Neue Antwort erstellen

Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.

Informationen
Nachricht
Bitte geben Sie die untenstehenden Zeichen in das leere Feld ein. Groß- und Kleinschreibung müssen nicht beachtet werden. Sollten Sie das Bild trotz Neuladen nicht identifizieren können, wenden Sie sich an den Administrator.
  • :)
  • :(
  • ;)
  • :P
  • ^^
  • :D
  • ;(
  • X(
  • :*
  • :|
  • 8o
  • =O
  • <X
  • ||
  • :/
  • :S
  • X/
  • 8)
  • ?(
  • :huh:
  • :dash:
  • :dead:
  • :doofy:
  • :evilgrin:
  • :fie:
  • :golly:
  • :grumble:
  • :hail:
  • :hi:
  • :hmm:
  • :ill:
  • :miffy:
  • :ninja:
  • :nono:
  • :oops:
  • :pardon:
  • :pillepalle:
  • :pleasantry:
  • :popcorn:
  • :pump:
  • :blackeye:
  • :censored:
  • :chinese:
  • :cookie:
  • :dance:
  • :search:
  • :spiteful:
  • :stopping:
  • :thinking:
  • :this:
  • :vain:
  • :rolleyes:
  • 8|
  • :cursing:
  • :thumbdown:
  • :thumbsup:
  • :thumbup:
  • :sleeping:
  • :whistling:
  • :evil:
  • :saint:
  • <3
  • :!:
  • :?:
Maximale Anzahl an Dateianhängen: 10
Maximale Dateigröße: 1 MB
Erlaubte Dateiendungen: bmp, gif, jpeg, jpg, pdf, png, txt, zip
Internet-Adressen werden automatisch erkannt und umgewandelt.
Smiley-Code wird in Ihrer Nachricht automatisch als Smiley-Grafik dargestellt.
Sie können BBCodes zur Formatierung Ihrer Nachricht nutzen.

Vorherige Beiträge 3

  • ...habe völlig vergessen zu erwähnen, dass unter ADG ein Befehlshaber zwar mitkämpfen kann, dann aber auch mit seiner Einheit getötet werden kann. Wenn er aber nicht mitkämpfen soll, wird die entsprechende Befehlsweite von seinem Platzhalter aus gemessen.Hier einige meiner ADG Befehlshaber:
  • ...seit gestern versuche ich meine Slawen für ADG abzulichten, aber die Schlachtlinie ist halt zu lang.chris5 hat mir geraten, die eingelnen Befehlsgruppen einzeln zu fotografieren, habe ich dann auch gemacht; ADG153 Westslawen nach 83o:

    ...mit 31 Einheiten ist die Truppe recht gross. Die beiden Fussvolkbefehlshaber sind känpfende Einheiten, nicht zuletzt um Punkte zu sparen. Die Reiterei besteht aus 2 fränkischen Rittern, daneben 3 slawischen Reitern hintereinander 2 verbündeten Petschenegen, von denen ich nicht so recht weiss, wie sie zu den Westslawen stessen konnten...
    ...da unter ADG 6 Einheiten nebeneinander für 1 Punkt bewegt werden können, sind alle 3 Befehlsgruppen so optimiert, obwohl die Petschenegen sehr schnell anfangen werden, den Gegner zu beschiessen. Das Fussvolk, vorwiegend medium spearmen versprechen recht zäh zu werden & deren Plänkler werden den Gegner mit Wurfspeeren & Pfeilen stören...
  • ...mit der englischen Übersetzung von L'Art de la Guerre 3 haben sich die Regeln auch dem deutschsprachigen Publikum geöffnet, ausser den wenigen, die französisch verstehen & ADG schon vorher gespielt haben...

    ...seit meinen Spielen mit chris5 & Brummbär aus dem deutschen Forum, hat mich das ADG-Virus wieder fest im Griff. Dabei haben wir eine Partie mit 1:72 Plastikfiguren gespielt auf dem grossen 120x180cm Tisch; republikanische Römer gegen Kelten. Das 2. Spiel haben wir dann problemlos mit 15er Figuren gespielt; mittelalterliche Deutsche gegen Burgunder, mit Pikenblöcken auf beiden Seiten. Anders, als bei DBA mit je 12 Elementen auf dem Tisch, wirkt eine ADG-Partie mit unterschiedlich vielen Figuren schon rein optisch als Schlacht. Ein kleiner Trick ist zwar schon dabei, ausser Plänklern wird Fussvokl doppelt dargestellt, da bedeutet, für jede Einheit werden 2 DBX-Elementen verwendet. Berittene oder Streitwagen werden dabei normal 1:1 bewertet. Da bei ADG unterschiedlich befähigte Befehlshaber eingesetzt werden können, für die, wie für Truppen auch, Punktkosten, normalerweise bis zu 200AP, gleicht eine ADG-Armee nicht unbedingt der entsprechenden DBA-Truppe mit mehr Figuren. Je nach Zusammensetzung, besteht eine ADG-Armee aus 20 bis 30 Einheiten & bis zu 3 Befehlshabern...

    ...während DBA beispielsweise Petschenegen als reine berittene Bogenschützen-Truppe mit oder ohne bis zu 2 Kriegswagen darstellt, die im Spiel aber keine Fernkampffaktoren aufweisen. Unter ADG können diese plänkelnden Bogenschützen auch als kompakter kämpfende Reiterei mit Bogen dargestellt werden, wobei jeder einzelne Mann mit Bogen auch wirklich schiessen kann. Die Fusstruppenlastigen Römer benötigen so relativ viele Figuren, halten dank ihrer Rüstungen aber auch eines an Beschussschaden aus. Durch die einfachen & eindeutigen Regelabläufe ist eine Schlacht innert 2 Stunden eindeutig entschieden...