an alle Chemiker...

      an alle Chemiker...

      hab' da ein Rechenbeispiel von dem ich nicht weiss ob ich's richtig gelöst habe:

      Wieviel g C benötigt man um aus 20g PbO Blei und CO2 herzustellen?

      m(Pb) = 207,2g/mol * 1mol = 207,2g
      m(O) = 16g/mol * 1 mol = 16g

      macht m(PbO) = 223,2g

      MAsseanteil des O in PbO ist demnach 16g/223,2g = 0,07168.... also twa 7,17%

      7,17% von 20g = 1,43g O

      jetzt will ich mir die g C ausrechnen die ich hinzufügen muss: m(C) = 12g, m(O2) = 32

      also einfach (1,43/32)*12 = 0,5362.... g C werden benötigt.

      richtig ?(

      wenn ja wie erklär' ich den letzten schritt?

      Manchmal wünschte ich ich wäre Vulkanier...

      EDIT: das is jetzt Hausverstand, sollte es tatsächlich richtig sein, wie würde das ein Chemiker aufschreiben...?

      EDIT2: Ah ok, also nach der Formel n(Stoffmenge in mol)=m(Stoffmasse in g)/M(molare masse in g/mol) rechne ich mir mit 1,43/32=0,04468...mol die stoffmenge aus und genau so viele mol C brauche ich dann, also 0,04468x12=0,5362... g C

      heureka?

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Trovarion“ ()

      erklärung:
      die 1,43g O sind 0,089375 mol und mol bezeichnet nichts anderes als eine stückzahl, du benötigst halbsoviele Cs, also 0,0446875 mol... das ganze mal der molmasse von 12 ergibt das bereits von dir richtig ausgerechnete ergebnis von 0,53625g...

      wies ein chemiker aufschreiben würde, weiss ich auch nicht :)