skispringen
-
-
-
Haltungsnoten: Haltungsnoten gab es im Skispringen von Beginn an. Bevor zusätzlich die Weite über Sieg und Niederlage entschied, waren die Haltungsnoten das einzige Bewertungskriterium.
Die Haltungsnoten werden von 5 Sprungrichtern vergeben und reichen von 0 bis 20 (in 0,5-Punkte-Schritten). Die höchste und die niedrigste Wertung werden gestrichen und die übrigen 3 addiert. Somit beträgt die maximale Haltungsnote für einen Sprung 60 Punkte.
Der Sprung wird vom Absprung bis zum Überqueren der Sturzlinie bewertet. Für stilistische Mängel werden Punkte abgezogen.
Der erste Springer, der 5 mal die Traumnote 20 erhielt, war Toni Innauer (AUT).
Weitennote: Für einen Sprung auf den K-Punkt gibt es 60 Weitenpunkte, mit Ausnahme von Flug-schanzen, dort werden für einen Sprung auf den K-Punkt 120 Punkte vergeben.
Für alle Schanzen gilt:
abhängig von der Schanzengröße werden für jeden Meter mehr oder weniger als die K-Punkt-Weite Punkte addiert oder abgezogen:
K-Punkt Meterwert - Punkte pro Meter
20 - 24 - 4,8
25 - 29 - 4,4
30 - 34 - 4,0
35 - 39 - 3,6
40 - 49 - 3,2
50 - 59 - 2,8
60 - 69 - 2,4
70 - 79 - 2,2
80 - 99 - 2,0
100 - 120 - 1,8
145 - 185 - 1,2
Rechenbeispiele:
Schanze mit K-Punkt 115 m, Sprung auf 122 m:
122 m - 115 m = 7 m
7 x 1,8 Punkte = 12,6 Punkte
Weitennote:
60 Punkte + 12,6 Punkte = 72,6 Punkte
Schanze mit K-Punkt 185 m, Sprung auf 172 m:
185 m - 172 m = 13 m
13 x 1,2 Punkte = 15,6 Punkte
Weitennote:
120 Punkte - 15,6 Punkte = 104,4 Punkte
kann man alles auch hier nachlesenSave the Princess. Save the World
Erfolgreichster Schüler des großen McLechner
Prinzessin der Drachenelfen
Gentleman
-
-
-
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0