Bei 500Punkten kann es dann halt auch einmal schneller gehen....so nach dem Domino Prinzip, aber als EInführung sicher gut! Fein dass bei euch was geht.
Neue Antwort erstellen
Vorherige Beiträge 31
-
-
Bolt Action Spiel zwischen Sven und Ben, Sven spielte die Russen und versuchte mit kleineren Einheiten mehr Würfel zu generieren so hatte er 9 Order Dice, Ben spielte die Franzosen und hatte 5 Order Dice zur Verfügung, insgesamt hatten beide 500 Punkte zur Verfügung weil es sich um ein Einstiegsspiel handelte.
Natürlich konnte Sven mit mehr würfeln schneller und mehr Einheiten aktivieren, konnte auch schneller die Stellungen beziehen aber die Franzosen lieferten heftigstes Gegenfeuer, noch dazu mit ihrem VB Launcher mit welchen sie Granaten verschießen können. So ging es dann relativ zügig den kleinen Einheiten von Sven an den Kragen, sie mussten schnell Moraltest machen und eine nach der anderen Gruppe wurde vom Tisch genommen. Ab der vierten Runde hatten beide gleich viele Würfel, Ben hat es strategisch auch ganz gut gespielt so dass es am Ende leider ein nicht zu rühmliches Ende mit den russischen Miniaturen genommen hat.
Insgesamt gesehen hat das Spiel beiden Spaß gemacht und es ist schon ein Unterschied zu der Version 2 von Bolt Action.
Wer Lust und Laune auf Beute Action 3 hat der ist gerne eingeladen im Turm wird es jetzt regelmäßig auch gespielt, jeder ist willkommen
-
Lieber @El Cid
Wenn du näher wärst wäre das auch der Hammer, Mann was würde uns alles einfallen
Gestern gab es wieder ein BA V3 Spiel zum kennen lernen bei uns.
Es war spannend und wir haben wieder was dazu gelernt, coole Sache.
Die nächste Möglichkeit BA V3 kennen zu lernen wäre am Sonntag, den 13.10 ab 10 Uhr wieder im Turm'
Jeder ist herzlich willkommen.
Im Anschluss gab es noch eine Partie 1-48 Tactic, dieses System geht schnell und ist echt spannend.
Auch hier gibt es auf Wunsch Demogames
Aktuelle News findet ihr auf unseren Discord Server
discord.gg/hy5CtNkm99
-
Wenn das in meiner relativen Nähe wäre würde ich so oft als geht vorbeikommen und mitspielen.
-
Servus
Leider habe ich beim letzten Bolt Action V3 wenig Bilder gemacht dafür waren wir zu 4 und hatten viel Spaß
Und es geht weiter, diesen Mittwoch, den 9.10 gibt es ab 17 Uhr im Turm wieder BA V3 zum kennen lernen mit.
2 Tische sind vorbereitet um einen tollen Abend zu haben, Armeen sind vorhanden.
Jeder ist willkommen
-
Servus
Wir können euch einen leichten Einstieg in Bolt Action V3 anbieten.
So haben wir Armeen der Deutschen, Amis und Franzosen mit 500 Punkten für euch vorbereitet um das Spiel kennen zu lernen und die neue Version zu testen.
Alle Spiele nach Absprache bei uns im Turm bei TTWW
-
Servus
Es geht weiter mit Bolt Action V3
Heute machen wir gemeinsam mit euch einen Blick in die aktuelle Armeelisten von Bolt Action V3
Was hat sich geändert und wie kannst Du deine Armee aufbauen
-
Servus
Nach einer längeren Pause haben wir wieder ein Video für euch
Wir machen einen Blick in die neue Starterbox von Warlord Games Bolt Action V3, Bsttle of the Bulge
Viel Spaß beim ansehen
-
Danke für deine Mühen.
Meine "Manöver-Kritik" für künftige Ausgaben seiner Regelwerke:
Martin Feller sollte solcherlei auch irgendwo reinschreiben, und/oder ein Inhaltsverzeichnis mit Suchbegriffen anfügen, weil man ihn nicht für jede Frage anschreiben will, die sich auftut.
Generell glaube ich aber nicht, dass jede Einheit im Altertum das "draufhatte" bzw. die Moral so lange hielt, um Abwehrfeuer erst im letzten Moment zu geben, wenn klar war, ob sich die SKF in eine offenere = leichter verwundbarere Formation vor dem Clash ändern wird, oder eben nicht.
Eliten Ja, kann ich mir vorstellen, aber der Otto-Normal-Kelte war undiszipliniert und Nahkampforientiert und hätte eher einen Gegenangriff gemacht, als mit der Wurfwaffe zu warten, ob und wenn und wasauchimmer.
Sind aber nur meine eigenen Überlegungen.
Feller hat es ja positioniert, da brauche ich eigentlich nicht mehr rumzudiskutieren -
So Frage geklärt indem ich den Martin Feller angeschrieben habe.
Angiffsreaktion Abwehrfeuer erfolgt im letzten Moment, damit auch unter den 10cm.
Gut zu wissen für die nächsten Spiele und vielleicht für euch auch eine gute Info welche nun Klarheit schafft.
LG Andreas -
Servus Walter
Ja das hilft schon sehr, wir haben den Teil auf Seite 20 komplett übersehen wo die SKF dezitiert genannt wird.
Vielen Dank für deine Hilfe
LG Andreas -
Auf Seite 19 des Regelwerks "Steinhagel" ist die Schildkrötenformation (SKF) ausgiebig erklärt.
Hier steht auch, dass die SKF die Sonderregel hat, dass sie erst kurz vor dem Angriff zurück zur Angriffsformation wechselt, und eine kostenlose Aktion ist (ned schlecht).
Auf Seite 20 - Formationsänderungen - steht, dass die SKF dieses auch innerhalb der 10cm vom Gegner darf, aber nur von SKF zur Angriffsformation, nicht umgekehrt (das ginge dann wohl nur außerhalb von 10cm).
Seite 28 - Angriffsreaktionen - sagt uns nicht, wann nach dem erklärten Angriff des Abwehrfeuer passiert. Aber nachdem die Angriffsreaktionen passieren, sobald der Angriff erklärt wurde, ergibt sich für mich sinngemäss, dass das Abwehr auch sofort passiert, und dann halt auf die SKF.
Pech, aber ist so, also mit einer Trefferwurfmodifikation von +1 für Schießen auf die SKF.
Könnten die Angegriffenen das Feuer halten, bis die Angreifer in die für sie günstigere Formation gewechselt haben, wären sie vermutlich Napoleonische Briten geworden
und es ist (den Kelten z.B.) nicht wirklich klar, ob die Römer die SKF beibehalten oder die Formation ändern.
Und trainiert dürften sie (historisch gesehen) das auch nicht haben.
Im Zweifels- oder Streitfall werft jeweils einen W6 - das höhere Ergebnis hat dann in dieser Situation einfach Recht.
Ich hoffe es hilft -
Liebe Leser
Und wieder haben wir es geschafft eine Partie Steinhagel zu spielen.
Doch kommen wir kurz zu den Basiswerten der Armeen, es war ein Treffen der Kelten mit den Römern.
Wir spielten mit ca. 2700 Punkten je Seite und einigen Jokern. So hatten meine Römer 6 Joker und Walters Kelten, da sie etwas weniger Punkte hatten mit 8 Jokern.
Das Szenario:
Im fernen Britanicum wüten immer mehr Aufstände, die Kelten, angefeuert durch ihren Druiden der nicht nur die Gabe hatte, eine Art Zaubertrank herzustellen, sondern er schaffte es auch die Stämme im Kampf gegen die Römer zu vereinen. Auf den Seiten der Römer war sogar der Kaiser in das Land gereist, um endlich für Ruhe zu sorgen. Das Szenario wurde von Walter entwickelt und vorbereitet.
Gespielt wurde auf einem Standarttisch mit 120x180 cm Spielfläche. In der Mitte gibt es einen heiligen Ort der Kelten, welcher eine wichtige Rolle spielt. Weiters gab es 4 Geländeteile welchen dichten Wald darstellten und unpassierbar waren. Weiter könnt ihr rote Stäbe sehen, welche die Aufstellungszonen markierten. Wir sind davon ausgegangen, dass sich die Truppen damals schon in Sichtweite gegenüberstanden und sich dann die Schlacht entwickelt hat. Das hat uns immerhin den Vorteil verschafft das wir nicht 1-2 Runden als Bewegungsrunden spielen mussten und wir denken auch das jeder weis wie sich seine Truppen bewegen können.
Als Siegbedingungen hatten wir 3 zur Auswahl.
1. Tod des Druiden
2. Übernahme des heiligen Ortes und kein Gegner innerhalb von 20cm für 1 Runde
3. Sieg durch Erreichen des Armeebruchpunktes
So kam es auch bald zu den ersten Scharmützeln, hier waren die Kelten im Vorteil, weil sie mobiler waren und die wilden Weiber, eine Art Harem des Druiden, den heiligen Ort verbissen verteidigten. Noch dazu gelang es den Kelten ihren Druiden sehr schnell in Sicherheit zu bringen, wodurch Siegbedingung 1 gleich weg war.
So entschlossen sich die Römer den heiligen Ort einzunehmen, um vielleicht hier eine Chance zu haben. Leider ging auch dieser Versuch in die Hose, die Würfelgötter waren auf Seiten der Kelten und so wurden meine Römer, so tapfer sie sich auch schlugen, immer mehr dezimiert. Am Ende der 3 Runde war mein Armeebruchpunkt erreicht und der Kaiser floh nach Rom. Als Konsequenz ließ er dann den Hadrianswall bauen.
Das Spiel selbst war fair und freundschaftlich, so wechselten sich Walter und Dominik als Führer der Kelten ab und man half sich gegenseitig bei Fragen. Wobei eine Frage ungeklärt blieb die vielleicht ihr, liebe Leser, klären könnt.
Und zwar geht es um die Schildkrötenformation, diese kann den Gegner angreifen und hat eine freie Aktion für den finalen Formationswechsel. Dadurch wäre sie gegen leichten Beschuss geschützt aber darf der Gegner Abwehrfeuer geben was sicher geht aber auf welche Formation schießt er dann. Ein Formationswechsel darf eigentlich nur 10cm vor dem Gegner erfolgen. Wenn ihr da Infos habt, wäre das sehr hilfreich.
Alles in allem aber ein sehr schönes Spiel, Steinhagel macht echt Spaß und in so einer geselligen Runde noch viel mehr, auch wenn ich verloren habe. Vielen Dank an Dominik und Walter für dieses schöne Spielerlebnis, gerne wieder.
Und alle anderen, denen der Bericht hier zu wenig ist, es kommt demnächst ein Video dazu auf unseren Youtube Kanal online, wir haben das gesamte Spiel mitgefilmt.
Bis zum nächsten Spiel
Für TTWW Andreas
-
Sehr schön, freut mich von dir auch bemalte Figuren zu sehen, weiter so!
-
Sehr fein, da freue ich mich schon! Ich bin gerade selbst eher in dieser Epoche unterwegs als WWII und Co.
-
Servus
Nachdem wir ja letztes Mal ein Wiederauffrischungsspiel der Regeln für Steinhagel gemacht haben hat mich ein wenig die Lust am Minis bemalen erfasst.
Darauf habe ich mal einen Blick auf meinen „Berg der Inspiration“ gemacht und wurde, welche Überraschung, fündig.
So ergab es sich das ich einen Trupp Schleuderer und 2 Trupps Bogenschützen fand und bemalte. Da dies Zinnfiguren sind erspare ich mir den Zusammenbau und kann gleich zum Bemalen kommen. Nach dem entgraten natürlich.
Grundiert wurde wie üblich mit Vallejo Primer in Grau für die Schleuderer und in Schwarz für die Bogenschützen. Schwarz deswegen, weil ich die Kettenhemden und Helme mit Gun Metall mittels Airbrush bemalt habe und Schwarz ein sehr guter Untergrund für Metallfarben ist.
Die weitere Bemalung erfolgte aus einer Mischung aus Army Painter und Vallejo Farben und ging recht gut von der Hand.
Somit kann das nächste Steinhagel Spiel kommen, meine Römer werden gerüstet.
LG Andreas
-
Sehr hübsch, der Bunker gefällt mir aber auch sehr!
-
Servus
Meine Ami´s brauchen für Bolt Action ein wenig Verstärkung. Die ist in Form eines Trupps Airborne gekommen. Gestaltet in der M42 Uniform, also im Bereich D-Day angesiedelt.
Viele Spaß beim ansehen
Andreas
-
Servus
Die Bäume stammen aus einem Möbelhaus wo sie als Kunstbonsais ihr Dasein fristeten.
Sie wurden von Walter nur Wurzeltechnisch bearbeitet.
Hoffe die Info hilft und ja, es ist immer gut ein wenig über den Tellerrand zu schauen wo es stuff für unser Hobby gibt.
LG Andreas -
sehr fein
woher sind die Bäume ?