Panzer IV H Platoon

      Panzer IV H Platoon

      Endlich ist es so weit und nach laaanger Zeit habe ich nun endlich mein erstes FOW Platoon überhaupt fertiggestellt... hoffe es gefällt. Ich freue mich sehr über eure Kommentare und Verbesserungsvorschläge :)

      Platoon Commander:


      Nun die restlichen 4 des Platoons:








      Und zu guter Letzt ein Gruppenfoto :)



      Das dazupassende Objective (kampfunfähiger Panzer IV H) folgt in Kürze!

      Lg
      Infinity Warcor
      gefallen mir ausgesprochen gut! da findet man es um so mehr schade, dass deine paras nicht auch bemalt sind ;)

      auf jeden fall freue ich mich auf mehr bilder deiner minis, den diese hier versprechen viel :)
      18.05.2008 ORF-Teletext Seite 100, unter Meldungen des Tages:
      "Katze löst Fahrrad-Unfall aus"


      Saga Ancient Warfare:
      Alexandirnische Imperiale Makedonen

      FOW:
      British Parachute Company (MW/LW)

      Super bemalt!

      Die Tarnfarben sehen auf jeden Fall geairbrusht aus, ist die dunkelbraune schmutz-verfärbung unten an den schürzen auch geairbrusht?

      Und: wie hast du die Äste gemacht? die gefallen mir ausgesprochen gut.


      In Sachen "Kritik" würde ich nur sagen, dass das schwarz an den mündungsbremsen etwas zu extrem ausgefallen ist. Aber das war auch schon das einzige kritisierbare Detail ;)
      alea iacienda est.
      Huhu!

      Dankeschön :)

      Ja, ich habe sie airbrushed... leider mit vallejo model air. Leider deshalb, da ich mit wasserbasis farben in kombination mit airbrush überhaupt nicht umgehen kann. Habe nun auf tamiya und Isopropylalkohol als verdünnung gewechselt, da ich hierbei viel feinere linien zusammenbringe. Als nächstes kommt das SdKfz 7/1 dran mit tamiya... bin schon sehr gespannt (verwende kompressor mit harder&steenbeck evolution)

      Die Para's werden leider noch ein wenig warten müssen.. es warten 6 Tiger, 1 Königstiger, 3 Panther, 4 Maultiere und 1 Gepanzertes Panzergrenadierplatoon :P

      Den Schmutz habe ich auch airbrushed mit einer braun/schwarz mischung... die schlammspritzer sind mit tamiya weathering kit entstanden (habe die hints von diesem thread: For the love of painting)

      Die Bäume habe ich aus einem Modelleisenbahn geschäft aus dem 3. Bezirk (Marxergasse) .. sind naturbäume mit angeleimten Streu :)

      Mit dem Schwarz an der Mündung bin ich auch nicht zufrieden... werde beim nächsten mal etwas grau dazumischen und nicht so viel besprühen.

      Lg
      Infinity Warcor

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Sorbus“ ()

      wie gesagt, solange man weitere minis sieht bin ich zufrieden :D müssen ja nicht unbedingt paras sein, man freut sich über alle ergebnis, v.a. wenn sie so gelungen sind. :)
      18.05.2008 ORF-Teletext Seite 100, unter Meldungen des Tages:
      "Katze löst Fahrrad-Unfall aus"


      Saga Ancient Warfare:
      Alexandirnische Imperiale Makedonen

      FOW:
      British Parachute Company (MW/LW)

      Ruß- und Pulverspuren kommen ganz gut mit Trockenfarben oder zerriebener Pastellkreide. Die kann man sehr schön dosieren und der Effekt ist ausgesprochen matt. Gilt übrigens auch für Staubspuren, fixieren muss man das Ganze halt mit gesprühtem Mattlack.
      "Verwunden mein Herz mit eintöniger Mattigkeit."
      Danke für die detaillierten Beschreibungen!

      Original von Sorbus
      Die Bäume habe ich aus einem Modelleisenbahn geschäft aus dem 3. Bezirk (Marxergasse) .. sind naturbäume mit angeleimten Streu :)

      Mit dem Schwarz an der Mündung bin ich auch nicht zufrieden... werde beim nächsten mal etwas grau dazumischen und nicht so viel besprühen.


      Was für ein Streu verwendest du da?

      Was die Mündungen betrifft, würde ich vor allem raten, das schwarz transparenter zu halten - richtig schwarz nur an den Öffnungen selbst, je weiter von denen entfernt, desto mehr sollte die Ursprungsfarbe den (Farb-)Ton angeben.


      Was das airbrushen betrifft, bin ich auch recht gespannt. Ich verwende auch eine Harder&Steenback (modell "Focus", sehr ähnlich der evo) und Vallejo Model Air, und werd demnächst auch mal probieren, feinere Dinge damit zu machen als wie bisher immer nur grobflächiges Auftragen von Grundfarben. Mal sehen. Wenn ichs nicht schaff, werd ich vielleicht auch mal Tamiyas probieren.
      alea iacienda est.
      Danke für den Tipp virago :), werd ich mal testen.. obwohl ich befürchte dass es dann zu staubig in dem kleinen maßstab aussieht.

      @Lynx
      Das Streu war bei den Bäumen dabei... ich hab 14 ? bezahlt für eine schachtel mit der ich 5 Armeen als Wald tarnen kann :P. Hab überlegt gröberes streu zu verwenden aber das wirkt in dem Maßstab nicht so gut (1 Blatt = Größe eines Kopfes).. somit bin ich bei H0 Maßstab geblieben.

      Wenn du mit vallejo model air ins detail gehen willst hoffe ich, dass du erfolgreicher als ich sein wirst.. (mein objective panzer IV hat ca. 6 schichten drauf vor lauter probieren)

      Das Problem ist, um mit vallejo farben feine linien zu bekommen kannst du nur mit sehr geringem druck arbeiten, das endet dann in groben, fast gespuckten strichen. Mit den Tamiya farben und Isopropylalk. als verdünnung bekomme ich eine hauchdünne linie aus ca. 1cm entfernung bei 3.5 bar druck auf grundiertem plastik zusammen... freu mich schon das am modell zu testen

      Auch das reinigen des airbrush von tamiya farben ist viel schneller und einfacher mmn...

      lg
      Infinity Warcor

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „Sorbus“ ()

      Naja, also zumindest mit dem Reinigen hatte ich noch überhaupt keine Probleme, das wäre in meinen Augen ja der Vorteil der wasserlöslichen Farben gewesen. Ich geh nach dem sprühen einfach zum Waschbecken, nehm Düse und Nadel raus und halte sie ein bisschen ins laufende Wasser, und im nu sind sie sauber. Wenn das mit den alkohollöslichen Farben auch nicht komplizierter ist, muss ich die wirklich mal ausprobieren.
      alea iacienda est.
      Morgn
      Freue mcih schon darauf, die in Natura zu sehen und ich bin begeistert, dass die "Neuzugänge" der letzten Zeit großteils so motiviert beim Bemalen sind und das auch in atemberaubender Qualität machen. Die etablierten Malmeister werden sich in Zukunft also warm anziehen können bei der Konkurrenz ;)
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      salve!! gratuliere! sehen sehr gut aus! kann man nix anderes sagen.

      ich werdemir demnächst wohl auch so eine schachtel mit naturbÄumen kommen lassen...muss sein, überlege schon die ganze zeit wie ich die panzer lehr tarnen kann und mit meinen dingen zu hause schaut das alles nix gut aus...

      also weiter so!! mehr tanks ist für den anfang gut aber wir wollen die paras sehen...wir wollen die paras sehen.....

      cheers
      tom
      sehr schön bemalt/besprüht ... respekt!!

      einzig, was mir nicht gefallen will, ist die Spur aus Einschusslöchern bei dem Panzer im 3. Bild ... das ist irgendwie zu Sci-Fi ... um solche "Löcher" in eine massive Stahlplatte zu schießen (und nix anderes waren diese Schürzen) braucht man schon heftige Kaliber ... und die schlagen dann durch, bzw hatten die nicht so eine Feuerfrequenz um so eine schöne Spur zu ziehen ;)

      ansonsten aber erstklassige Arbeit
      erst wenn das letzte Modell bemalt
      das letzte Base gestaltet
      das letzte Turnier bestritten

      werden unsere Frauen feststellen, dass andere Hobbies auch nicht weniger kosten




      :D
      Morgn

      Original von virago
      Kennt jemand ein Geschäft in Wien oder Umgebung das Vallejo Model Air führt? Ich würde die gerne mal ausprobieren.


      Ich glaub die Spielerei hat auch die Air-Reihe, als nciht Airbrush-Maler bin ich mir aber auch nicht wirklich sicher.
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      Die Spielerei hat nur eine sehr eingeschränkte auswahl.. war letzte woche dort hatten nur vielleicht max. 10 farben welche allesamt uninteressant für mich waren (keine tarnfarben, keine grundtöne wie weiß, schwarz, etc). Wenn du eine quelle findest bitte sag bescheid!
      Infinity Warcor
      Original von T?rin Túrambar
      Ich glaub die Spielerei hat auch die Air-Reihe, als nciht Airbrush-Maler bin ich mir aber auch nicht wirklich sicher.


      Verdammt, gerade heute war ich in dort. Hab aber nicht ins Farbenregal geschaut, ich Depp. Danke jedenfalls für den Hinweis, T?rin!
      "Verwunden mein Herz mit eintöniger Mattigkeit."
      Original von Zagstruk
      einzig, was mir nicht gefallen will, ist die Spur aus Einschusslöchern bei dem Panzer im 3. Bild ... das ist irgendwie zu Sci-Fi ... um solche "Löcher" in eine massive Stahlplatte zu schießen (und nix anderes waren diese Schürzen) braucht man schon heftige Kaliber ... und die schlagen dann durch, bzw hatten die nicht so eine Feuerfrequenz um so eine schöne Spur zu ziehen ;)


      Das ist mir auch aufgefallen, wie ich sie zuerst gesehen hab, und hab mir dasselbe gedacht...

      Aber wenn man sichs überlegt, stellt man fest, dass es damals doch einige Waffen gab, durch die sowas entstehen könnte. 20mm Maschinenkanonen wären das erste, was mir dazu eingefallen ist, da gibts einige mit vernünftiger Schussfrequenz (z.B. die ShVaK - oder wie sie heißt - auf den sowjetischen T-60. Gut, die westalliierten haben sowas nicht wirklich eingesetzt, außer bei Fliegern, und die hätten ein anderes Muster hinterlassen) bei den Westalliierten könnte eventuell auch ein .50cal MG in Frage kommen, das durchschlägt sicher die Schürzen. Eventuell würden die Löcher bei denen aber etwas kleiner aussehen. Prinzipiell ist so eine Einschusslochreihe aber in meinen Augen nicht ganz abwegig.
      alea iacienda est.