Tiger Farben

      moin, ich soll die tiger von nem freund bemalen, hab aber keine ahnung welche farben ich für die farbe bzw. tarnschema nehmen soll, auhc hab ich keine ahnung wie ich die flächen machen soll und auf welche art man das tarnschema draufmachen sollte, wenn mir jemand helfen kann wäre ich sehre dankbar
      lg

      malte
      Stay Army, Stay Airborne
      1500p. US infantry
      1000p. US airborne
      1000p. Brit. Airborne
      Ranger company im planung
      Unser Motto: Currahee!
      welche farben genau weiß ich nicht, aber für das tarnschema sollte doch battlefront genug beispeile haben, oder?

      zum beispiel wittmanns panzer:
      18.05.2008 ORF-Teletext Seite 100, unter Meldungen des Tages:
      "Katze löst Fahrrad-Unfall aus"


      Saga Ancient Warfare:
      Alexandirnische Imperiale Makedonen

      FOW:
      British Parachute Company (MW/LW)

      RE: Tiger Farben

      Hallo Malte,

      leider schreibst Du nicht, fuer welchen Kriegsschauplatz Du die "Tiger" bemalen moechtest, daher gehe ich jetzt einfach davon aus, dass es Ost- (ab 1943) oder Westfront (1944/45) ist, okay?

      Grundfarbe war dunkelgelb. Diesen Ton gibt es von Valleijo (Dark Yellow), ich wuerde noch etwas weiss mit hinzumischen, wird sonst etwas dunkel bei dem Massstab. Ich wuerde NICHT die von Battleground empfohlenen Farbtoene nehmen, da sie mit dem Dunkelgelb der Wehrmacht nix gemein haben ...

      Jetzt hast Du vier Moeglichkeiten.

      1. Du belaesst den "Tiger" dunkelgelb. Kam gerade 1943 im Osten sowie in Italien haeufig vor.

      2. Du traegst dunkel-/olivgruene Flecken auf, die ein wenig "verschwommen" sein sollten. Oder "Streifen".

      3. Wie 2., nur mit Rotbraun (z. B. Dark Flesh von GW)

      4. Du traegst dunkel- bzw. olivgruene UND rotbraune Flecken auf (klassisches Dreifarbentarn-Schema).

      Alle diese Schemata waren zwischen 1943 und 45 an allen Fronten vertreten.

      Es gibt noch eine fuenfte Variante, naemlich dann, wenn Du "fruehe" Tiger bei ihrem ersten Fronteinsatz bei der Heeresgruppe Nord im September 1942 bemalen mochtest: Dunkelgrau!
      Hier empfehle ich das Darkgrey von Valleijo oder Codex Grey (musst Du etwas abdunkeln) von GW.

      Was die Farben angeht, so nehme ich fuer Panzer meist keine Acryl-, sondern Enamelfarben von Humbrol. Das ist Geschmachssache. Hier kann ich Dir als Dunkelgelb die Farben 83 und 84 (Mischung 1:1) ans Herz legen (oder nur 83 fuer die Endphase des Krieges, da waren die Fahrzeuge ausgeblichener bzw. die Grundfarbe wegen Rohstoffmangels nicht mehr so "knallig").

      Ja, das waren erst mal meine Tipps!

      Viele Gruesse und viel Erfolg beim Malen.

      Stefan
      ich weiß leider auch nich wofür er die haben will, ich denke für die normandy, bzw. ende des krieges, ich hatte an ein drei farben tarnschema gedacht.
      wie malst du die tiger denn, bürstest du sie, oder malst du oder wie machst du das?? und wie bekommst dus hin das die streifen oder flecken verschwommen werden???

      lg

      malte
      Stay Army, Stay Airborne
      1500p. US infantry
      1000p. US airborne
      1000p. Brit. Airborne
      Ranger company im planung
      Unser Motto: Currahee!

      RE: Tiger Farben

      Hi Malte,

      wie gesagt, ich nehme Enamel-, also praktisch Oelfarben.

      Wenn das Dunkelgelb getrocknet ist (so nach einem Tag), nehme ich etwas Farbverduenner und trage diesen z. B. auf den Turm - also die Turmwaende und die Oberseite - auf. Aber Achtung, Du sollst den Panzer nicht ersaeufen ... :tongue:
      Dann nehme ich z. B. stark verduenntes Dunkelgruen und trage einen "Fleck" auf. Durch den Fabrverduenner verlaeuft jetzt die gruene Farbe an den Raendern, franst gewissermassen aus. Genau das ist der Zweck der Aktion.

      Bei Acrylfarben funktioniert das im Prinzip auch, nur halt mit Wasser.

      Ach so, zu Deiner Eingangsfrage: Ich male ganz einfach das Dunkelgelb auf. Dann, wenn getrocknet (s. o.), verduenne ich ein ziemlich dunkles Braun so stark, dass es total waessrig ist, und bestreiche den Panzer damit ganz wild, mit dem Erfolg, dass das dunkle Braun in die Ritzen laeuft und das Modell erstens schattiert, zweitens altert.

      Bei Acryl aehnlich, hinterher noch mal mit dunkelgelb/weiss per Buerstentechnik "aufhellen.

      Gruss

      Stefan