Bretonen Questarmee?

    Bretonen Questarmee?

    hallo, ihr alten haudegen!
    ich habe vor eine bretonenarmee aufzubauen.
    da ich leider kaum erfahrungen gegen und schon gar nicht mit brets habe, bitte ich euch um rat.

    mir schwebt eine "questige" themenarmee vor, die aber auch als turnierarmee funktionieren soll. ich spiele üblicherweise immer mit "turnierarmeen", richte meine listen also nicht auf den jeweiligen gegner aus.
    die neue armee muß nicht die härtest mögliche kombo sein, sollte aber ausgewogen genug sein, um gegen alle völker halbwegs gut zu funktionieren.

    als thema stelle ich mir eine streitmacht vor, die eine lange reise unternimmt bzw. schon lange unterwegs ist - eine "questarmee" eben.



    dazu passend fände ich:
    questritter als "themenkern", diese jungs + ihr herzog zogen aus, um eine queste zu erfüllen

    ritter des königs als gefolge, quasi die inzwischen abgekämpften veteranen vieler schlachten

    wenige peg.ritter als aufklärer/spezialisten

    beritt. knappen als "kundschafter" der armee

    bogenschützen als bauerngefolge, da sie am ehesten von ihren familien als "krieger" angesehen/ ausgerüstet werden



    kaum bis gar nicht passend erscheinen mir:
    gralsritter, weil sie fast jeder bretone einsetzt(sie scheinen in rauhen massen verfügbar zu sein!?) und weil die wohl eher die heiligen stätten der herrin daheim bewachen werden, ihre "wilden" jahre haben sie ja schon hinter sich

    fahrende ritter, weil die auf einer langen reise entweder "aufgestiegen" sind, oder ob ihrer ungestürmen art längst verreckt/ verschollen sind

    gralspilger, weil die nur gralsrittern folgen

    landsknechte, weil diese bauern eher ihre höfe verteidigen, als durch die weltgeschichte zu reisen um irgend einer wahnwitzigen idee zu folgen, außerdem muß ja irgendwer daheim die felder bestellen

    trebouchet, weils zu sperrig ist, eine reisende truppe nur aufhält



    die helden der questarmee wären:
    ein fanatischer herzog, der wie die questritter den gral oder was auch immer sucht als lenker und denker

    ein bsb-paladin als "anstifter"/"aufwiegler"

    event. ein weiterer paladin(auf pegasus?) als anführer der "vorhut"/ "nachhut"

    ein, zwei maid(en) als "geistlicher beistand"


    die truppe ganz grob:
    herzog auf ross oder hippogreif
    bsb auf ross
    paladin auf peg. (od. ross)
    ein, zwei maid(en) beritten u./od. zu fuß

    8 ritter des königs inkl. kommando + bsb
    9 ritter des königs inkl. kommando
    3 peg. ritter inkl. c,m
    7 questritter inkl. kommando + herzog? & maid?
    5-7 beritt. knappen inkl. m
    10 bogenschützen
    10 bogenschützen
    13-17 plänkelnde bogenschützen


    hier nun ein paar lästige fragen:
    ok, in einer 2000p.liste geht sich nicht alles aus, doch was lasse ich weg bzw. was muß unbedingt drin bleiben?

    ich glaub so eine armee wär gar nicht so übel. gibts da irgend einen truppentyp, den ich noch unbedingt brauche/ ohne dens gar nicht geht bzw. einen den ihr für zum thema passend haltet?

    welche mag. waffen/ gegenstände brauche ich unbedingt?
    ich fänd ja "questiges" mag. zeugs(questinsignie, questschwert, etc.) passend. oder brauche ich auch helden(herzog?), welche die gralstugend(wegen "graligem" mag. zeugs) haben? gehts nicht auch ohne?

    die armee hätte 2 "starke" komponenten:
    3 ritterkeile + 1x flieger + 1x leichte als angreifer, sowie 3x bogis zum ausdünnen feindl. regis.
    die magie wär wohl rein defensiv, weil sich offensive ob der punkte nicht ausgeht, oder doch?

    meine letzte armee waren skaven, darum möcht ich mir keinesfalls wieder eine "horde"(in dem fall jede menge bauern) antun. außerdem möcht ich endlich mal mit viel kavallerie spielen.

    ich wär euch für ein paar tipps dankbar, da ich selten das "vergnügen" hatte, gegen brets erfahrung sammeln zu können. (seit das ab da ist, hatte gerade mal ein spiel gegen sie.)

    ich möcht nicht schon wieder diese dummen anfangsfehler machen und allerlei einheiten zusammenkaufen/ bemalen/ testen, bis ich endlich "meine armee" finde.

    ein paar kleine ratschläge bzw. ideen zum thema der armee wären nett!!
    merci im vorraus!
    grauer prophet des steckenpferdes
    hochgeborener des wcs
    archon aus tradition

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „romero“ ()

    Herzog mit questschwert, locke der isoulde und questinsignie ist schon ok.
    man braucht die "nur für gralsritter" sachen eigentlich nicht soweit ich das beurteilen kann.
    questritter sind ziemlich feine jungs.
    bei der lanzengröße nehm ich eignetlich immer 12 (inclusive den chars) damits auch was fruchtet wenn die wo reinbrettern. 9 geht vielleicht auch, aber ich fürchte mich vor beschuß.

    so viele bogenschützen find ich nicht so vernünftig...was willst denn alles damit ausschalten? eine einheit raus und dafür landsknechte rein. die sollten in jeder bretonenarmee drin sein finde ich.

    den berittenen knappen unbedingt nen musiker und nen standartenträger kaufen.

    man kommt bei den bretonen auch schön mit 4 statt 5 charaktermodellen aus...da kann man punkte für einheiten sparen.

    den AST nicht unbedingt das banner of the lady geben..das zahlt sich nur aus wenn er in ner kleinen einheit sitzt, die du aber nicht hast. eventuell kannst ihn auf einen pegasus setzen und ihm das banner of the lady geben und die tugend der disziplin...so eine schnelle einheit ist dann ganz gut geeignet um gegnern in die flanke zu fallen..mit der ausrüstung würdest du dann mit +1 (wegen flanke) in den kampf gehen uns solltest mit den attacken auch ein paar leute ausschlaten...die meisten gegner verlieren dann ziemlich hoch (keine glieder kein überzahlbonus) und rennen...gegen untote und ähliches vielleicht nicht so empfehlenswert. Du musst auch bedneken, dass diese kleine einheit dann einen enormen punktewert beinhaltet, den sie ja auch irgendwie einspielen sollte..der gobelin der heldentaten ist dann auch ein heisser tipp, damit dir die eroberten standarten mehr punkte bringen und die einheit ihre punkte reinbekommt. nicht vergessen...die kleine einheit ist sehr verwundbar gegen beschuß und wenn es keine gralsritter sondern eben pegasusritter sind auch nicht die mutigsten. da müsstest du dann ihre geschwindigkeit und wendigkeit ausnutzen um nicht angegriffen zu werden, bzw nicht beschossen zu werden und keine MW-Tests ablegen zu müssen.

    wenn du den ASt in die ritter des königs geben willst solltest ihm gegenstände geben, die die einheit unterstützen, weil die relams sind zwar gut aber nicht jedem gegner gewachsen. ein schutztalisman kann auch nicht schaden, ist aber nicht unbedingt möglich...mit dem 3+/5+ ist er ganz gut geschützt..mein favourit wäre der mantel der elena, damit er sich vor giftlern und assasins nicht fürchten muß.

    und mit den maiden immer lehre der bestien nehmen..nicht vergessen
    GIT will es!

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „GitKull“ ()

    danke GitKull,
    ich dank dir für die guten ideen!

    ich bin zwar ein bißl enttäuscht, daß nur einer geantwortet hat, dafür rechne ichs dir umso höher an!


    ok, hier ein paar antworten:

    ich nehm 9er-lanzen weil die jungs bei 12ern schwer zu manövrieren sind bzw. eine verdammt lange flanke haben... 6er sind dafür zu schnell weggeschossen. werd eh bald merken, ob 9(inkl. helden) ausreichend sind.
    naja, gegen imps, zwerge, he, etc. wirds wohl eng werden, aber es halt eine "allwetterarmee" werden.. außerdem kostet jeder ritter verdammt viel, was meine armee noch kleiner machen würde. unter 70,75 modelle möcht ich nicht kommen..

    die 3x bogis hätt ich dabei um nicht gleich meine besten einheiten aufstellen zu müssen, so á la 2er giftwinder... ich könnt auch den 3. trupp durch beritt. knappen(wären halt hochmobil) ersetzen. hätte auch seine vorteile..
    auf jeden fall brauch ich billige einheiten, um die aufstellung meiner 3 ritterkeile etwas hinaus zögern zu können. wenn die nämlich falsch stehen(einer reicht), hab ich ernsthafte probleme, da viele meiner gegner mit vorliebe die "verweigerte flanke" verwenden.. ;)

    musiker ist bei den beritt. knappen sowieso dabei. in dem fall hat auch die standarte sinn - hast recht - weil der gegner ja keine siegespunkte dafür erhalten kann. is wohl die punkte wert. den champ find ich zu teuer - denke du auch.

    landsknechte: naja, billig sind sie ja. solnage ritter in der nähe sind, ist auch die moral ok(was meine takt. möglichkeiten aber schon wieder einschränkt). ich seh da wenig betätigungsfelder die andere nicht auch abdecken könnten. ok, die modelle sehen cool aus, aber mir gefallen auch die anderen truppentypen ganz gut... hmm..

    stimmt, daß 4 chars reichen - ich denk da an 3x kämpfer + 1x bannmagierin.
    ist auch so nicht gerade die massenarmee.

    ich könnt ja auch auf magie - statt 3 kämpf. chars - setzen(dame +maid), doch bei meiner composition kann ich kaum warten, bis die gegn. mag. verteidigung in zug 2 od. 3 zu bröckeln beginnt.
    da sollten meine ritter längst was tun, für ihre punkte. ausnahme: wenn die gegn. armee selbst auf attacke eingestellt ist, selbst wenig magie und nicht mehr als mittelmäßigen beschuß hat... gibts das überhaupt? :))
    bei viel infanterie könnt ichs mir gut vorstellen, doch meine devise lautet: attacke!(wenn auch nicht überstürzt im 2. zug).. sonst könnt ich ja gleich eine andere armee anfangen..

    da ich den ast in einem ritterkeil besser schützen kann, wird wohl ein zweiter paladin den peg. bekommen - is dann der "jäger".

    das banner der herrin ist verdammt teuer. gegen große blöcke mit gliederbonus ists die punkte wert, denk ich.
    vor allem, wenn so beliebte gegn. banner wie die greifenstandarte oder das schlachtenbanner(scheinen in rauhen massen hergestellt zu werden.. :))) auf mich warten... sonst tun die 100p. aber weh.
    ums vernünftig einzusetzen, müßte ich schon harte blöcke angreifen, was mmn die aufgabe der quester sein sollte(?)... bei denen wär der gobelin der heldentaten ganz gut aufgehoben, oder? allerdings könnts auch helfen bei allen mw-tests "kaltblütig" zu sein..
    die zusätzl. w6" für den ersten angriff wären aber auch gut zu gebrauchen..
    hmm, muß da ein paar kombis durchprobieren.
    die einen rdk bekommen das kriegsbanner, die anderen.. kann mich noch nicht entscheiden..

    meine peg.ritter bzw. die beritt. knappen, falls dabei auch der peg.paladin sollten die gegn. flanken angreifen u./od. lästige schützen, kriegsmaschinen, plänkler, etc. ausschalten.
    da hätt ich mindestens 2, im besten fall 4(peg.ritter, peg.held, 1-2x beritt. knappen) einheiten, welche mich hochmobil machen.
    ich seh bei den brets sonst das problem, leicht selbst in den flanken erwischt zu werden(mangels masse bzw. "abfangjägern"), wenn sie einmal nicht gleich durchbrechen.
    leider kostet der spaß auch viele punkte. muß erst austesten, wieviele speed-einheiten ich wirklich brauche..
    für´n anfang kommen auf jeden fall 3 peg.ritter und die beritt. knappen rein. dann werd ich schon sehen, ob der zweite paladin einen peg. braucht.

    die lehre der bestien hat einen netten 1er-spruch, darum wärs eine gute wahl - hast recht. ich mach mir magisch aber keine großen hoffnungen. ich werd die eine zauberin wohl auf level 1 lassen damit ich punkte sparen kann. dafür lieber den zweiten paladin(+ herzog & ast) rein quetschen.

    was hältst du eigentlich von der "mähne des vollbluts"?
    kennst das ja, die rösser treffen immer gut, da wär s4 doch nicht verkehrt wenn die lanze 9 mann umfasst, oder?
    die frage ist halt, wen ich damit ausrüste.
    der herzog wird wohl eine killerkombi bekommen, der ast ein mag. banner, der zweite paladin eine "jagdausrüstung". ich müßt den letzt genannten schon in eine rittereinheit stecken, um die rösser aufpeppen zu können - also nix jäger, sondern ein dritter, harter ritterblock.
    wär das vernünftig?
    anders gefragt: werden die peg.ritter + die beritt. knappen alle oben genannten aufgaben alleine bewältigen?

    naja, egal. im groben steht die armee jetzt. die details werden sich schon im laufe der zeit ergeben.. hauptsache, ich kauf nicht wieder soviele modelle zusammen wie das letzte mal bei den skaven, sowie das vorletzte mal bei den druchii... :D
    grauer prophet des steckenpferdes
    hochgeborener des wcs
    archon aus tradition
    @ klaus, du darfst selbst nicht soviel schreiben......musst du zuerst käse schreiben und was was jeder schon 20x gelesen hat dann bekommst 20 antworten....bei so einer auflistung fühlen sich viele überfordert bzw. trauen sich ja eh' nix mehr schreiben wenn du die antworten schon hast... :D
    aber da ich für dich alles mache werde ich dich mal gegen meine "alten" bretonen verlieren lassen damit du weißt was die können...oder nicht können...
    cheers
    tom
    Genau Klaus, am Besten :

    "Ich mach eine Bretonen Armee, 2000 Punkte da kommen, Hippogreif, 12 Gralsritter, 12 Questritter, 2x 5 Königsritter und 10 Pegasusritter rein, was haltet ihr davon bzw. was würdet ihr anders machen?" :D


    @Topic

    Da ich mich ja auch schon seit längerem mit dem Thema auseinandersetze......

    Was ist der größte Vorteil der Bretonen? Die Keile.
    Wann sind Keile am effektivsten? In tiefer Formation, Gliederbonus und zusätzliche Attacken.
    Was sollte einem Keil nicht passieren? Steckenbleiben, außer Questritter, die können auch in der 2ten Runde noch auf sich aufpassen.

    Wie schon Gitkull erwähnt hat würd ich zumindest 1 richtig fetten Block nehmen.

    Was mir an deinen Ritterkeilen auffällt ist dass sie zwar durchschnittlich gut sind aber keiner so wirklich Breakerqualitäten (damit verstehe ich etwas das Chaosritter oder inneren Zirkel im Angriff aufreiben bzw. Schlachtlinie des Gegners durchbrechen kann) hat.

    Da Du Klaus Dein Spiel auf Rittern aufbauen willst musst Du damit rechnen
    dass Ritterkeile Beschuss auf sich ziehen (nona?!), nach 1 Katapult und 2 Speerschleuderschüssen, vielleicht dem einen oder anderen Musketen/Armbrustverlust sind locker gleich mal 3 Ritter weg trotz Segen. Bei 9er Lanzen steht man dann mit 6 verbleibenden Modellen da. 6 Modelle auf einen fetten Block Langbärte oder Chaoskrieger zu hetzen ist zb schon ein bisserl verwegen.

    Was muss ein Bretonenbreaker haben?
    +Nach den Verlusten durch Beschuss möglichst immer noch +2 Gliederbonus im Angriff
    +kämpfendes Charaktermodell in der Einheit
    +Kampfbanner
    +eventuell magisches Zeugs wie +1 Stärke für Pferde, von einer Maid geschleppt die zusätzlichen Punch bringen.

    Ich denke es müssen hier nicht unbedingt Questritter oder Gralsritter sein, wenn die Einheit wirklich groß ist tuns Königsritter auch.

    Den würd ich wie folgt aufbauen:

    10 Ritter des Königs, CSM, Kampfbanner

    1 Paladin, Lance of Artois, Virtue of the Joust

    1 Maid, Mane of Purebreed, Dispel Scroll

    Die Einheit sollte dann trotz einiger Verluste durch Beschuss einiges im Nahkampf mit gegnerischen, wirklich harten, Einheiten bewirken können.


    @Gitkull
    Warum gerade Bestienlehre? :)
    bzw. was machst Du mit Deinen Maiden? in die Keile oder hinten herumlungern lassen?
    * Steirischer Meister 40k 2010
    * Ö. Meister 40k - 2003-2005
    * ÖMS 40k- Best General - 2005
    * 7x40k Tagesturnier 1.
    * "eine Gefahr für dieses Forum" <- Zitat Eusebio

    "Sicarius was imperious as he killed. He was ambition and arrogance, he was skill and courage personified, he was guile and reckless bravura. He was Ultramar."
    @ constable,
    da spricht der erfahrene vielposter in dir.. man muß wahrscheinlich oberflächlich bleiben damit sich möglichst viele berufen fühlen zu posten.. :))
    dabei treiben sich gerade in der festung jede menge topspieler herum, die mir viele gute tipps aus erfahrung geben könnten.. bare halt nicht wollen..
    wie auch immer, ich wollt halt gleich in medias res gehen - war wohl zuviel des guten...

    daß ich die antworten schon hätte, ist leider nicht ganz wahr.
    ich hab doch recht wenig ahnung von den bretonen.
    das buch etwas genauer zu lesen und eine ungefähre vorstellung von der zusammenstellung der armee zu haben ist mmn erst der anfang, oder?
    ich hatte ja leider nur 2,3 mal(in meiner ganzen spielerlaufbahn!) das vergnügen sie im einsatz zu erleben...
    was weiß man da schon wirklich?

    is übrigens ganz nett, daß du mir anbietest die stärke deiner "alten" bretonenarmee anhand einer niederlage kennen zu lernen, doch darauf verzichte ich gerne - auf die niederlage mein ich.. :))
    aber wie ich oft gesagt habe, ich liebe siegessichere gegner... :D


    @ ultramar,
    du beweist ja mit deinem post, daß man sehr wohl interessante, detaillierte antworten geben kann, die über mein oberflächliches wissen hinaus gehen.

    was die keile betrifft:
    ok, hier scheint sich wirklich ein 12erblock zu rechnen, wohl gegen fast alle völker. da einen paladin reinzugeben(oder gleich den herzog?) + eine maid - klingt vernünftig. ich hab noch gar nicht bedacht, daß ja auch die maid die "mähne des vollbluts" wählen darf(dachte bei "nur auf streitross" gleich an ritterchars)- gute idee!

    der zweite harte keil wären dann die quester mit csm, nettem banner(tja, welches?) + herzog (oder ast. ?). sozusagen die zäheren jungs, die gegner nicht nur brechen, sondern notfalls auch zermahlen können. ich denk da an unnachgiebige od. unerschütterliche gegner.

    der ast wär auch ganz gut beim zweiten keil rdk aufgehoben. die dürften dann aber auf keinen fall stecken bleiben, weil mir sonst schnell jemand den teuren ast raushauen könnte. sie können also keine einheit mit superchar(wegen eventl. herausforderung), sowie keine, die chancen hat, eine runde durchzuhalten, angehen. oder?

    die banner machen mir z.zt. am meisten kopfzerbrechen.
    zum abräumen würd mir ja der gobelin gut gefallen. eine höhere angriffsreichweite klingt auch gut. naja und kaltblütigkeit kann auch gut tun, wenn man das lieblingsziel des gegners ist.
    is halt die qual der wahl... und sehr vom verwendungszweck abhängig.

    ich frag mich auch, ob ich nicht den style der questarmee ein bißl einschränken sollte um doch fahrende als dritten keil rein zu nehmen, weil deren banner nach einem einsatz schreit.
    andererseits hab ich nach der langen skaven-zeit den wert von kontrollierbaren einheiten zu schätzen(bzw. zu missen) gelernt. darum hab ich mit ungestümen rittern wenig freude..

    also, 3 starke keile oder nicht ist eine der fragen.
    ich hätt auch gern einen jäger auf peg. also was weglassen?
    oder doch den herzog auf hippogreif?
    irgendwie ists ja schön, daß es so viele möglichkeiten gibt.
    ich muß nur aufpassen, daß ich nicht wieder beim zusammenkaufen übertreibe. bei den brets ist das bemalen halt wesentlich brutaler, als bei den skaven...

    mist, jetzt hab ich schon wieder soviel geschreiben... :D
    grauer prophet des steckenpferdes
    hochgeborener des wcs
    archon aus tradition
    @Klaus

    Also die Fahrenden find ich nicht übel, sehr günstig(um 200 Punkte bekommst 9 Modelle incl. CSM), die Einheit ist immun gegen Psycho in der ersten Nahkampfrunde, immer. Was soviel heißt wie: Sie greifen alles an, auch Drachen ohne irgendeinen MW Test davor. Was wieder einen Pluspunkt in Sachen Kontrolle über die Jungs bringt. Außerdem passen Fahrende doch super in ein Questthema rein, die Jünglinge die ausziehen um Ruhm und Ehre zu erwerben.

    Den AST würd ich persönlich ja nicht mit magischem Banner ausrüsten, ich werd ihm eine magische Lanze und ne Tugend geben. Lanze von Artois (Killing blow on charge) und Virtue of the Joust wiederholung der Trefferwürfe kommt gut und ist eine sinnvolle Unterstützung der Einheit.
    Ich mein welches Banner gibt man ihm..... das um 100 Punkte ist bei 2000 Armeegröße schon fast Luxus und die anderen Banner können eh von so gut wie jedem Regiment selbst ausgewählt werden.

    Hippogreif werd ich bei 2000 Punkten eher nicht einsetzen, gehn ohnehin schon viel Punkte für Chars drauf und die braucht man denk ich eh eher um die Regimenter zu verstärken. Aber nach oben hin für mich sicher eine Option.



    Warum gleich 3 starke Keile? Bei 2000 Punkten denk ich nicht nötig und auch zu teuer.

    1 starker Keil sollten reichen auch wenn man (für Bretonen) Kav. lastig spielt, den Rest der Punkte muss man denke ich eh in die Unterstützung dieses einen legen, damit einem nichts in die lange Flanke kommt.

    Aus 1 Questrittern(passend da das ja auch Dein Thema ist) lässt sich sicher eine sehr haltbare Einheit bilden. Das kaltblütige Banner find ich sehr passend. Maid mit Mähne und einen Quest-Paladin dazu (oder noch besser Lord) der den Ruby Goblet 30 Pt. trägt, was den schlechteren RW im Nahkampf vor allem gegen starke Kerlchen (zb. Minotauren,Schwarzorks mit Zweihänder, Weisse Wölfe, Chaosritter) mehr als ausgleichen sollte da die Modelle dann nur mehr ab 3+ verwundet werden können. Die Einheit sollte dann gut gegen die Elite der feindlichen Armee auch in längerem Kampf aushalten können. Die Einheit wird zwar sehr teuer aber sollte ihre Punkte wert sein. 385 Pts.

    Vielleicht noch eine zweite größere aber günstige Einheit dazu, aus fahrenden Rittern zb. davon kosten 8 Stück 181 Punkte incl CSM. Lord rein (wegen Moralwert) und gut.

    Die Einheiten kosten zusammen 566 Punkte exkl Chars., klingt viel ich weiß aber ich denke bei den Brets muss man manchmal klotzen und nicht kleckern.

    Mit den 3 Chars (Lord, Paladin,Maid) für die beiden Einheiten kommt man dann wohl auf ca. 1150 Punkte was einem genug Punkte lässt um für Unterstützung zu sorgen.

    Pegasusreiter + Paladin auf Pegasus 350 Punkte
    180 für Bogenschützen
    6 Ritter des Königs mit Zwielicht Banner(kompakt, mobil, für böse Überraschungen im Rücken der Gegnerischen Armee) 193
    6 Knappen, Musiker 100

    macht in etwa 80 Modelle und ca. 2000 Punkte, wobei man die Pegasiritter (passen find ich nicht so gut zum Questthema) noch für eine zweite Maid opfern könnte und ein paar zusätzliche Ritter.


    So würd ich im Groben an das Questthema herangehen.
    * Steirischer Meister 40k 2010
    * Ö. Meister 40k - 2003-2005
    * ÖMS 40k- Best General - 2005
    * 7x40k Tagesturnier 1.
    * "eine Gefahr für dieses Forum" <- Zitat Eusebio

    "Sicarius was imperious as he killed. He was ambition and arrogance, he was skill and courage personified, he was guile and reckless bravura. He was Ultramar."
    ja, das hat hand und fuß.

    die fahrenden sind schon cool. alles ohne tests angreifen kann ein enormer vorteil sein. wenn der general drin ist, oder wenigstens in der nähe, sollte ihre ungestümheit meistens zu kontrollieren sein. wenn die fahrenden richtig aufgemotzt sind, ists eh nicht so schlimm, falls sie ungewollt chargen.
    ja, die haben was. dank ihrem banner sind sie beim angriff sogar besser als rdk. da würde auch die maid mit der mähne gut reinpassen, obwohls riskant ist.

    der ast, naja.
    ein mag. banner würd halt logisch gut passen..
    die standarte der herrin ist auch mir zu luxuriös, außer der keil ist richtig groß und die jungs mit ast gehen auf ein großes rank&file-regiment, das weder unnachgiebig/ unerschütterlich, noch allzu hart im nehmen ist.
    gegen speer- od. helleb.träger und ähnliches wärs schon fein.
    ich setz aber so wie du nicht gern zuviel erwartung in einen mag. gegenstand. ist aber trotzdem eine überlegung wert, mal sehen..

    der hippogreif wär eine tolle option. was mir da nicht gefällt, sind 2 sachen:
    1. daß der general dann oft aus dem zentrum, wo sein moralwert wichtig wäre, abgezogen werden muß und
    2. daß er von kriegsmaschinen u. magie gezielt aufs korn genommen werden kann.
    hab das oft bei den druchii erlebt. so kann der general extrem effektiv sein(vor allem wegen entsetzen), ist aber auch viel leichter auszuschalten.
    bei den de hab ich diese entsetzen-aufgabe an einen held auf peg. mit todesmaske abgetreten, was im grunde effektiver + wesentlich billiger war.
    entsetzen verbreiten ist bei den brets leider nur mit hippo möglich, was ein argument dafür wäre.
    alle übrigen aufgaben kann ein paladin auf peg. mit unterstützung von leichter kav. od. peg.rittern auch erledigen.
    ich hätt den herzog schon gern in einem keil, dessen schlagkraft er durch seine anwesenheit gewaltig steigern kann.
    naja, beide varianten haben was.

    tja, die 3 keile.
    das war halt mein hauptproblem beim erstellen der ersten probelisten - die keile fressen punkte.
    stimmt schon, die fahrenden auf 12 aufzustocken kann ich mir am ehesten leisten. bei den rdk wird sowas noch teurer und bringt kaum (wenn überhaupt) höhere schlagkraft.
    ich hab mich da beim denken schon wieder unbewußt eingeschränkt. in meiner planung wars klar, daß die einzige pflichteinheit der brets unbedingt auch zahlenmäßig stark vorhanden sein muß, obwohls dafür nur ein argument gibt, nämlich nicht in verruf zu kommen, bärtig zu komponieren.
    dabei ist des doch völlig egal. wer wird sich daran wirklich stoßen, wenn die rdk nur zu sechst daher kommen. kann ich doch nix dafür, daß gerade die als pflichteinheit gelten.
    zum thema passen fahrende genau so gut. da hast du völlig recht.

    die quester sind meine lieblingseinheit, weil ich sie am coolsten finde.
    ich mag eben tragische helden, die einfach nicht einsehen wollen, daß die welt schlecht ist und kaum verändert werden kann.
    sie suchen nach wahrheit und verrennen sich da in was, worüber andere nur lachen würden.
    da wär auch ein herzog mit questinsignie u./od. questschwert äußerst passend. auf jeden fall werden sie mein durchhalte-block sein. da führt bei mir kein weg dran vorbei.
    obs ein 9er oder 12erkeil wird, weiß ich noch nicht. sie werden viel beschuß/ magie auf sich ziehen, da müßt ich fast in den sauren apfel beißen und fett investieren.. werds mal nachrechen, wie sich das ausgehen kann.

    was den 3. keil betrifft: ok, warum eigentlich nicht 6 rdk, die eine flanke der beiden großen keile decken, oder mit banner von chalon um kleine schützeneinheiten, dummdreiste kundschafter und ähnliches wegzuputzen?
    ja, ist eine überlegung wert.

    einmal leichte kav. muß rein, da sie vielseitig + mobil sind. also fixstarter.

    die bogenschützen sind auch nie verkehrt.

    und welche flieger ich letztendlich reinnehme, muß ich ja nicht gleich entscheiden.

    ich hab ja eh lange zu tun, bis meine basiseinheiten(rdk, bogis, leichte, ast, maid) bemalt sind... :))
    grauer prophet des steckenpferdes
    hochgeborener des wcs
    archon aus tradition
    Also ich find die Knappen einfach nur mies für ihre Punktekosten.

    6 Stück mit Musiker kosten 97 Punkte, 5 Fahrende kosten 100 Punkte incl. Champ und die können wenigstens was ausrichten in einer gegnerischen Einheit und 2+ Rüstung/5+RW haben, wohingegen die Knappen was können?

    6 Schuss mit BF3 Langbögen abgeben und sonst nichts was die Fahrenden nicht zig mal besser könnten.

    Aber vielleicht liegt das daran dass ich sowieso kein Fan von leichter Kav. bin. :)

    Als altgedienter schwarzer Reiter hast Du Klaus da vielleicht mehr Erfahrung damit.
    * Steirischer Meister 40k 2010
    * Ö. Meister 40k - 2003-2005
    * ÖMS 40k- Best General - 2005
    * 7x40k Tagesturnier 1.
    * "eine Gefahr für dieses Forum" <- Zitat Eusebio

    "Sicarius was imperious as he killed. He was ambition and arrogance, he was skill and courage personified, he was guile and reckless bravura. He was Ultramar."
    @Ultifrage: bestien ist essenziell, da man jeden spruch benötigen kann...vor allem sturheit des ochsen ist manchmal gold wert wenn landsknechte die beine in die hand nehmen.
    bei der lehre des lebens gibt es einfach zu viele sprüche, die man überhaupt nicht verwenden kann und gerade bretonen, die vom angriff leben sind mit der jagd der wölfe gut beraten - das braucht keien sicht meine ehrren..da greift man den nächsten gegner an, ohne dass er ne reaktion wählen darf. für kompl. 9 ein hit!
    sie reiten immer in nem block mit.

    knappen sind meines erachtens besser als fahrende ritter...leichte kavallerie ist immer fein, wie wir alle wissen, dazu kommt dass auch sie des bauern pflicht haben und somit ihre standarte keine punkte bringt...aber +1 aufs kampfergebnis.

    meine momentane liste sieht folgendermaßen aus:

    Lord: Questschwert, Questschwur, Questreliquie und locke der isoulde
    Maid: L2 bannrolle und ikone von quen. gepanzertes schlachtross
    Maid: L2 silerspiegel, gepanzertes schlachtross
    Paladin: AST, Banner of the lady, virtue of dizipline, Gralsschwur

    5 gralsritter volles kommando, gobelin der heldentaten (hier kommt der AST rein)
    11 Ritter des Königs volles kommando (mit ner maid)
    11 ritter des königs volles kommando (mit ner maid)
    11 questritter volles kommando kriegsbanner (mit lord)
    11 plänkler bogenschützen, volles kommando
    21 landsknechte volles kommando
    Reliquie mit 18 pilgern
    6 berittene knappen mit standarte und musiker und schilden

    bilanz: 7:0

    bisher noch nicht verloren...und nicht nr gegen luschen gespielt, wenn sich das jetzt jemand denken sollte

    die gralsritter zusammen mit dem AST sind natürlich hundsteuer, aber sie schaffen fast immer 2 kerneinheiten zu erwischen udn das reicht für gewöhnlich um ihre punkte wieder drin zu haben...der goebelin bringt ja 200 pro eroberter standarte

    vor ner verweigerten flanke hab ich keine angst...ich schau mir das gelände an und stell nur wenige einheiten im hinblick auf die aufstellung des gegners auf...grade bei betonen tut eine verweigerte flanke ned sehr weh..mit 16" sind sie flink genug.
    GIT will es!
    @ GitKull:
    lehre der bestien paß schon gut. viele sprüche mit niedriger komplexität und takt. wertvoll, dafür halt nicht so zerstörerisch, was aber eh die aufgabe der ritter bleibt.
    kanns also gut verstehen.
    leben hilft hingegen auf distanz, was man ungern aufgibt.
    hat beides seine berechtigung, je nach armycomposition und magielastigkeit.

    die argumente für beritt. knappen kann ich nur unterschreiben.
    außerdem sind sie halt viel wendiger als schwere.
    und wenn man mal auf o&g trifft, ist man froh, daß man "nur" 5 knappen opfern muß um die fanatics rauszulocken.
    ich hatte bisher mit leichter immer gute erfahrungen. ok, die paar schüsschen bringen selten was, dafür gibts viele andere möglichkeiten sie sinnvoll zu nutzen.
    bei den brets gehts wahrscheinlich auch ohne, weils genug flieger zur auswahl gibt. dann wirds aber schon wieder recht teuer..
    spricht wohl doch der "schwarze reiter" in mir, andy.. :))

    die liste sieht auf den ersten blick sehr ordentlich aus. hast ja noch mehr ritter drinn, als ich eingeplant habe.. ;)
    ich frag mich nur ob 5 gralsritter +ast nicht arg wenig sind.
    ich hatte zwar ein spiel gegen so eine 6er-unit, bei dems mir nicht und nicht gelungen ist, mehr als einen auszuschalten. da war aber viel würfelglück bzw. -pech dabei...
    was mir fehlen würde sind irgendwelche flieger.
    deine bilanz spricht aber für sich - die armee muß wohl gut funktionieren.
    is eine interessante erkenntnis..

    die verweigerte flanke wird wohl wirklich nicht so problematisch sein, aufgrund der 16" bewegung. ich glaub ich hab zu lange skaven gespielt. für meine verhältnisse waren die recht langsam.. nach den speed-druchii.
    was würd ich erst bei 4"armeen sagen? :D
    grauer prophet des steckenpferdes
    hochgeborener des wcs
    archon aus tradition
    Aber vielleicht liegt das daran dass ich sowieso kein Fan von leichter Kav. bin


    weil du keine pistoliere hast andreas.....deshalb...:).....musst du mal deine schweren gobbos aufsplitten und ihnen als leichte säcke eine chance geben..vielleicht fürchte ich sie dann (noch) mehr.... :D

    @ klaus, zuerst farbschema suchen......wichtig....:)

    cheers
    tom
    @ constable,
    das is ja mein hauptproblem...
    vor allem muß ich jetzt entscheiden welches schema ich in einem halben jahr noch immer gern pinseln werd... später umdisponieren geht nicht da meine ganze armee durchgängige farben(ähnlich wie bei kreuzzugsarmeen) bekommen soll...
    heut is grad rot/grün mein favorit. liegt das dran, daß ich mir gestern abend portugal gg. england angesehen hab?.. :D

    zur leichten:
    ja, pistoliere sind halt schon ein bißl anders als übliche leichte... :))
    grauer prophet des steckenpferdes
    hochgeborener des wcs
    archon aus tradition
    @Tom
    Bin eh froh das O&G keine Pistoliere haben, sonst würd ich ja nur mehr gewinnen und das wär auch fad. :D


    @Klaus
    Grün gilt nicht, laut den Regeln für Heraldik, wenn Du Dich drann halten willst: Blau,Rot,Gelb,schwarz,weiss,gold,silber. Grün ist dem Grünen Ritter vorbehalten. ;)
    * Steirischer Meister 40k 2010
    * Ö. Meister 40k - 2003-2005
    * ÖMS 40k- Best General - 2005
    * 7x40k Tagesturnier 1.
    * "eine Gefahr für dieses Forum" <- Zitat Eusebio

    "Sicarius was imperious as he killed. He was ambition and arrogance, he was skill and courage personified, he was guile and reckless bravura. He was Ultramar."
    Auch grün ist möglich!

    Im Schild dürfen nur bestimmte Tinkturen verwendet werden. Es wird unterschieden zwischen Metallen: Gold (gelb) und Silber (weiß) auf der einen Seite und Farben: Rot, Blau, Grün, Schwarz und Purpur sowie Pelzen, dargestellt als weiß/gelb/schwarzes Muster. Gold & Silber ist die einzige privilegierte Farbkombination: z.B. für Vatikan, Papst, Orden vom Goldenen Vlies. Die wichtigste Regel: Nie wird Metall neben Metall, nie Farbe neben Farbe gesetzt.

    http://members.kabsi.at/seeau/Encyclopaedia/Kompendien/Lexikon-Heraldik.htm

    @ Klaus: Viel Spaß mit den Bretonen. :P

    lg michi
    "Wenn ich ma´ groß bin, werd´ ich Obaboß! Jawoll!!!"
    Was Heraldik usw angeht, geb ich auch nochmal meinen Senf dazu:

    Was in der realen Flaggen und Wappenkunde recht oft verwendet wurde, ist das Zusamensetzen von Farben, um eine Gewisse "Botschaft" auszudrücken.

    Es ist erstaunlich wieviele Flaggen und Standarte darauf zurückgehen. So zum Beispiel war die Farbe "Gold" (eigentlich oft ein dunkler Gelbton) recht oft verwendet. Dies erklärt sich dadurch, dass laut Regeln der Heraldik und Co. Die Farbe Gelb, wenn sie zweimal übereinandergelegt wird, Gold ergibt.

    So drückten viele ihre Treue zur Kirche aus, indem sie das Gelb/Weiß des Vatikans zu anderen Farben hinzufügten. War auch in zum Beispiel den Farben des Reiches für das sie stritten die Gelb enthalten, kamen Kombinationen von zweimal Gelb zustande wobei das Gelb übereinander gelegt wurde und somit als Gold erstrahlte.

    Nur als kleiner Tip am Rande.


    Greetz

    Chris
    Never be afraid to try something new.
    Remember that amateurs built the Ark.
    Professionals built the Titanic.

    [SIZE=7]WHFB: Daemonic Legion (2k bemalt)[/SIZE]
    [SIZE=7]WH40K: Space Marines (Ravenguard im Aufbau)[/SIZE]
    [SIZE=7]EPIC: Space Marines (Bemalung schreitet voran)[/SIZE]
    Naja...... wobei zu bedenken ist dass ich von WHFB Bretonen Heraldik spreche und Ihr von historischer RL Heraldik.

    Im Grunde auch fein, kommt halt drauf an wie der Klaus das dann handhaben will, bzw. ob er überhaupt Rücksicht drauf nimmt was ja auch nicht muss ist, überhaupt nicht.

    Hab auch schon an eine Grün-Weisse Steiermark Streitmacht gedacht (angeführt von der Tante vom Tümpel, Waltraud Klasnik ;) ), den Gedanken aber wieder verworfen. Da aber Orks und Gobbos grün sind ist mein Bedarf an dieser Farbe meistens gedeckt. :D
    * Steirischer Meister 40k 2010
    * Ö. Meister 40k - 2003-2005
    * ÖMS 40k- Best General - 2005
    * 7x40k Tagesturnier 1.
    * "eine Gefahr für dieses Forum" <- Zitat Eusebio

    "Sicarius was imperious as he killed. He was ambition and arrogance, he was skill and courage personified, he was guile and reckless bravura. He was Ultramar."
    ok, leute, ich gebs ja zu: von heraldik hab ich nüsse ahnung.
    ich wollt mir schon oft ein buch darüber kaufen, hab aber immer wieder verschoben. ich bin also völlig unwissend was die bedeutung von farben betrifft.
    ich schau nur auf folgende dinge:
    1. wer verwendet bereits welche farben?
    diese kombis scheiden aus.
    2. welche farben sehen zusammen gut aus?
    kontraste, harmonie, style sind eben wichtig.
    3. was ist überhaupt in wenigen monaten machbar?
    ich hab schon nette ideen, die aber viel zu aufwendig sind. ich möcht ja auch mal fertig werden und nicht nach 3 rittern verzweifeln.

    danke aber trotzdem für die einführenden worte in puncto heraldik.
    ich seh, da haben sich einige wirklich damit beschäftigt.
    ich werd wohl ein paar seiten "absurfen" müssen, bevor ich endgültig entscheide, welche farben ich nehme.

    die idee eine steirische armee zu schaffen find ich lustig.
    dann müßt ich gelb, weiß, rot nehmen um dagegen zu halten... :))

    is mir dann aber doch ein bißl zu "heimattreu", wenn ich an kärntens politischen ruf in österreich und vor allem im benachbarten ausland denke..
    also bin ich ganz froh, daß andi nicht die waltraud ins feld führt, denn dann müßte ich ja..... oh gott, lieber nicht... :D
    grauer prophet des steckenpferdes
    hochgeborener des wcs
    archon aus tradition