Historische Tabletops

      Historische Tabletops

      Falls irgendwer von euch hier historische Tabletops spielt, ich hätte da eine Frage.

      Nach was für Regeln spielt ihr, bzw wo kommen die her. (WH Ancient Battles und adaptierete WHFB mal außgenommen da kenn ich die Antwort :) ).

      Die Frage tauche mal kürzlich auf als ich mit eingen Leuten Kataloge für historische Modelle durchgeblättert haben, und eigentlich keiner von uns wußte nach was für Regeln man das spielt.

      Hauptvermutung war das dies ganz geheime Regeln sind die im Verborgenen immer nur vom Vater zum Sohn weitervererbt werden und außenstehende, so wie ich, da keine Chance haben die je zu erfahren. :)

      Join the Legion
      Voidlegion.at


      Be carefull when dealing with dragons, for you are crunchy and taste good with ketchup.
      WH Ancient Battles habe ich mir auch schon überlegt, aber das währe ja erst wieder warhammer. Im Kober am Graben sollen die doch massig historische Minnis haben. Vielleicht haben die da auch so Regelwerke. Also gehe hin und berichte mir nachher. *faul*
      Da gibt es elendig viele...

      Ich spiele Napoleonische Schlachten nach Newbury Rules, da gibt es aber mir noch ungefähr 10 andere bekannte Regelwerke.
      Newbury Rules und Wargames Research Group sind aber die bekanntesten bzw. größten Regelersteller.

      Nebenbei gibt es dann unzählige Regeln, die wieder nur Teilbereiche abdecken, wie etwa Schiffskriege, Skrimish, etc...

      Franz

      O.K. Franz ist unser Mann. *franzknuddel* :))
      Also ich will so ein mittelalteriliches Tabletop im warhammermaßstab haben. Womöglich eins mit Engländern oder so weil ich will endlich die 120 bemalten Bogenschützen einsetzen die ich habe. :P Genau, das wird ne Fluffarmee. Ich brauch nur noch ein geiles Modell für Longshankes...

      Ach ja kannste gleich Infos über deine Napoleonstreuen herüberschieben. Die haben ja allos so komische Uniformen. Gibts da nicht so ne Armee ohne mehr so Mittelalterlicher noch? Hast du vielleicht ne krasse webpage oder so drüber?
      Newbury Medieval Support ( nur in Verbindung mit Hauptregelwerk - Warfare through the Ages )

      War of the Roses ( logisch - Rosenkriege ) von Skytrex

      Feudal - vom Mod

      Lionheart - v. D. Howard

      Retinue - Skrimishregeln von Tabletop Games

      Lance - TTG ( = Tabletop Games )

      Da gibt es sicher noch einen Haufen anderer, mehr spezifischere Regeln, aber für den Anfang sollte das reichen..

      Franz
      Danke Franz :)

      Tu mir historische ziemlich sicher nicht an, hab da so Horrorstories gehört, wenn bei der Bemalung irgendwas nicht stimmt bist du unten durch :)

      Soweit ich gesehen hab sind die meisten historischen Tabletops im 15mm Maßstab oder kleiner.

      Join the Legion
      Voidlegion.at


      Be carefull when dealing with dragons, for you are crunchy and taste good with ketchup.
      Na wie willst du sonst Schlachten mit mehreren tausend Soldaten pro Seite darstellen ?

      Wird sicher auch 25 mm geben aber die meisten Modelle und Schlachtenfotos die ich gesehen hab waren eben kleiner.
      Join the Legion
      Voidlegion.at


      Be carefull when dealing with dragons, for you are crunchy and taste good with ketchup.
      Es gibt immer solche und solche...
      Sicher trachtet man danach, historisch korrekt aufzustellen und auch zu bemalen ( ohne bemalte Figuren wird eigentlich kaum gespielt ), aber ich habe noch von keiner Steinigung bei den TTern gehört :D .

      Ein Freund von mir hat zum Beispiel eine Phantasieeinheit, die es nie in der Form ( und auch Uniform ) gegeben hat, ganz einfach weil er irgendwann, irgendwo eine Randbemerkung in einem Buch falsch gelesen/gedeutet hat.

      15 mm ist wohl seit Ende der 80er Standard ( d. h. in U.K und USA, sonst gibt es kaum hist. TTer ), wobei es trotzdem noch sehr viele Spieler gibt, die den 25mm Maßstab bevorzugen. Wenn ich mir Wargames Foundry ansehe, dürfte der Maßstab wohl gerade eine Renaissance erfahren. Wir spielen hierorts napoleonisches TT mit 25mm-Figuren im Maßstab 1:20, 1:30.

      Die Nachteile sind:
      Wenn man es halbwegs richtig machen will, muß man sich in die Materie einarbeiten, d. h. man benötigt Referenzmaterial, das teilweise schwer zu bekommen ist, und grundsätzlich englisch, manchmal französisch, in seltenen Fällen auch mal deutsch ist.
      Die Figruen sind teilweise auch nicht leicht zu besorgen, beinahe alles kommt aus England und kostet natürlich auch dementsprechend ( ungefähr Warhammerpreise :D )
      Abhängig von der Periode, die man spielen will, benötigt man Figuren - in der Antike, Mittelalter und Renaissance ist es nicht schlimm, aber mit Beginn der Massenheere kann man nur mehr Teilaspekte nehmen - ein 200.000 Mann Heer im Maßstab 1:20 ist dann nur mehr mit 5 bzw. 2mm Figuren erschwinglich.
      Die Spieldauer ist erheblich länger, bedingt durch die vielen Figuren und komplexere Regeln....

      Die Vorteile sind:
      Weitaus tiefgreifendere taktische und strategische Möglichkeiten. Bei der Mehrzahl der Regeln ist das Würfeln nur nebensächlich, hier entscheidet wirklich die Strategie des Spielers über Sieg/Niederlage.
      Es ist dann wirklich enorm wichtig, Flanken abzudecken, auf die Moral seiner Truppen zu achten, man kann sogar mit LOGIK argumentieren.
      Man kann "hardcoremäßig" spielen, indem man Befehle ausschreibt, die erst zeitverzögert befolgt werden..

      Da trennt sich die Spreu dann vom Weizen.. :D

      Franz
      Geil! Will ich haben!
      Kannste gleich ein paar Links posten@ Franz. Sach ma bei euch Napoleonstypen wirds doch noch so nen zurückgebliebenen Haufen mit Bögen und Hellebarden geben oder? Also ich brauche Inofs über die Armeen dies da so gibt. Du könntest ruhig mal sowas wie ne Armeeliste für nen Standadspiel posten.
      Obs zu Steinigungen gekommen ist kann ich auch nicht sagen.
      Ich habs halt nur von anderen Seiten gehört:

      Tut mir leid die 3. Kavalarie hatte damals silberne Gürtelschnallen, deine sind Gold also kannst du nicht mit ihnen spielen.

      Oder die Panzer des Afrikakorps hatten aber die Palme wo anders plaziert und außerdem ist dein Gelb um eine Spur zu hell, also pack sie wieder ein.


      Wie gesagt ich kenne die Szene nicht persönlich und es wird sicher auch andere geben, bzw waren die oberen Beispiele vieleicht von einer radikalen Splittergruppe der historischen TT. :)

      Join the Legion
      Voidlegion.at


      Be carefull when dealing with dragons, for you are crunchy and taste good with ketchup.
      die Nachrichten:

      Gestern Aben wurde ein Mann in seiner Wohnung ermordet aufgefuden. Der brutale Anschlag wurder wahrscheinlich von einer radikalen Splittergruppe der historischen TT verübt...
      :D

      *snüff*
      Also für Franzens TT kann ich meine armen Landsknechte nicht nehmen. :( Sogar die Österreicher hatten so komische Uniformen...

      Vielleichet währe Warhammer Ancient battles doch eine überlegund wert. Ich würde mir dann Armies of Antiquity zulegen und mir eine Normammenarmee aufbauen.
      das ist ne suppi WAB site
      von attic-tabletop.de/ gibts schon eine schöne Erweiterung zu ACW, Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Napoleonische Kriege,
      alle basierend auf den Regeln von WHFB (inklusive Armeelisten und in DEUTSCH)
      und eine Erweiterung zum 2. WW, Moderne Kriege, Vietnam, basierend auf den 40k - Regeln, ebenfalls mit Armeelisten und ebenfalls in DEUTSCH,
      habe sie schon daheim, und ich bin eigentlich zufrieden.

      ansonsten bieten sich natürlich zum Einstieg die DBA-Regeln an, sehr einfach weil von der Steinzeit - 1900 alles abgedeckt, man braucht nur wenige Figuren pro Armee (ca. 40),

      guckt mal auf "meine" Homepage, dort will ich grad ein bischen was über historisches TT aufbauen (und somit natürlich Mitstreiter finden).

      home.t-online.de/home/Historisches-Tabletop/
      habe mir gerade eine ACW Nord- und Südstaatenarmee (25mm - Foundry) nach DBA fertigbemalt und will mir im Laufe des nächsten Jahres noch Römer und Germanen (ebenfalls nach DBA und 25mm) fertigstellen. Liebäugel eigentlich auch noch mit Napoleonischer Zeit, aber mangels Mitspieler und natürlich mangels großen Geldbeutels :(
      werde ich wohl das mittelfristig nicht realisieren (könnte natürlich auch napoleonische Zeit mit 15mm Figuren aufbauen, das wäre für einen Appel und ein Ei zu machen,
      aber dann sehe ich ja nix mehr beim malen ;) )
      Interessant.
      ACW hatten wir auch schon einmal begonnen gehabt - 15mm, was aber aufgrund von Querelen den Bach hinunterging.
      Schade, bei ACW wäre es interessant, Kampagnen zu spielen.

      Weiters gabs einmal bei uns 15mm 3. Schlesischer Krieg, Vietnam-Skirmish und Hopliten/Perserspieler - ist alles leider im Sande verlaufen, geblieben ist nur ein Spielkreis mit "Napoleonischen", da aber mit einem großen Fundus an Figuren ( Minifigs, Essex, Wargames Foundry ).

      Solltest Du einmal nach Wien kommen, melde Dich rechtzeitig, dann werde ich zusehen, ob ich nicht ein kleines Gefecht organisieren kann..

      Franz
      Also Warhammer Ancient battles währe schon cool. Klingt ja irgendwie verlockend mit weniger Würfeln etc. aber eigentlich gefällt mir ja warhammer und bei WAB gibt den ganzen Magie und Char Pfusch nicht. Weis jemand wo man das bekommt? Im Kober vielleicht? Also ihr fangts jetzt alle mit WAB an....