Hallo zusammen,
ich habe mir nun nach dem Erscheinen des neuen Zwergen-Armeebuches meine Gedanken zu einer konkurrenzfähigen Liste gemacht, die allerdings eher auf den älteren Traditionen beruht. Ich habe ein Bild vor Augen, von einer klassischen Armee mit Armbrustern, Speerschleudern und Grollschleuder, ein paar Klankrieger und einer Leibwache für den König...also kein neumodisches Zeugs
Hier die Liste:
König: Gromrilrüstung; ZHW; Schildträger
- MR von Kragg dem Grimmigen
- Schmetterrune
- Rune der Unverwundbarkeit
- Steinrune
- MR des Trotzes =281
Thain: AST; Gromrilrüstung
- Gromril Meisterrune
- Rune der Unverwundbarkeit
- Schmetterrune =150
Runenschmied: Gromrilrüstung; ZHW =149
- 2 MBR
- MR der Herausforderung
19 Klankrieger m. Schilden: Standarte =181 (+Runenschmied)
19 Klankrieger m. Schilden =171 (+AST)
10 Langbärte m. ZHW =130
10 Langbärte m. ZHW =130
10 Armbrustschützen =110
10 Armbrustschützen =110
18 Hammerträger: Standarte =228 (+König)
Speerschleuder m. Maschinist =60
Speerschleuder m. Maschinist =60
Speerschleuder m. Maschinist =60
Speerschleuder m. Maschinist =60
Grollschleuder m. Maschinist und Genauigkeitsrune =120
Das macht zusammen exakt 2000 Pkt. 7 Einheiten und 5 Kriegsmaschinen
Ich habe mir gedacht, ich habe 3 Infanterieblöcke die relativ stabil sein sollten. Diese werden durch die 10er Einheiten Langbärte flankiert, die dank ihrer Immunität gegen Panik in 10er Einheiten gar nicht schlecht sind und vorallem nicht so immens teuer Die Armbruster sind für das Kleinzeug und dank 20 Stück, sollten sie diesen Aufgaben gewachsen sein.
Die Speerschleudern sind relativ gut...vorallem mit Maschinist 4 Stück sollten dem Gegner schon zusetzen können und die Grollschleuder ist primär für dichte Ansammlungen des Gegners zuständig.
Ich bin auf eure Meinung gespannt, denn wer geht heute noch ohne Orgelkanone aus dem Haus? ;)
ich habe mir nun nach dem Erscheinen des neuen Zwergen-Armeebuches meine Gedanken zu einer konkurrenzfähigen Liste gemacht, die allerdings eher auf den älteren Traditionen beruht. Ich habe ein Bild vor Augen, von einer klassischen Armee mit Armbrustern, Speerschleudern und Grollschleuder, ein paar Klankrieger und einer Leibwache für den König...also kein neumodisches Zeugs
Hier die Liste:
König: Gromrilrüstung; ZHW; Schildträger
- MR von Kragg dem Grimmigen
- Schmetterrune
- Rune der Unverwundbarkeit
- Steinrune
- MR des Trotzes =281
Thain: AST; Gromrilrüstung
- Gromril Meisterrune
- Rune der Unverwundbarkeit
- Schmetterrune =150
Runenschmied: Gromrilrüstung; ZHW =149
- 2 MBR
- MR der Herausforderung
19 Klankrieger m. Schilden: Standarte =181 (+Runenschmied)
19 Klankrieger m. Schilden =171 (+AST)
10 Langbärte m. ZHW =130
10 Langbärte m. ZHW =130
10 Armbrustschützen =110
10 Armbrustschützen =110
18 Hammerträger: Standarte =228 (+König)
Speerschleuder m. Maschinist =60
Speerschleuder m. Maschinist =60
Speerschleuder m. Maschinist =60
Speerschleuder m. Maschinist =60
Grollschleuder m. Maschinist und Genauigkeitsrune =120
Das macht zusammen exakt 2000 Pkt. 7 Einheiten und 5 Kriegsmaschinen
Ich habe mir gedacht, ich habe 3 Infanterieblöcke die relativ stabil sein sollten. Diese werden durch die 10er Einheiten Langbärte flankiert, die dank ihrer Immunität gegen Panik in 10er Einheiten gar nicht schlecht sind und vorallem nicht so immens teuer Die Armbruster sind für das Kleinzeug und dank 20 Stück, sollten sie diesen Aufgaben gewachsen sein.
Die Speerschleudern sind relativ gut...vorallem mit Maschinist 4 Stück sollten dem Gegner schon zusetzen können und die Grollschleuder ist primär für dichte Ansammlungen des Gegners zuständig.
Ich bin auf eure Meinung gespannt, denn wer geht heute noch ohne Orgelkanone aus dem Haus? ;)
Gruss,
Yamamoto
Yamamoto
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Yamamoto“ ()