Die Schlachtlinie und die Drehung - Hilfe!!!

      Die Schlachtlinie und die Drehung - Hilfe!!!

      Hallo, Grüß euch!

      Bin was WH betrifft noch ziemlich unerfahren und wollt daher bei ein paar Unklarheiten um Hilfe bitten, was die Regeln betrifft:

      1. Beim Nahkampf. NACHDEM ich den Gegner berühre, muss ich mich ausrichten um eine gerade Schlachtlinie zu bilden. Wenn nun eine andere Einheit den Weg versperrt (weil sie zum Beispiel einen Teil der Front des Gegners besetzt ) oder ein unpassierbares Gelände dazwischen ist und weder durch mein Ausrichten noch durch das des Gegners eine Schlachtlinie entstehet - was dann? Ist dies ein verpatzter Angriff ODER gilt es auch, den Gegner nur mit einer Ecke zu berühren, OHNE mich in einer geraden Schlachtlinie auszurichten.
      Anders gefragt - Ist das Ausrichten auf eine Schlachtlinie Pflicht, wenn ja, wie macht ihr das wenn es eben aufgrund von oben genannten Bedingungen nicht möglich ist?

      2. Für meine zweite Frage wäre es eventuell von Vorteil im Regelbuch (Hardcover) auf Seite 43 das Diagramm 43.1 - "Verfolgung" anzuschauen. Danke!
      Meine Frage: Es heißt auf S. 43 oben - "verfolgende Einheiten drehen sich auf der Stelle bis sie in die ausgewählte Verfolgungsrichtung schauen...."
      Ja ist klar, und am Diagramm funktioniert das auch. Da drehen sich die Wolfsreiter anscheinend DURCH die eigene Goblineinheit hindurch, warum können die das überhaupt. Ich kann mich doch nicht durch meine Einheit hindurchdrehen, oder? Gut, die Wolfreiter stehen im Nahkampf so, dass sie nach der eben genannten Drehung vor der Goblineinheit genug Platz haben. Was aber würden die Wolfsreiter machen, wenn sie beim Nahkampf weiter oben (so zusagen weiter nördlich) stehen würden. Wenn sie sich dann Drehen, stehen sie doch mitten IN ihrer eigenen Einheit!! Was macht ihr in so einer Situation bzw. wie handhabt man das regelkonform?


      Kann echt sein, dass ich die Regeln einfach teilweise nicht durchschaue und die Lösungen klar am Tisch liegen. Aber ich weiß echt nicht, wie das gemeint ist, oder ist es nur durch eine Hausregel zu lösen. Aber es gibt ja auch Turniere, wo es ja denke ich ebenfalls einheitliche Regeln in solchen Fällen geben wird.

      Vielen Dank bereits im Voraus für die Hilfe!

      Stefan

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „praios1“ ()

      Hallo!

      also bei deiner ersten Frage ist die Antwort nicht ganz einfach. Dies ist eine wirklich Situationsabhängige Sache. Wenn ein Gegner zum Bsp vor der Angegriffenen Einheit steht ist es so dass du nur so viele in Kontakt bringen kannst wie eben Platz haben und wenn es nur einer über Eck ist dann geht halt nur einer. Da muss man dann abwägen ob sich ein Angriff auszahlt wenn man nur einen in Kontakt bekommt.

      Aber bei solchen Sachen kommt es oft zu recht komplexen Situationen!

      Bei deiner 2ten Frage ist es eigentlich klar. Beim Verfolgen gibt es ja eine Reihenfolge. Die Einheitenstärkste fängt dann die nächste usw. von daher sind die Goblins schon weg und du drehst die Wolfsreiter erst dann. oder wenn diese nicht verfolgen wollen musst du die Drehung so machen dass du ganz knapp neben dem Regiment stehst. Das du in deinem eigenen Regiment stehst gibt es nicht du musst dich dann daneben platzieren.

      Yersinia pestis

      Danke für die antwort! Also du würdest sagen, daneben aufstellen. Ok. Angenommen ich mach das und stehe dann wiederum inmitten einer anderen Einheit (Freund oder Feind), die beispielsweise gerade rechts vom Nahkampf stand. Wohin würde ich dann die Wolfsreiter stellen? Ich weiß, ms ja nicht vorkommen, aber wenn ich schon mal fragen kann....
      1.) du musst so viele Modelle wie möglich in Kontakt bringen. Wenn nicht alle möglich sind (wegen verschiedener Hinderungsgründe die du aufgezählt hast), dann halt weniger, aber immer so viele wie möglich..

      2.) Ich würde sagen im Härtefall reicht es, dass die erste Reihe der verfolgenden Einheit die besagte Drehung irgendwie (annähernd) durchführen kann). Den Rest der Einheit könnte ich mir vorstellen, scharwenzeln mehr oder weniger gedrängt dahinter nach. Es geht ja dabei nur um die abstrakte Repräsentation der notwendigen Bewegung, um die verfolgte Einheit erreichen zu können oder nicht - und dafür ist eh nur die erste Reihe relevant.

      Wenn's gar nicht möglich sein sollte könnte man im Zweifelsfall argumentieren dass keine Verfolgung stattfinden darf, weil kein Platz zum Verfolgen ist...

      Am Ende der Verfolgungsbewegung muss aber die verfolgende Einheit auf jeden Fall gscheid (also geordnet etc.) dastehen können. Wenn das wegen Gelände, Feindeinheiten etc. unmöglich ist, dann muss man davor stehen bleiben (zB wenn eine "schmale" Einheit vor einer "breiten" Einheit flüchtet, kann es sein dass sie davonkommt weil das breitere Regiment nicht durch eine schmale Lpücke im Gelände durchpasst...)
      Danke für die Antwort! Hm, hab aufgrund der verschiedenen Meinungen bzw. Auslegungen das Gefühl, dass es dafür (und anscheinend für so einige Situationen in diesem Spiel) keine einheitliche und klare Regelung im Regelbuch gibt und man sich solche Dinge anscheinend am besten mit dem zweiten Spieler ausmacht, wie dergleichen geregelt werden soll. Macht man das eigentlich auf irgendwelchen Turnieren auch so, wo es so zusagen "um etwas geht"?
      Naja, es ist halt ein Spiel mit echten Maxerln und Geländestücken, die nicht immer berechenbar und/oder regelmäßig geformt sind.

      Die Regeln decken in Wirklichkeit schon 99% der möglichen Situationen ab, aber in der Praxis kommts immer wieder vor, dass man improvisieren / sich einigen muss...

      Wenn man sich gar nicht einig wird ist die einfachste Lösung dass jeder Spieler seine bevorzugte Auslegung kundtut, beide einen W6 werfen und wer höher würfelt kriegt seine Version der Situation. Nach dem Spiel kann man sich dann in Ruhe auf Hausrgeln einigen bzw. nochmal genau in den Regeln nachlesen, ob nicht eh irgendwo was dazu steht...

      Bei Turnieren gibt's Schiedsrichter, um so was abzuhandeln.