Hehe ja das gehört für mich irgendwie mit dazu. Da macht das ganze gleich noch viel mehr Spaß. So wie das Gefecht in Eggmühl am Freitag in Oberndorf beim Historical Friday (El Cid sollte davon noch Fotos posten). Das war vom Gesamtbild alleine schon eine Wucht.
Neue Antwort erstellen
Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.
Vorherige Beiträge 14
-
-
wirklich gut recherchiert und das macht Sinn! Da schämt sich der Historiker in mir....das ist so gar nicht meines!
-
Ich finde das immer toll, wenn jemand das Figurenspiel hernimmt, um quasi Heimatkunde zu betreiben. So soll das Hobby sein!
-
Hab da sehr viel recherchiert. Die Überlegung war, da das ganze ja sozusagen auch vor unserer Haustür stattgefunden hat, wollte ich wissen ob belegt ist, das auch jemand aus dem Chiemgau beteiligt war. Tatsächlich gibt es jemanden aus Palling, der im 1. Linieninfanterieregiment mit nach Russland musste. Nämlich ein gewisser Jakob Wimmer aus Katzwalchen / Palling. Ein kleines Dorf ca 10 Kilometer von meinem Heimatort entfernt. Daher gehe ich mal stark davon aus das er nicht der einzige aus der Gegend war, der in der Grande Armee tätig war.
Für den "Fluff" hat mir das Buch Die Bayerische Armee 1806 - 1813 sehr viel weiter geholfen. Das ist sozusagen der Codex/Battletome
Zudem noch das Buch 1812: Napoleons Feldzug in Russland. Fast noch besser fand ich Napoleon und Bayern -
Alle "Raupenhelme" waren alle in ihrer Form "einzigartig", aber
die Württemberger Artillerie hatte einen Raupenhelm, der nur marginal niedriger war
Quelle: iiif.deutsche-digitale-bibliot…ll/!800,600/0/default.jpg
und der Helm der Andra Livgardet der Schweden war von der Form her auch ähnlich und ähnlich hoch
Quelle: mm.dimu.org/image/022wZ1NzJeat?dimension=1200x1200
-
Schon so ganz..
Ein Raupenhelm ist eben ein Raupenhelm und kein Kaskett, welches dem sehr ähnlich ist. Die Württemberger trugen ein Kaskett, das sehr ähnlich dem der Österreicher war. Eine Raupe hatten alle Helme, die Ausformung war eben verschieden. Die Kasketts der Württemberger und Österreicher ware nlcht so hoch.
Einem Raupenhelm der Bayern kam die Kopfbeeckung der hessischen Chevaux-Légèrs sehr nahe, der hat zudem nicht eine Frontplatte.
Die Andrâ und mWn. auch die Svea Livgardet sie Schweden hatte eine prägnante Raupe, die war allerdings über eine Art Zylinder gezogen und da - da bin ich mir auch nicht sicher - auch nicht die ganze Zeit der Länge sonder aus der Breite nach...
Bleibt unter dem Strich, daß der bayrische Raupenhelm in seiner Form einzigartig war.
Ich bin raus.. -
Bayern ......Der einzigartige Raupenhelm
Nicht so ganz.
Auch die Württemberger trugen den Raupenhelm, und die Andra Livgardet der Schweden ebenfalls, sogar mit geschwungen über den Helm verlaufender Raupe. -
Sehr schön und auch toll präsentiert.
Bayern sind im napoleonischen TT ein wenig wie die Space Marines im 40K - Jeder hat sie oder will sie haben
Der einzigartige Raupenhelm, die Farbgebung mit den schönen Fahnen und eine an sich runde Armee finden viele TTer anziehend. Zudem kommt auch noch, daß es eine sehr gute Dokumentation zu den Uniformen gibt.
man sieht hier recht deutlich, daß die Armee auch sehr ansehnlich ist, wenn sie so toll präsentiert wird -
sehr schick gemacht. Finde ich super
-
sehr fesch
-
sehr cool gemacht
-
-
-
Servus,
wollte euch hier mal (zumindest einen kleinen Teil) meiner Minsi zeigen.
Hauptsächlich beschäftige ich mit Fantasy 6. - 8. Edition, 40k, AoS und Minis der Koalitionskriege.
Desweiteren bin ich interessiert an WW2 Minis und allgemein historisches.