Epic Armageddon Review

    Epic Armageddon Review

    EPIC Armageddon Review

    Hab nun knapp einer halben Woche das neue Epic Regelbuch.
    Hier mal ein erster Überblick nachdem ich es ein bisschen unter die Lupe nehmen konnte.

    1) Optische Aufmachung
    Da war die erste Überraschung, das ist soweit mit bekannt das erste GW Regelbuck komplett in Farbe.
    Mit 192 Seiten im Großformat (so wie die anderen GW Bücher und nicht so klein wie das alte EPIC) ist das Buch auch nicht gerade ein Leichtgewicht.
    Das Coverartwork war ja glaub ich schon bekannt, man konnte es ja schon sehen.
    Ein Warlord der über Armageddon marschiert, alles in hübschen orange-braun gehalten, nicht so Comicartig wie letztes mal.
    Das Coverbild ist auch ein Wraparound, also geht das Motiv auf der Rückseite weiter.
    Auch neu das Papier, es ist das lackierte Papier das auch einige andere Firmen verwenden wenn auch das Papier etwas dünn ist im Vergleich zu den anderer Firmen,
    aber dadurch bleibt das Buch dünner.

    2)Layout und Artwork
    Das Layout ist sehr hübsch und übersichtlich alle Kapitel und Unterkapitel sind nummeriert.
    Die Nummern stehen auch im Inhaltsverzeichnis, und immer wenn in einem Abschnitt des Buchs auf einen anderen verwiesen wird steht auch dessen Kapitelnummer dabei, das macht es ganz einfach wieder was zu finden.
    Auch das Inhalstverzeichnis ist sehr genau und übersichtlich, wieder alles schön gegliedert und aufgelistet.
    Etwas enttäuschend ist das Artwork im inneren des Buchs.
    Viele der Bilder werden Leute die mehr als 1-2 Jahre 40k gespielt oder verfolgt haben wiedererkennen, da sie eben nicht neu sind.
    (Offensichtlich ist der GW Vorrat an Farbbildern begrenzt. :) )
    Und von den wenigen neuen Bildern kommen viele nicht an die gewohnte Qualität heran.
    Bei den Fotos ist es ähnlich da sind auch sicher die hälfte schon aus den alten EPIC Buch bekannt.
    Das ist aber eher entschuldbar da vermutlich zur Zeit des Druckes noch nicht genug neue Modelle im Studio vorhanden waren.
    Auch negativ zu vermerken ist das durch das Buch Textbocxen mit Designnotes verteilt sind, was an und für sich eine gute Idee ist, aber leider hapert es da an der Ausführung da die Boxen braun mit schwarzen Text sind was sie teilweise schwer lesbar macht

    3)Inhalt
    Das Buch teilt sich in 4 große Abschnitte.
    EPIC game rules, Background & Forces, EPIC Gaming, Appendices
    Der Regelteil nimmt nur ca ein viertel des ganzen Buchs in Anspruch (Soll aber nicht heißen das er zu kurz ist).
    Der größte Teil ist die Auflistung der verschiedenen Einheiten im Background & Forces Teil.

    4)Die Regeln
    Der wohl wichtigste Teil eines Regelbuchs.
    Muß ehrlich sagen war von der Aufmachung und Gliederung sehr positiv überrascht.
    Das Regelwerk führt jeden behutsam in das Spiel ein, es beginnt mit den Basic Rules in denen die Spielzugabfolge die Schußphase usw erklärt werden.
    Dannach kommen spezial Regeln und Waffen, alles was unter den Basisregeln nicht abgehandelt wurde seht nun da, wie Anführer, Macroweapons und anderes.
    Jetzt endlich kommen die Regeln weswegen alle EPIC kaufen Warengines also Titanen. :)
    Und für die denen der Boden nicht genug ist folgen dann die Regeln für Flugzeuge, Luftlandetruppen und orbitale Bombardements.
    Das tolle daran ist das nach jedem Abschnitt Trainingsszenarien sind in dem man das zuvor gelesene gleich ausprobieren kann.
    Auch kann man als Anfänger einfach nur mit den Basic Rules beginnen und eben nach und nach sich in die erweiterten Regeln einarbeitet.
    Quer durch die Regeln sind immer wieder kleine Boxen mit den Special rules, die werden zwar alle in ihren eigenen Abschitt behandelt werden aber so auch gleicht dorthingestellt wo man sie brauchen kann.
    Nun zu den schon erwähnten Designnotes, in den Boxen stehen Erklärungen des Designteams zu verschiedenen Regeln, die geben ganz nett einen Einblick was sie sich dabei gedacht haben.

    5)Background & Forces
    Im Background ist nichts neues (zumindest für die Leute die schon ein wenig länger bei WH 40k dabei sind) die Geschichte des 3. Armageddonkrieges und die Rolle von Ghazghkull sind ja hinlänglich bekannt.
    Da ist auch mein Kritikpunkt an dem ganzen, das man sich so fest an den Armageddonkrieg gehalten hat und nicht ein generelles Buch gemacht hat.
    Nun gut weiter zu den Probanten in der ganzen Sache.
    Das Buch beschäftigt sich, da es ja um Armageddon geht, nur mit den Armeen des Imperiums Garde, Space Marines, Navy und Titanenlegionen und ihren Gegnern den Orks.
    Jede Einheit hat einen eigenen Eintrag mit ihren Werten und einer kleinen Geschichte zu ihren Fähigkeiten.
    Alten EPIC Spielern wird da auffallen das einige Einheiten weggefallen sind. Besondes einge der Orkeinheiten.

    6)EPIC Gaming
    Den Teil hab ich bis jetzt nur kurz überflogen.
    Der Teil beschäftigt sich mit Tunierregeln für EPIC A.
    Da sind die drei Armeelisten für Tuniere angegeben eine für Codex Marines, eine für die Stahllegion und eune für Ghazkulls Waagh.
    Dannach kommen Regeln wie man sich seine eigenen Szenarien bauen kann (für diese muß man sich nicht an die Tunierlisten halten).
    Auch für Multiplayergames und Kampagnen sind Regeln drinnen.

    7)Appendices
    Nun der letzte aber bei weiten nicht der uninteresanteste Teil.
    Es beginnt ein wenig flau mit all den Websiten die sich mit EPIC beschäftigen.
    Dann kommt ein Abschnitt über das Bemalen von Epic Figuren, ist nicht gerade der Bringer, und vermutlich jeder Beginner bei 6mm wird mit den Tips wie man eine Einheit bemalt nicht weit kommen. (Die 5 Figuren auf das Base kleben und dann bemalen ist keine gute Idee, besser ist es sie im Gußrahmen zu bemalen).
    Jetzt gehts zum Gelände, der mir so vorkommt als wäre er 1:1 aus den alten EPIC Buch übernommen worden (hab ihn noch nicht genau gelesen aber Layout und alles andere sieht so aus wie damals).
    Fast am Ende angelangt kommt noch ein kleiner Höhepunkt, eine Liste mit alten Modellen, bzw auch mit den von Forgeworld und ihren Regeln.
    Einzig etwas eigentümlich da ist das es zwar 3 Seiten mit allen möglichen imperialen Einheiten mit ihren Weten gibt, aber für die alten Orkmodelle nur eine magere Liste mit gilt nun als Modell gibt.
    Nun kommt noch ein relativ langer FAQ Teil in dem auch einige recht intereassante Sachen stehen, besonders Fragen zur Zukunft von EPIC.
    Dannach kommt wieder ein Highlight am Beispiel einer EPIC Spielrunde werden nochmal alle Regeln erklärt wobei auch immer in Klammern die Kapitelnummer der entsprechenden Regel dabei steht.
    Den Abschluß bilden Referenzseiten wo alle Einheiten und die wichtigsten Sachen auf einen Blick stehen.
    Da frag ich mich nur warum man die Blastmarker mitten im Buch drucken mußte und die nicht dort auch dazu getan hat.

    Mein Resumee bis jetzt ein sehr übersichtliches und nicht zu kompliziertes Regelwerk.
    Ob man damit EPIC wieder zu dem Status erheben kann den es schon mal hatte (war Jahrelang hinter WHFB das 2. erfolgreichste GW Spiel) wird sich zeigen.
    Besonders wie schnell und gut die Unterstüzung mit anderen Armeen ist wird viel zum Erfolg oder Misserfolg beitragen.
    Join the Legion
    Voidlegion.at


    Be carefull when dealing with dragons, for you are crunchy and taste good with ketchup.
    ja, epic....:)

    also ich habe das regelbuch auch, es aber nicht so genau durchgelesen wie mein vorgänger. Kann mich aber vielem anschließen.
    Den Preis fand ich schon etwas happig aber wie gesagt es ist eine gute qualität (25 pfund bei der englischen mailorder wenn ich nicht irre)

    die frage die sich für mich hier im speziellen stellt, es sind nur 3 armeen drinnen (IG,SM und Orks), wo bekomme ich die anderen her (noch mal was kaufen?) und die frage die ich mir wie immer bei sowas stelle, habe ich die zeit, die lust und die motivation dafür? :)
    Geld, naja kommt wohl drauf an wieviele Titanen man sich kaufen will oder anderes zeugs und auf welchem wege das wieder zu beziehen ist. (mailorder only ???) aber summa summarum würde ich mal mit regelbuch und so sicher 200,- euro rechnen, drunter kommt man selten aus.

    cheers
    tom
    Aus infos aus dem Regelbuch und der Homepage (die teilweise widersprüchlich sind) folgende Pläne und neue Armeen.

    Geplant sind:
    Tyraniden
    Eldar
    Chaos
    Tau
    Necrons

    Und zwar ungefähr jedes Jahr eine davon.
    Lat Regelbuch:
    2005 Eldar
    2006 Chaos
    2007 Necrons

    Laut Hompage
    ende 2004 Eldar
    2005 Tyranids
    2006 Chaos
    2007 Necrons
    2008 Tau

    Die neuen Armeen kommen mit einem eigenen Kampagnenbuch (ca 64 Seiten).
    Als Übergang gibt es Playtestlisten auf der specialist games Seite
    specialist-games.com/epic40k/Vault.htm

    Es soll auch jedes Jahr ein Anual herauskommen in dem neue Einheiten und neue Listen drinnen sein werden.
    Join the Legion
    Voidlegion.at


    Be carefull when dealing with dragons, for you are crunchy and taste good with ketchup.
    Ja, hab das Buch auch - seit mehr als einer Woche und mehr als überflogen hab ichs auch schon :D

    Das gesamte Buch gibts zum download auf der offiziellen Epic Seite, also kann man die Regeln schon seit einigen Monaten (ein paar Jahren) probespielen - genau auf diese Art ist ein Großteil der Regeln entwickelt worden. Hab inzwischen wohl schon sowas wie 30-40 Spiele auf dem Buckel

    >>DAS SPIEL:
    Das Spiel selbst ist eine äußerst gelungene Mischung aus Space Marine/Titan Legions und Epic 40,000, mit einigen neuen Ideen. Es ist durch die große Unterstützung vom Playtester-Forum äußerst gut ausbalanciert und spielt sich extrem interessant. Das Befehlssytem gibt einem sehr viele Möglichkeiten und ist strategisch sehr viel vielschichtiger als das dumpfe 'gehen oder schießen' von 40K. Allein schon das System von Initiativtests und Spielzugabfolge sind genial und verlangen dem Spieler völlig neue Überlegungen ab. Trotzdem sind die Regeln logisch und viel leichter eingängig als es mit Epic 40,000 der Fall war. Außerdem braucht man keinen Taschenrechner mehr :D

    >>DIE ANDEREN ARMEEN
    Das Hauptregelwerk enthält nur die Armeen des Imperiums (Marines, Guard, Navy, Titan Legions) und der Orks. Alle weiteren 40K Armeen, mit Ausnahme der Dark Eldar, sind bereits in Arbeit und die Armeelisten sind von der Website downloadbar. Jede Armee erscheint im Rahmen eines Erweiterungsbuches, das erste davon erscheint heuer im Oktober und wird "Swordwind" heißen. Es beinhaltet Armeelisten für Eldar, Imperial Fists Space Marines, ein Imperial Guard "Belagerungsregiment" (Marke 1. Weltkrieg) und Feral Orks (Boarboys, Squiggoths, Steam Gargants :)))

    Neue Modelle erscheinen dann zusammen mit dem jeweiligen Erweiterungsbuch, also kann man z.Z. keine Modelle außer Imperium und Orks kaufen - außer auf ebay :D
    GRILLZONE - Mein Hobby Blag

    Original von JimmyGrill
    der wiener an sich ist generell sehr tapfer.
    Original von Yersinia pestis lol und wo waren sie 1809!!