Die Schwarze Zacke - ein Baubericht in mehreren Teilen

      Die Schwarze Zacke - ein Baubericht in mehreren Teilen

      Für alle die nicht Confrontation spielen:
      Die Schwarze Zacke
      Die Scharze Zacke ist das legendäre Piratenschiff von Kapitän Krill und seiner durchtriebenen Mannschaft. Erbaut wurde es vom Geld Krills und seines Bruders, Monsieur Dhypter. Die größte Besonderheit sind ihre Räder. So kann man mit ihr fahren oder sich den Winden der Weltmeere überlassen.
      Die Besatzung der Schwarzen Zacke besteht schon seit Jahren. Die Mitglieder halten zusammen, sind bereit, füreinander ihr Leben zu opfern, kennen sich in- und auswendig und schätzen sich gegenseitig hoch.
      Als ehemaliger General nahm es Krill für sich in Anspruch, mit Kapitän angesprochen zu werden. Seit dieser Zeit haben die Piraten halb Aarklash ausgeplündert. Sie leben von Beutezügen, Schatzsuchen und anderen Abenteuern. Krills neuer Ruf steht seinem alten in nichts nach. Wahllos greifen die Piraten Karawanen, Handelsschiffe und Überlebende wilder Seeschlachten an. Inzwischen ist ihr Ruf bis zu der G.A.K. vorgedrungen, der Großen Akademie für Kriegsführung der Goblins in Kl?ne?, und die Befehlshaber zittern vor dem Tag, an dem Kapitän Krill ihnen einen Besuch abstatten wird, um sich zu rächen...

      Teil 1
      Nachdem ich ein Fan der asiatischen Goblins bin und einige Umbauten gemacht habe, ist mir nun dieses Bild in die Hände gefallen:


      und da war mir klar, die Piraten-Gobbos bekommen eine Dschunke
      gesagt - getan
      nachdem ich gerne Papierbastelbögen als vorlage nehme, hab ich mir im Internet einen Bastelbogen eines Segelschiffs runtergeladen und vergrössert (leider von einer russischen Seite - also ohne verständliche Anleitung, aber ich brauche ja nur ein paar Teile davon)

      der Rumpf: der Rumpf war wider Erwarten, relativ einfach zu bauen - ausschneiden und ineinanderstecken .. um das ganze widerstandsfähiger zu machen, hab ich alles mit der Klebepistole zusammengeklebt

      nach einer Stunde Arbeit sieht das dann ungefähr so aus 8o

      das Deck: auf das Papierdeck habe ich auf die Rückseite Balsaholz geklebt, welches ich mit einer Drahtbürste bearbeitet habe, damit die Holzmaserung auch nach dem Bemalen sichtbar ist (immer in Richtung Holzmaserung bürsten)
      Durch das Papier fällt das Teil nicht auseinander, wenn man dannach die Bretter einritzt - duch Stecknadeln kann man dann noch Nägel darstellen


      die Rumpfverschalung: jetzt wirds etwas haarig ... die Papierverschalung passt leider nicht exakt (durchs Vergrössern) - ist aber nicht wichtig, da dann sowieso noch Holzplanken drüberkommen


      wo es nicht ganz gepasst hat, habe ich mit Papierklebeband einfach alles zugeklebt
      sieht dann ungefähr so aus

      und der fertige Rumpf dann ungefähr so


      Teil 2: Holzplanken am Rumpf folgt in kürze ....
      Bester Confrontationspieler über 37 :D :D :D :D
      ständig wird man beschimpft - bekomm schon wieder kopfschmerzen
      und noch dazu vom mezzek der ja auch schon mit krücken hinter mir herhumpelt .... schluchz
      den tom nehm ich ja nimmer ernst, der ist ja nur frustiert, dass ich viel schneller mal als er ;-))))

      heut gibts noch den 2. teil ... bin grad beim bilderaussuchen
      Bester Confrontationspieler über 37 :D :D :D :D
      teil 2

      weiter gehts mit den holzplanken am rumpf ... zuerste eine balsaholzplatte (1mm) mit der bürste bearbeiten (vorsicht - nicht zu fest andrücken)
      dann in brettchen schneiden und mit der heisklebepistole an den rumpf kleben
      durch den kleber wird das teil sehr stabil und hält einiges aus (testflug 3 m quer durchs zimmer)
      sieht dann so aus

      dann wieder die nägel anbringen (stecknadeln einfach reindrücken - das hält auch so - vorsicht bei der klebemasse gehen die nadeln schwer rein und man kann leicht das balsaholz kaputt machen)
      dann noch mit dem cutter die holzplanken nachbearbeiten ... kanten einschneiden und dergleichen bis das holz verwittert aussieht


      jetzt kommen die metallplatten dran - ich werd die verzierungen als metallplatten auf den rumpf nieten und dann schön rostig anmalen ....
      dafür nehm ich einfach nen dünnen karton und zerknülle ihn mehrmals, bis das papier weich ist (man könnte es jetzt auch als toilettpapier verwenden)

      und jetzt das ganze glattbügeln (hausmänner an die front)


      die achse: das ganze teilchen soll ja fahren können, also brauchts ne achse .... ich hab nen balsaholzstab 1,5 + 1,5 cm verwendet und wie oben beschrieben mit der bürste bearbeitet und aus dem "metallpapier" eine "kappe" rausgeschnitten

      wieder mit nadeln versehen - sieht dann wenns fertig ist - wie nieten aus - dann sieht das ganze so aus

      an den rumpf geklebt und voila ...

      hier steh ich nun mal ... für teil drei wirds etwas länger dauern, da ich erst die rückseite des rumpfs weitermachen muss - hab ja für den bericht mal nur eine seite bearbeitet ... luv oder lee - keine ahnung
      Bester Confrontationspieler über 37 :D :D :D :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „jochen“ ()

      @ jochen

      Da du ja nicht wirklich so viel älter bist als ich, hoffe ich das du die anspeilungen nicht alzu ernst nimmst. Bewundere deine arbeit wirklich.
      Frage: wo hast du das ganze balsaholz her?

      ein sich tief in den moosboden der wälder verbeugender

      Mezzek
      Wolfen: owend 88% ( 46/53 ) bemalt 7
      Dirz: owend 55% ( 49/89 ) bemalt 0
      Ophidians: owend 38% ( 3/8 ) bemalt 0
      Original von jochen
      und blos ned zum archidelis - viel zu teuer ... geh zum papierfachgeschäft bei der tu ... straßenbahnhaltestelle


      hast' einen sponsorvertrag mit denen? mußt ja beim archidelis nicht alles kaufen, aber bei den polyplatten und metallteilen haben sie nicht nur das beste angebot, sondern auch 'nen guten preis...

      nebenbei: sollten die planken nicht überlappend sein - wie willst denn solche zwischenräume kalfatern, oder verbringt die mannschaft etwa die ganze reise an den lenzpumpen :O :D :D
      Gebeugt erst zeigt der Bogen seine Kraft.