Nach welchem System stellt ihr eure Armeen auf?

    Nach welchem System stellt ihr eure Armeen auf?

    Was ist euch bei den Armeeauswahlen wichtig? Habt ihr dabei schon ein grobes taktisches Konzept im Hinterkopf? Oder ist da eher die "Ich brauch noch mehr Sternenlanzen / Multimelter / Panzer"-Überlegung im Vordergrund? Oder der Hintergrund?
    Denkt ihr in Begriffen wie offensive und defensive Armeen?

    Bei mir funktioniert das so: Ich überleg mir ein Grundthema (wie etwa mobile Feuerkraft) für die Armee und nehm zwei oder drei Einheiten, die ich unbedingt dabei haben will, in die Auswahl auf. Dann die üblichen und notwendigen Standard-Auswahlen und noch einige, die in mein Konzept passen. Das dauert fünf Minuten.

    Dann komm ich meist drauf, dass ich grad ein *Bißchen* zu viele Punkte verbraucht hab und überleg eine halbe Stunde, worauf ich guten Gewissens verzichten kann ("nur zwei taktische Trupps gehen gegen mein Prinzip. Aber den Landspeeder MUSS ich doch drinn haben!")

    Also, wie funktionierts bei euch?

    Jes
    "Als Hans Hans anno 1935 im alpenländischen Raum den Delka-Schmetterling entdeckte, hatte er gar keine neue Nummerntafel, sondern nur ein schwarz-weißes Fahrrad ohne Licht"
    hm...
    also bei WorldEaters/Khorne ist das nicht so schwer ;)

    aber im Prinzip mach ichs genauso wie du...
    zuerst das, was ich auf jedenfall rein nehm.. voll ausgeruestet.
    und dann kommt noch rein, wie mir gerade ist...
    entweder nehm ich 2 schwere waffen extra noch mit, oder ich nehm paar Daemonen mehr...
    kommt bei mir ganz auf den tag drauf an...
    besondere taktiken hab ich nicht... eigendlich nur spass haben... :))

    auch setz ich mich nicht stundenlang hin, und ueberleg wie ich an den gegner rangeh, weils bei mir sowieso nur eine taktik gibt ;)
    ich kauf mir immer die miniaturen, die mir optisch gefallen!
    ich spiel nich gut mit ner armee, die mir nicht zusagt....
    dann stell und rüst ich sie gemäß dem hintergrund...hauptsach die atmosphäre stimmt.
    natürlich stell ich mich auch ein bischen auf den gegner ein
    [SIZE="10"][COLOR="PaleTurquoise"]Tribun aka Tribun82 aka Dominicus präsentiert:[/COLOR] [COLOR="Red"]Meine CoolMiniOrNot-Site[/COLOR] [COLOR="Orange"]Kämpf mit meinem Slayer!![/COLOR][/SIZE]
    Meine Kerneinheiten bleiben immer die selben und dann richte ich den Rest auf meine Gegner aus, je nach dem gegen wen ich spiele(Nahkampf oder Schußlastig oder beweglich). Gewinnen ist bei mir Nebensache. Hauptsache das Spielen macht Spaß.

    Claus
    Spiele gerne WARMASTER
    und noch dazu recht gut ;)
    ---------------------------------------------------------------------------
    Zitat Sia vom 15.06.2010: Claus my man. 100% agree.


    40k: Dark Angels,
    Fantasy: Khemri, Imperium, Orkse, Druchii, Skaven
    Warmaster: Untote, O&G, Echsen, Dämonen, Chaos, Imperium, Araby, Bretonen, Hochelfen, Kislev
    Nettes Thema! :D

    Zuerst nehme ich erst mal etwas nervös den Gegner zur Kenntnis (zähneklapper 8o ), die Mission (oder Missionsart) ist nur sekundär.

    Bei Armeen, wo ich eine große Auswahloption habe, gehe ich wie folgt vor (das sind praktisch nur meine Space Marines, aber auch meine Eldar sind schon weit gediehen):
    Dann lege ich los mit den Pflichtauswahlen und natürlich nur mit dem, was ich gerade als am besten bemalt anbieten könnte (Auge spielt ja immer mit). Dann kommen die Auswahlen drumherum (ELI, STU, UNT und weitere STN und HQs) und wenn es der Zufall will und ich gerade ein neues, fertiges Modell habe, kommt es für gewöhnlich mit auf den Plan, ganz egal ob taktisch sinnvoll oder nicht (das kommt aber nicht mehr häufig vor ;)). Ansonsten überlege ich mir, wie ich den Gegner überraschen kann, also, ähnlich den Postern über mir, welche Gruppe von Einheiten meiner Streitmacht ein bestimmtes und am besten überraschendes Thema bietet. Quasi mittels Taktik den Gegner eher zum Reagieren als Agieren zwingen (was bei den flexiblen Marines gegenüber eher eingenordeten Armeen immer relativ leicht fällt).

    Bei Armeen, die ich mir eher durch die jüngere Vergangenheit überlegter bzw. auf Basis toller Modelle zugelegt habe, unterscheidet sich der Weg zur Streitmacht etwas:
    Dort nehme ich das, was ich habe, meist mit vollem Equipment versehen und streiche dann das, was unnötig ist und in nächster Instanz, was nur geringen Einfluß gegen den jeweiligen Gegner haben könnte.

    ...und wenn ich dann kurz vor der Aufstellung auf der Platte bin, fällt mir wieder ein: Da gibt es ja noch eine Missionsziel!!! Und da hätte ich vielleicht doch eine Idee zur Optimierung der Streitmacht aber 's ist dann zu spät... :( ;)
    Cpt. Com. DAEMUS
    Komtur Deathblade Kompanie, Shadow Sword Chapter
    Tja, also bei mir is es vor geraumer Zeit darin ausgeartet für jeden Gegner bzw. jede Rasse mindestens immer zwei Listen parat zu haben. Aber das hat sich mit der Zeit geändert und derzeit spiel ich fast ausschließlich gegen jeden Gegner mit ähnlichen Armeen und hey es geht auch ganz gut und kostet nicht soviel Zeit.

    Was Chaos allgemein betrifft versuch ich wenn möglich dem Hintergrund zu entsprechen, wer auf meine Iron Warriors trifft hat ordentlich Unterstützung vor sich, wer World Eaters antrifft viele Kettenäxte, etc.
    Mit der Zeit hat es sich so ergeben, dass ich einfach zusammenstelle, dann bin ich meist noch 80-100 Punkte drunter und dann Rüst ich Einheiten noch auf, oder nehm noch was dazu.

    Motto des Tages:
    Ihre Arroganz wird ihr letzter Fehler gewesen sein
    Weisheiten des Hobbys:
    Matthias: Lern doch endlich mal die Regeln Junge
    Ultramar: Würfeln = Taktik
    Gerald: Rerolls sind völlig überbewertet
    Milan: Weil ich es kann
    Sven: Da scheiß ich drauf

    Member of Team "no mo walking"
    Erster und wichtigster Grund ist einmal das mir die Modelle gefallen.

    Deshalb wird meine Space Wolves Armee von einem Runenpriester in Terminatorrüstung angeführt, einfach weil mir das Modell so gut gefallen hat.

    Dannach such ich mir dann noch die Einheiten heraus die meiner Meinung nach in die Armee gehören und von denen ich glaube das sie mir am Spielfeld was bringen.

    Damit ist die Auswahl fertig und dann wird gespielt, egal was oder wer da kommt. Eine Armeeliste für alles.

    Join the Legion
    Voidlegion.at


    Be carefull when dealing with dragons, for you are crunchy and taste good with ketchup.
    grundsätzlich stell ich gerne die einheiten auf, die mir gefallen/die ich gern hab..

    da ich selten nach dem Weltenschiff-codex sondern eher nach dem standard-codex spiel heisst das meist, daß ich eine "mischung" aus diesen weltenschiffen (mit am wenigsten einfluss von ulthwé) aufstelle:

    avatar (weil mir das modell so taugt, und weil er auch vergleichsweise "billig" ist, finde ich)

    gerne ohne psioniker.

    standard:
    fast immer ein-zwei rangereinheiten (alaitoc), sehr gerne inzwischen eine einheit asuryans jäger (bieltan-hintergund), möglicherweise auch 1(-2) einheiten gardisten (eher als kugelfang)

    elite:
    sehr "biel-tanig"

    eine gr. einheit(8-10) banshees im serpent
    eine gr. einheit (8-10)feuerdrachen im serpent
    6 skorpione mit plasma/impuls-minen (wenn ich weiss, dass ich gegen orks spiele, vertausch ich auch gern die banshees gegen mehr skorpione, von wegen anpassen)

    unterstützung:
    falcon (für die skorpione oder auch mal banshees/feuerdrachen)
    2 phantomlords (von iyanden :D )

    das ergebnis ist, daß ich eine armee hab, die fast alle meine truppen enthält, die ich gern habe/spiele, und ich ausserdem von fast jedem weltenschiff aspekte drin hab.

    wobei ich gelegentlich schon gerne truppen einsetze, die nur "schön" sind... (kriegsfalken :rolleyes: )

    gotti
    @Armee dem Gegner anpassen: Ich hab im Prinzip zwei fixe Armeelisten. Eine mit 1500, eine mit 2000 Punkten. Die werden zwar regelmässig verändert, wenn ich in einem Spiel Schwachstellen entdecke, aber ganz neue bastel ich fast nie. Mein Ziel ist es eher, eine Armeeaufstellung zu finden, die Spaß macht und es trotzdem mit (fast) jedem Gegner aufnehmen kann.
    Nur ab und zu probier ich ganz neue Konzepte aus und stell eine (eher kranke) Armee auf, die Fun-Einheiten wie (Scout-)Bikes oder Veteranen enthält.

    Und der Unterschied zwischen 1500 und 2000 Punkten ist auch nicht so groß. Bei 1500 ist mein vorrangiges Ziel, eine gewisse Mindestzahl an Modellen zu verwenden. Denn bei allem unter 50 krieg ich die Panik sobald nur eine Miniatur erledigt ist - von Fahrzeugen garnicht zu reden!

    Bei 2000 achte ich da nicht mehr drauf. Die 500 Punkte gehen dann meistens für den Luxus weg, den ich mir sonst nicht leisten kann: Landraider, z.T. Landspeeder, eine zweite / dritte sauteure Infanterieeinheit (Terminatoren, Sturmtrupp, Deastatoren - was halt vorher gefehlt hat), oder meinen geliebten Ordenspriester auf Bike als zweites HQ (den ich sonst fast nie einsetze, weil meine Kompanie halt prinzipiell von ihrem Captain geführt wird ;-).

    Jes
    "Als Hans Hans anno 1935 im alpenländischen Raum den Delka-Schmetterling entdeckte, hatte er gar keine neue Nummerntafel, sondern nur ein schwarz-weißes Fahrrad ohne Licht"
    Der Punkt "als erstes" fällt bei mir weg (BTs müssen nen CDI haben).
    Dann kommt Standart.
    Der Rest wird Hintergrundgetreu auf den Nahkampf zurecht geschuhstert.
    Anschließend 10-100 Armeelistenvarianten durchrechnen und meißt bei der Ursprünglichen hängenbleiben.
    So stell ich meine armee auf.
    Bei mir kommt sowieso nur das rein, was mir gefällt. (Außer CDI)
    www.bitztausch.de

    Von deinen Freunden lernst du, was du wissen willst.
    Von deinen Feinden lernst du, was du wissen musst.

    "Kein Mitleid. Keine Gnade. Keine Furcht" - Black Templars

    WH40K: Black Templars 3000P, Imperiale Armee 2500P
    WHF: Orks & Goblins 3000P
    egal ob ich jetzt marines oder tyras spiele, ich fang immer mit dem hq an:
    bei den tyras klar der tyrant, und bei den marines meistens ein ordenspriester auf bike, der kann dann helfen wo's nötig ist

    danach kommen die standart auswahlen die man so braucht und eventuelle auch ein paar mehr. ich hab immer leiber zu viel als zu wenig minis auf dem feld.

    wenn cih das habe experimentiere ich gern ein bisschen. was macht dem gegenr am meisten schaden. welche einheit / kombination hab ich nocht nicht ausprobiert, wie ieht der neue rhino auf dem schlachtfeld aus, usw.

    aber da ich nicht allzuviel ahnung von den armeen bei 40k habe läuft die aufstellugn meistens auf meien persöhnlichen geschmack raus.
    gewinnen tu ich ja eh nicht....
    meine armee ist in genau platoons aufgeteilt, die nicht mehr verändert werden. mein hq kann hin und wieder einiges an zusatz material verlieren, bleibt aber genauso wie der rest recht hintergrund getreu...

    hintergrund ist für mich das wichtigste... wenn es geht mit einiges an kraft;)
    18.05.2008 ORF-Teletext Seite 100, unter Meldungen des Tages:
    "Katze löst Fahrrad-Unfall aus"


    Saga Ancient Warfare:
    Alexandirnische Imperiale Makedonen

    FOW:
    British Parachute Company (MW/LW)

    Morgen!

    Na,ja ich nehm eignetlich mit meinen Speedfreaks auch imemr dasselbe, weil ich nicht schusslastig aufstellen kann nehm ich immer schnell in den Nahkampf!!!! Es kommt dann halt auf den Gegner an ob ich jetzt einen oder 2´Skarboyz einsetze usw. Das PRinzip is immer dasselbe. Hauptsache schnell in den Nahkampf!!!!!! :D :D
    lg