So, endlich ist es soweit und ich stelle meine Zwergenarmee vor die hochrangige Jürie^^
Vor weg: Die Speerschleuder(Wernerschleuder) heißt deshalb so, weil sie mir ein GW-Arbeiter eines Tages aus Frust das ich sie nicht bemalt hab, auf der Oberseite mit Codex Grey gebürstet. Das Ergebnis gefiel mir eig, und so ist sie noch heute grau.... und zu Ehren dieses Malers, heißt sie jetzt die Werner dchleuder^^... und hier die Liste:
(Roderich der Wütende)König: Schild, Schildträger, Meisterrune der Trotzes, Rune der Unverwundbarkeit, Kraftrune, Schmetterrune, Schmetterrune 298P(wer hätts gedacht in die Hammerträger^^)
(Valkan der Runensammler)Thain: Schild, Schmetterrune, Wutrune, Panzerrune, Steinrune 142P(in die Langbärte)
(Kiran der Jüngere)Thain: AST, Grungnis Meisterrune, Marschrune 195P(macht es sich auch in den Langbärten recht)
(Die Herdwachen)12Klankrieger: Schilde 108P
(Die fliegenden Äxte)24Langbart-Grenzläufer: CSM, Schilde, Unbeirrbarkeitsrune, Kampfrune, Zweihandwaffen, Wurfäxte 459P
(Die Grollbärte)24Langbärte:CSM, Schilde, Mutrune 343P
(Die Leibwache)18 Hammerträger: CSM, Schilde, Unbeirrbarkeitsrune 289P
(Stachel der Valaya)Speerschleuder: Maschinist, Durchschlagsrune 85P
(Die Werner Schleuder)Speerschleuder: Meisterrune der Opferung 75P
Zur Strategie: Also die Herdwachen sollen hinten bleiben, als eine Art letzter Schutz für die Schützen(haha, Wortwitz: Schützen, schützen^^) Die Langbärte sind der zentrale Punkt der Offensive, da in ihnen der AST ist, links oder rechts(abhängig von der Aufstellung des Gegners) Die Hammerträger . Sollte ich das Glück eines Hügels haben, kennt ihr die Aufstellung: Artillerie drauf, sollte ich keinen haben sieht?s so aus: die Schleudern zwischen den Einheiten und die Grollschleuder sitzt am Anfang vorn, damit sie genügend Sichtbereich hat. Meine Hauptgegner sind Skaven und Chaos, sollten weitere Fragen offen bleiben, so fragt mich und sofern es in meiner Macht steht, beantworte ich sie auch^^.
Vor weg: Die Speerschleuder(Wernerschleuder) heißt deshalb so, weil sie mir ein GW-Arbeiter eines Tages aus Frust das ich sie nicht bemalt hab, auf der Oberseite mit Codex Grey gebürstet. Das Ergebnis gefiel mir eig, und so ist sie noch heute grau.... und zu Ehren dieses Malers, heißt sie jetzt die Werner dchleuder^^... und hier die Liste:
(Roderich der Wütende)König: Schild, Schildträger, Meisterrune der Trotzes, Rune der Unverwundbarkeit, Kraftrune, Schmetterrune, Schmetterrune 298P(wer hätts gedacht in die Hammerträger^^)
(Valkan der Runensammler)Thain: Schild, Schmetterrune, Wutrune, Panzerrune, Steinrune 142P(in die Langbärte)
(Kiran der Jüngere)Thain: AST, Grungnis Meisterrune, Marschrune 195P(macht es sich auch in den Langbärten recht)
(Die Herdwachen)12Klankrieger: Schilde 108P
(Die fliegenden Äxte)24Langbart-Grenzläufer: CSM, Schilde, Unbeirrbarkeitsrune, Kampfrune, Zweihandwaffen, Wurfäxte 459P
(Die Grollbärte)24Langbärte:CSM, Schilde, Mutrune 343P
(Die Leibwache)18 Hammerträger: CSM, Schilde, Unbeirrbarkeitsrune 289P
(Stachel der Valaya)Speerschleuder: Maschinist, Durchschlagsrune 85P
(Die Werner Schleuder)Speerschleuder: Meisterrune der Opferung 75P
Zur Strategie: Also die Herdwachen sollen hinten bleiben, als eine Art letzter Schutz für die Schützen(haha, Wortwitz: Schützen, schützen^^) Die Langbärte sind der zentrale Punkt der Offensive, da in ihnen der AST ist, links oder rechts(abhängig von der Aufstellung des Gegners) Die Hammerträger . Sollte ich das Glück eines Hügels haben, kennt ihr die Aufstellung: Artillerie drauf, sollte ich keinen haben sieht?s so aus: die Schleudern zwischen den Einheiten und die Grollschleuder sitzt am Anfang vorn, damit sie genügend Sichtbereich hat. Meine Hauptgegner sind Skaven und Chaos, sollten weitere Fragen offen bleiben, so fragt mich und sofern es in meiner Macht steht, beantworte ich sie auch^^.
Machnal ist der einzige Weg einen Konflikt beizulegen, eine spitze Axt im Kopf des Gegners