die Teclis-Schleuder im letzten Spiel hat mich halt nach oben gepusht und das hat gereicht.
Insofern bin ich mit euren Leistungen wirklich sehr unzufrieden. :D.
8. Preise: Ich wollte bei den zu vergebenden Preisen keine Doppelabgriffe so wie die letzten Male, insofern die Regelung, dass jeder der Gewählten nur einen Preis kriegt, auch bei Doppel- oder Dreifachbelegung. Das würde ich so beibehalten. Von der Verlosung ausschließen würde ich aber immer noch keinen, es soll ja keine Strafe sein.
Fazit: So beibehalten.
Geld für Preise: Ob es wieder möglich sein wird, auf 500 Euro Preise hochzugehen, kann ich nicht sagen. Weder, ob das Sinn macht, wenn unter 50 Leute kommen, noch, ob der Jürgen das nochmal macht.
9. Anmeldungen/Absagen:
Das hat mich überrascht und auch auf Trab gehalten. Die letzten beiden Abmeldungen kamen am Freitag Abend rein, die letzte davon um ca. 23 Uhr 15 per Telefon. Ich habe im Grunde alle Springer doppelt und alle gebraucht. BEi fast 60 Voranmeldungen war es dann ganz schön knapp, über 40 Teilnehmer zu kriegen, das hätte ich so nicht gedacht.
Fazit: Bis zum Spielbeginn des 1. Spiels ist alles offen.
1. Location/Verpflegung:
An sich war ich hier ein wenig skeptisch, weil der Preis von der März-Info (19,- Euro) zu aktuellen 24,- Euro mMn sehr stark gestiegen ist. Von den 35,- Euro Turniergeld bleibt also dem SLTAS/der Orga nicht einmal ein Drittel. Davon sind dann noch Preise usw. zu bezahlen.
Gleichwohl fällt ja die Saalmiete weg, weil die STMS eben schon so lange dort stattfindet. Die Bewertungen der Turniergäste hinsichtlich der Location und des Essens, Parkplätze, Übernachtungen usw. sind durchwegs sehr gut.
Fazit: Ich sehe erst mal keine Alternative bzw. Sinn darin, nach einer alternativen Location zu suchen. Besser wäre es, den Preis des Essens zu verhandeln. Turnierbeitrag erhöhen ist immer blöd.
2. Orga:
Einzelorga ist blöd. Einfach, weil zu viel Verantwortung auf einem kumuliert. Zudem muss man immer Helfer anfragen, die das in der Regel gerne gemacht haben, aber halt trotzdem auf freiwilliger Basis. D.h. man hat als Orga die meiste Arbeit und ist aber gleichzeitig immer noch in Bittstellerposition und muss wegen allem dankbar sein ;-). Das ist einfach ein wenig nervig.
3. Zeitablauf:
Hat überraschend gut funktioniert, es gab im Grunde keine Ausreißer, maximal paar Minuten, also irrelevant.
4. Gelände:
Es gab Kritik an den Matten. Ich habe mal die Bewertungen der letzten 5 Turniere daraufhin durchgesehen. Die Kritik gab es in der Tat schon immer, auch von den gleichen Personen.
Für mich war das neu. Man kann seine Figuren und Multibases mit sehr geringem Aufwand mattentauglich machen, da bei einer Orga einzufordern, 25-40 Spielplatten zu begrasen ist mMn etwas kühn. Zudem praktisch nicht durchführbar, weil durch Lagerung und Transport sofort Beschädigung eintritt.
Ich habe mir mal die kaufbaren Spielmatten angesehen, die im Netz so kursieren, das ist zwar super aber sehr teuer. Ich sehe auch hier keine wirkliche Alternative, es sei denn, mal will die Platten einfach grün anmalen, was aber scheibe aussieht. Möglicherweise kann man mit Strukturfarbe was reißen, aber dann haben wir immer noch zu viele halbe Platten, was mMn auch nix ist.
Vorschläge?
5. Szenarien:
Der Armeetausch ist STMS-Alleinstellungsmerkmal. Er bevorzugt den fähigen General, wie es Sinn eines Turnieres sein soll. Manche lieben ihn, manche hassen ihn. Trotzdem kommen auch die, die ihn hassen ;-).
Wenn man die Bewertungen betrachtet, dann gibt es nichts zu mosern oder zu ändern. Klar ist mMn, dass alle anderen Szenarien vollkommen überflüssig und weglassbar sind und immer bestimmte Armeen bevorzugen, was ja auch nicht sein soll. Genau genommen ist der AT ja auch kein "Szenarium".
Fazit: Ich würde das genau so belassen: Keine Szenarien und 4. Spiel AT.
6. Gelände:
Es gab mMn zu recht Kritik an einem Tischtyp (habe die Nr. grad nicht parat), der Khemritisch war auch betroffen. Kritikpunkt: zu viel und zu großes unpassierbares Gelände. Das lässt sich leicht beheben, wenn wir aus der Fülle der unpassierbaren Geländestücke hier einfach dann die kleineren nehmen.
Das geht mMn auch beim Khemrigelände. - im Grunde können wir ihn auch nach einem anderen Tischtyp gestalten, Gelände ist da.
Fazit: Die Tischtypen so beibehalten, die neuen Tisch/Geländekarten sind langfristig belastbar.
7. Spielende Orga:
Muss jeder selber wissen. Ich persönlich spiele WHF, alles andere ist sekundär. Wenn ich nicht spielen kann, würde ich mir den Stress nicht antun. Hilfreich war, dass ich vor dem Hintergrundwissen um diverse spielende Orgas, wo es nicht so gut geklappt hat, einfach alles vor Ort an kundige Hände outgesourced habe. DANKE dafür, sonst wäre es nicht gegangen. Als Schiedsrichter tauge ich momentan eh nix mehr, weil ich alles durcheinander bringe.
Was saublöd war, war, dass ich den Steirischen Meister gemacht habe. Gewinnende Orga ist mMn uncool. Das habe ich wirklich nicht intendiert und mit meiner Liste nicht für möglich gehalten. Ich habe ehrlich gesagt gehofft, mich für Best Painted zu qualifizieren, drum habe ich meine mMn schönsten Modelle gespielt und keine richtig gute Liste. Es hat mir ja im Grunde richtig Spaß gemacht, den Dryadenspott und -hohn abzuholen.
Die Teclis-Schleuder im letzten Spiel hat mich halt nach oben gepusht und das hat gereicht.
Insofern bin ich mit euren Leistungen wirklich sehr unzufrieden. :D.
8. Preise: Ich wollte bei den zu vergebenden Preisen keine Doppelabgriffe so wie die letzten Male, insofern die Regelung, dass jeder der Gewählten nur einen Preis kriegt, auch bei Doppel- oder Dreifachbelegung. Das würde ich so beibehalten. Von der Verlosung ausschließen würde ich aber immer noch keinen, es soll ja keine Strafe sein.
Fazit: So beibehalten.
Geld für Preise: Ob es wieder möglich sein wird, auf 500 Euro Preise hochzugehen, kann ich nicht sagen. Weder, ob das Sinn macht, wenn unter 50 Leute kommen, noch, ob der Jürgen das nochmal macht.
9. Anmeldungen/Absagen:
Das hat mich überrascht und auch auf Trab gehalten. Die letzten beiden Abmeldungen kamen am Freitag Abend rein, die letzte davon um ca. 23 Uhr 15 per Telefon. Ich habe im Grunde alle Springer doppelt und alle gebraucht. BEi fast 60 Voranmeldungen war es dann ganz schön knapp, über 40 Teilnehmer zu kriegen, das hätte ich so nicht gedacht.
Fazit: Bis zum Spielbeginn des 1. Spiels ist alles offen.