2500 Punkte Imperium Turnier

    2500 Punkte Imperium Turnier

    Hallo!
    Bin heute das erste mal hier und will gleich was rein stellen:

    KOMMANDANTEN:
    Kurfürst
    mit Lanze, Plattenrüstung, Schild, Heilige Reliquie und Greif

    HELDEN:
    Sigmarpriester
    mit Zweitem Kriegshammer, Meteoreisenrüstung und Zeichen des Sigmars

    Sigmarpriester
    mit Zweihandwaffe, Schwere Rüstung, Rossharnisch, Streitross und Van Horstman's Speculum

    Hauptmann
    mit Plattenrüstung, Armeestandarte und Greifenbanner

    KERNEINHEITEN
    25 Schwertkämpfer
    mit St, Mu, Ch und Standarte des arkanen Schutzes
    Abteilungen: 10 Armbrustschützen und 8 Hellebardenträger

    24 Hellebardenträger
    mit St, Mu und Ch
    Abteilungen: 10 Musketenschützen und 8 Freischärler

    24 Speerträger
    mit St, Mu und Ch
    Abteilungen: 10 Musketenschützen und 8 Hellebardenträger

    8 Ritter der Reichsgarde
    mit St, Mu und Ch und innerer Zirkel

    5 Jäger

    ELITEEINHEITEN:
    2 Großkanonen

    5 Pistoliere

    SELTENE EINHEITEN:
    1 Höllenfeuersalvenkanone

    GESAMT: 2500 Punkte
    MODELLE: 162

    Ihr werdet euch sicher wundern warum Kurfürst auf Greif? Er ist sicher nicht gerade das beste Monster (kein Rüstungwurf oder Rettungswurf, kein Feueratem...) aber will mal etwas anderes ausprobieren. Ausserdem gefält mir das Modell.
    Ich wollte mal eine reine Kernregimenter-Armee haben, normal spiel ich mit 24 Bihändern + Kurfürst, aber ich glaube das diese Armee hier oben auch konkurrenzfähig ist.
    Eine Schwäche: MAGIE...

    MfG 8)
    TEAM ZETTLING
    Wäre es eine Alternative 3 Sigmarpriester einzusetzten? Oder Magie Stufe 1 mit 2 Rollen?

    Gegen Magie bin ich glaube ich gar nicht soo schlecht geschützt:

    - Standart des arkanen Schutzes bei Schwertkämpfer
    - Heilige Reliqie bei Kurfürst
    - Zeichen des Sigmars bei Hellenarden (Sigmarpriester)
    - Ritter mit guten RW (ausser Uranons)
    TEAM ZETTLING
    die liste gefallt mir auch sehr gut, nur eines: die hellebardenträger sind die einheiten die ich nicht als hauptregiment einsetzen würde, die sind nur für abteilungen gut, finde ich, weil sie anfälliger sind gegen beschuss...
    ist keine schlechte kritik, passte eh so, am anfang hab ich die immer auch genommen... ist halt so eine erfahrungssache...

    *edit*
    zu uranos donnerkeil: wenn du gegen einen HE spieler spielst wird dieser sicher uranos donnerkeil haben :)

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „sleepy“ ()

    Ja, die Liste gefällt mir auch sehr gut, ich weiß aber nicht ob vielleicht 1 lv1 Magier mit 2 Bannrollen besser wär als 1 Sigamrpriester. Ansonsten ist die Liste sicher konkurrenzfähig, nur fällt mir irgenwie ein Mörser. Vielleicht ein mörser statt einer Kannone? Gegen Infanterie haut der schon ordentlich rein.
    So schlecht sind Hellebarden nun such nicht. :O
    Klar wenn man sie mit Hellebarde einsetzt haben sie nur 6+ Rüstung aber Stärke4!
    Und sonst kannst du sie mit LR, Schild auf 4+ Rüstung bringen.
    Gegen Beschuss sind sie gleich gut wie Schwertkämpfer und Speerträger geschützt.

    So schlecht sind sie wie gesagt nicht ;)

    Mörser wäre eine Überlegung, dafür die Abteilung Freischärler auf 12 aufstocken?

    MfG
    TEAM ZETTLING

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „q-che“ ()

    Im Nahkampf sind Hellebardenträger im Vergleich mit Schwertkämpfern und Speerträgern dann aber doch klar im Nachteil. Kg3 INI3 und 6+RW sind in den meisten Fällen einfach zu wenig. Wenn du angreifst tötest du nicht genug gegn. Modelle da du fast immer auf 4+ triffst. Stärke 4 sollte man da auch nicht überbewerten. Denn du verwundest bestenfalls auf 3+ und der Gegner hat dann meistens immer noch mindestens einen 5+ Rw. Und wenn es dann in die 2. oder 3. Nahkampfrunde geht sind die Hellebardenträger Geschichte. Weil mit INI 3 schlägst du garantiert nicht zuerst zu und dann hat der Gegner auch nur KG 3 , W3 zu überwinden. In den meisten Fällen existiert der 6+RW dann nicht mehr. ;)
    Verbrennt die Unreinen
    Verehrt die Gläubigen


    Whfb: Khemri(2500+), Hochelfen im Aufbau
    W40k: Tau im Aufbau
    Mordheim: Untote im Aufbau
    Blood Bowl: Menschen im Aufbau
    Warmaster: Chaos
    da kann ich meinen vorrednern nur zustimmen...

    ich hab auch erst nach vielen spielen langsam aber sicher rausgefunden worauf es wirklcih ankommt und was sich nur auf dem papier gut liest...

    jetzt arbeite ich "nur" noch daran bei spielen nicht immer 100 sachen zu vergessen an die ich denken sollte :P ;)

    RE: 2500 Punkte Imperium Turnier

    Naja schöne armeeliste. Ich kenn ich bei den Impis nicht so aus, also sag ich mal so ;) @necromancy bei meinem anderen PC geht dein Avatar nicht. Bei dem hier schon. Du hast recht. Bist cht zu Sexy für den PC ( *lol* )
    Inmitten der Finsternis und der Schrecken einer zersplitternden Welt werden die Armeen der wahren Schöpfer, wir, die wir schon zu Anbeginn der Zeit waren, erneut in die Schlacht ziehen. Wir werden das Chaos und die Unordnung hinwegfegen, denn unser ist der wahre Pfad und niemand vermag uns zu trotzen. Diese Worte werden Lord Kroak zugeschrieben
    ____________________________________________________________
    (WHF)Echsenmenschen (in Arbeit)
    abgesehen davon das die hellebardenträger nix austeilen und nix aushalten haben sie noch geringe Bewegung und somit bist du so gut wie nie der angreifer außer gegen Zwerge :)

    das kannst du außerdem leicht testen indem du deine schwertkämpfer und speeträger gegen deine hellebardenträger selbst kämpfen lässt und du wirst sehen was ich mein...
    Hab mal ne überarbeitete Liste zusammengestellt:

    KOMMANDANTEN:
    Kurfürst
    mit Lanze, Plattenrüstung, Schild, Heilige Reliquie und Greif

    HELDEN:
    Sigmarpriester
    mit Zweitem Kriegshammer, Meteoreisenrüstung und Zeichen des Sigmars

    Sigmarpriester
    mit Zweihandwaffe, Schwere Rüstung, Rossharnisch, Streitross und Van Horstman's Speculum

    Sigmarpriester
    mit Schwerer Rüstung, ZW und Ikone des Magnus

    KERNEINHEITEN
    25 Schwertkämpfer
    mit St, Mu, Ch und Standarte des arkanen Schutzes
    Abteilungen: 10 Armbrustschützen und 8 Hellebardenträger

    24 Hellebardenträger
    mit St, Mu und Ch
    Abteilungen: 10 Musketenschützen und 8 Freischärler

    24 Speerträger
    mit St, Mu und Ch
    Abteilungen: 10 Musketenschützen und 8 Hellebardenträger

    9 Ritter der Reichsgarde
    mit St, Mu und Ch und innerer Zirkel

    5 Jäger

    ELITEEINHEITEN:
    1 Großkanone

    1 Mörser

    5 Pistoliere

    SELTENE EINHEITEN:
    1 Höllenfeuersalvenkanone

    GESAMT: 2500 Punkte
    MODELLE: 163
    TEAM ZETTLING
    Hast dir mal überlegt, wie du das alles aufstellen willst? 3 große Einheiten mit Abteilungem, dazu sollten die KMs noch Sicht haben und die Reiterei will sich auch noch bewegen...

    Den Rittern würd ich z.B. das Warbanner geben und die Ikone eher dem Sigmarpriester in den Rittern. Die müssen angreifen, egal was passiert ;-).
    Do not believe what you see, hear, smell, taste or even think.
    Wenn du 2 Sigmarpriester hast, fehlen mir irgendwie die Flaggellanten.

    Hellebarden raus und dafür Flaggellanten rein.

    Mach die Abteilungen mit den Musketen und Armbrüsten kleiner (5 reichen da wenn du damit nur schießen und locken willst) Für den Countercharge sind sowiso die Freischärler da.

    Eine Einheit mit 10 Musketen + Meisterschütze mit Hochlandlangbüchse würde meines erachtens auch gut kommen.

    Wie du selbst schon gesagt hast....wenig zum Bannen und der Greif, naja, werden wohl verschenkte 250 Pkte sein, aber wenn du den unbedingt einsetzen willst steht der sowiso nicht zur Diskussion.
    Spiele gerne WARMASTER
    und noch dazu recht gut ;)
    ---------------------------------------------------------------------------
    Zitat Sia vom 15.06.2010: Claus my man. 100% agree.


    40k: Dark Angels,
    Fantasy: Khemri, Imperium, Orkse, Druchii, Skaven
    Warmaster: Untote, O&G, Echsen, Dämonen, Chaos, Imperium, Araby, Bretonen, Hochelfen, Kislev

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Claus“ ()

    @Rene
    Bei der Ausfstellung bleibt sowiso nur die Option, das die Regimenter in die Mitte kommen und dazwischen die Kriegsmaschinen( es sei denn er hat das Glück einen Hügel zu haben). Auf einer Flanke dann die Ritter + Pistoliere
    Spiele gerne WARMASTER
    und noch dazu recht gut ;)
    ---------------------------------------------------------------------------
    Zitat Sia vom 15.06.2010: Claus my man. 100% agree.


    40k: Dark Angels,
    Fantasy: Khemri, Imperium, Orkse, Druchii, Skaven
    Warmaster: Untote, O&G, Echsen, Dämonen, Chaos, Imperium, Araby, Bretonen, Hochelfen, Kislev
    Das is mir schon klar, aber 3 Regis mit 6 Abteilunegn macht 9 mal Regimentsbreite... oder du stellst sie hintereinander auf und das ist dann Verschwendung.

    Was mir auch fehlt sind Bogenschützen als Abteilung, meiner Meinung nach einfach genial. Können am Start super die KMs abschirmen und sind extrem flexibel (kann ja mal passieren, dass Einheiten von hinten kommen, oder zum Flieger verjagen).
    Do not believe what you see, hear, smell, taste or even think.
    armeeliste finde ich gut!!!
    würde aber die Pistoliere rausgeben und Ritter des inneren zirkels dazugeben!!
    die armbrüste, musketen solltest du auf 5 mann reduzieren!!
    mfg
    Ehre die Ahnen,
    gehorche den König,
    trage deine Waffe mit Stolz,
    fürchte keinen Feind,
    hasse die Grünhäute,
    misstraue den Elfen
    und du kannst nichts falsch machen