CO army tray
-
-
wow, wirklich sehr ansehlich! wirkt optisch sehr gut umgesetzt, ist das von einer gezeichneten Vorlage adaptiert? Oder aus dem Kopf raus gebaut?
Die Steine von der Wand ein bissi kleiner wär vielleicht wirklich ned blöd... in Relation zu denen vom Boden sehen die schon sehr massiv aus.
Props von mir (for what it's worth)! -
also eine Mischung aus aus dem Kopf und nach den Beispielen im Cry Havoc Magazin (Rackham) gearbeitet
-
ich mag's, dass der Boden sehr dreidimensional wirkt - durch die ansteigenden Höhenlevels und dass die auch noch rund sind und so...
Oft sieht man dass Leute den Fehler tun, den Boden von sowas ganz (oder ziemlich) flach zu machen. Bis auf Felsen und Wände und Sand und so...
Da kommt sowas echt besser. -
mal sehn ob ichs nochmal brauchen werd. z.Zt. siehts so aus als würds wohl in einer Ecke verstauben.
-
-
nein, is es nicht. wer mich kennt weiss wohl dass ich selten mit etwas zufrieden bin. meinungen hör ich mir trotzdem gerne an weil ein "aussensterhender" vielleicht eine idee hat die mir nicht kommt...
danke.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Trovarion“ ()
-
-
der gute trov is halt einfach bescheidener ... ganz im gegensatz zum guten cheeba dem alten poser
nein wie gesagt (ich glaub ich hab schonmal was dazu gesagt) das teil is klasse und imo wärs sehr schade drum wenns verstauben würde!! Ich wette wenn dus bemalt hast gefällts dir sicher ganz gut
vielleicht sehn wirs ja mal irgendwann bei nem wettbewerb
lg
INVIWer später bremst fährt länger schnell ^.~
Orks: 5 - 2 - 12 *lol*
Greifen: 0 - 1 - 1 -
-
-
-
-
-
-
Ja, ein Update würde mir auch gefallen.
Nun aber zum eigentlichen Grund meines Postings.
Wenn ich das richtig gelesen habe, hast du die eine Form gebaut und dann diese form mit gips gefüllt, und danach die ganzen Einzelheiten rausgearbeitet. Wie hast du sie Rausgearbeitet, Werkzeuge spetziell? Eine genauere Anleitung würde mir etwas weiterhelfen da ich auch eine Art Base machen möchte für meinen Slaaneshdämon. Nur wollte ich keinen Gips verwenden, wegem dem gewicht sondern Modellierton. Ist aber im Grunde das gleiche. Wei machst du die Torbögen zum Beispiel?
Tolle Sache das Display.
Gruss sörenWhile interviewing a US Army Special Forces soldier in Afghanistan, a Reuters News reporter asked the soldier what he felt when killing Al Qaeda with a sniper rifle.
The soldier thought for a moment and replied, "Recoil." -
haekel.free.fr/article.php3?id_article=28
so mache ich es
bearbeitren tu ich es mit stemmeisen/stchbeiteln je nach dem wie die bei dir heißen ^^(schreinerwerkzeug eben)
dann nem stahlzirkel und nem billigen modelier werkzeug mitdem ich detail in den gibs kratze
mhh wenn trov da was anders macht soll er hinzufügen
greetings -
@DerGruenling
Der Link hilft sehr, danke.Und stemmeisen hab ich genug als Zimmermann.
Den Rest werd ich dann mit feilen und fräsern auch hinbekommen.
gruss sörenWhile interviewing a US Army Special Forces soldier in Afghanistan, a Reuters News reporter asked the soldier what he felt when killing Al Qaeda with a sniper rifle.
The soldier thought for a moment and replied, "Recoil."Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Sören“ ()
-
also grundsätzlich mache ich das so wie in dem artikel, nur:
a) steckt in meinen sicher mehr sorgfalteigenlob stinkt, aber meine platten/steine sind alle einzeln hervorgearbeitet und nicht nur ein gitter auf dem gips.
b) warte ich mit den details bis alles relativ trocken ist. in dem artikel ist in den nassen gips gearbeitet worden was relativ bescheidene endergebnisse erzielt, imho - da sich das matterial das du rauskratzt "wuzelt" und die kanten nicht "scharf" bleiben sondern sich schneller abnutzen/-runden. die rohform, sollte man schon so weit reinbringen solange alles noch feucht ist.
bezüglich Modellierton kenn ich mich nicht aus, aber wenn das wie normaler ton ist dann fürchte ich wird das nie so funktionieren wie mit gips, da du aus dem gips doch relativ einfach was rauskratzen kannst, aber ton? sollte man doch formen/modellieren (wie der name schon sagt) hört sich nach unverhältnismässig mehr aufwand an. stemmeisen? fräsen?? zu hülf...
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Trovarion“ ()
-
@nassen und trocknenen gibs arbeiten
ich mache beides kommt immer drauf an was ich brauch
bei bodenblatten beabeite ich den noch feuchten gibs und gehe dann mit einer zahnbürste drüber um die kanten etwas zu entgraden und zu runden , denn ich finde die bodenblatten einer jahrealten ruine sind auch nichtmehr scharfkantig wie am ersten tag
aber so wie trov das sagte stimmt schon bei trockenen gibs arbeiten bekommt man schöne kanten ,aber ich finde die gefahr das etwas rausbricht ist auch größer
und was die haben das mit nem gitter geamcht??? das ja langweilig die steinben müssen alle einzeln aufgekratzt werden ist doch viel entspannter
greetings -
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0