Bretonen-Deal zahlt er sich aus?

    Grade das find ich toll, endlich mal kein Alibi Füllmaterial "wie bemale ich Ritter, wie bemale ich Knechte, wie bemale ich Bogenschützen, wie bemale ich Knappen, wie bemale ich Pfähle..... wie tu ich Graststreu auf das Base, wie klebe ich das Pferd zusammen". 80 Seiten Fluff und Regeln pur, so lobe ich mir das.

    Bemalanleitungen gibts im WWW eh zu Hauf, im letzen White Dwarf wurde das Thema auch ein bisserl behandelt.....
    * Steirischer Meister 40k 2010
    * Ö. Meister 40k - 2003-2005
    * ÖMS 40k- Best General - 2005
    * 7x40k Tagesturnier 1.
    * "eine Gefahr für dieses Forum" <- Zitat Eusebio

    "Sicarius was imperious as he killed. He was ambition and arrogance, he was skill and courage personified, he was guile and reckless bravura. He was Ultramar."
    jau!! ich finde auch, Betonenbuch gefällt mir sehr, sehr gut! Nimmt man mal in Kauf dass einem oft der Reiz des Neuen in den Rücken fällt würde ich trotzdem sagen es gehört für mich zu einem der besseren!

    Den Deal habe ich auch schon ..:)..muss mich aber noch genau ein Monat gedulden ihn dann wieder zu bekommen (Geburtstag)..lol, aber das passt schon.

    Das Buch ist sicherlich für Veteranen ein Hit weil viel wegfällt dass jeder von uns schon 1000x gesehen hat!

    cheers
    tom
    Der 1ste Ritter nähert sich der Fertigstellung, wahnsinn, was für ein Zeitaufwand...., alleine der Detailgrad der Miniaturen....

    aber ich freu mich schon auf die günstigen Modelle die ich hier auf der Festung erstehen werden wenn die ersten bei der Bemalung die Nerven wegschmeißen. :D

    Bemaltechnisch sind Brets sicher eher was für Fortgeschrittene, jetzt weis ich wieder warum Vamps und Chaos so beliebt sind.... grundieren, trockenbürsten....n paar Linien nachziehen... fertig und sieht halbwegs akzeptabel aus.

    Bei Bretonen spielts das nicht.....
    * Steirischer Meister 40k 2010
    * Ö. Meister 40k - 2003-2005
    * ÖMS 40k- Best General - 2005
    * 7x40k Tagesturnier 1.
    * "eine Gefahr für dieses Forum" <- Zitat Eusebio

    "Sicarius was imperious as he killed. He was ambition and arrogance, he was skill and courage personified, he was guile and reckless bravura. He was Ultramar."
    @ Ultramar

    Prinzipiell gebe ich Dir da recht.

    Aber: als Slaaneshi bin ich peinlich genau in der Bemalung meiner Chaostruppen.

    Man ist ja schliesslich keine lebende Blutlache des Khorne oder ein Misthaufen des Nurgle.

    Da muß alles penibel sitzen und adrett und schwul aussehen, sonst sind wir´s nicht.

    Fazit: wer schön ist, kämpft motivierter. :D
    Natürlich gibts auch unter den verdorbenen Anhängern des Chaos und der Hinichn gute Maler. ;)

    Und ja wer schön ist kämpft sicher motivierter, seh ich jedesmal aufs neue bei meiner Riesin! :D

    Ich hab mal im Web einen Artikel über psychologische Kriegsführung auf Warhammerturnieren gelesen.

    Dort vertrat man die Meinung dass eine schön bemalte Armee dem Gegner signalisiert: "Ich bin hier um zu gewinnen!", wohingegen man nur notdürftig oder mies bemalte Armeen eher mit "dabeisein ist alles" in Verbindung bringt.

    Dementsprechend sollte der Gegner dann mehr oder weniger beeindruckt sein.... theoretisch. :)
    * Steirischer Meister 40k 2010
    * Ö. Meister 40k - 2003-2005
    * ÖMS 40k- Best General - 2005
    * 7x40k Tagesturnier 1.
    * "eine Gefahr für dieses Forum" <- Zitat Eusebio

    "Sicarius was imperious as he killed. He was ambition and arrogance, he was skill and courage personified, he was guile and reckless bravura. He was Ultramar."
    Original von ULTRAMAR

    Bemaltechnisch sind Brets sicher eher was für Fortgeschrittene, jetzt weis ich wieder warum Vamps und Chaos so beliebt sind.... grundieren, trockenbürsten....n paar Linien nachziehen... fertig und sieht halbwegs akzeptabel aus.

    Bei Bretonen spielts das nicht.....


    Da will ich bitte mal ordentlich wiedersprechen, ich bürste meine Skellette nicht, das ist die einfache 0815 Form. Für ein gscheit bemaltes Skelett, brauch ich sicher länger als für einen gscheit bemalten Bogenschützen. Und wenn man davon absieht, dass einige Untoten Armeen umgebaut sind (viele aus Imperium), dauert das Zusammenbauen und bemalen nicht viel weniger Lang als ein normaler Ritter (Ja, ich habe auch schon Bretonen angemalt)
    jau meinen Segen auch! :)
    ich habe mir bei Khemri und Co. auch Mühe gegeben und natürlich gibt es Unterschiede wie etwa tomb guard oder anderes...aber ich habe für einen gar nicht mal so schlecht aussehenden Streitwagen um die 2h gebraucht...da komme ich bei den Rittern nicht unbedingt hin...

    cheers
    tom
    Also ich denke kaum dass ein Skellett detailreicher ist als die neuen Bretonen Bogenschützen.... das kombinieren von diversen Regimentsboxen ist IMHO auch nicht so DER Aufwand schlechthin.

    Wenn man auf jedes Skellet 20 Farbschichten aufträgt glaub ich Dir gern dass das lange dauert, wenn man auf einen bretonischen Ritter 20 Farbschichten aufträgt braucht man relativ gesehen aber doch noch ein "bisserl" länger. ;)

    Mal von den Schwierigkeiten von hellen und "sauberen" Farbschemen im Gegensatz zu verwitterten und schmutzigen Farbschemen abgesehen.
    * Steirischer Meister 40k 2010
    * Ö. Meister 40k - 2003-2005
    * ÖMS 40k- Best General - 2005
    * 7x40k Tagesturnier 1.
    * "eine Gefahr für dieses Forum" <- Zitat Eusebio

    "Sicarius was imperious as he killed. He was ambition and arrogance, he was skill and courage personified, he was guile and reckless bravura. He was Ultramar."