Zinnfiguren in beschissener Qualität - Nur Pech, geht nicht anders oder Standard?

      Zinnfiguren in beschissener Qualität - Nur Pech, geht nicht anders oder Standard?

      Vor kurzem habe ich meine Bretonen Armee vervollständigt und auf 2500 Punkte gebracht. Dadurch kam ich natürlich unumgänglich mit den Zinnminiaturen in Kontakt. Gralsritter, Questritter, der grüne Ritter, Maiden, Damen, Herzöge, AST und Trebuchet.
      Zinn,... ich fand die Miniaturen cool, detailreich und fand es auch gut das die "Elite" einer Armee quasi auch "besseres" Material verwendet.
      Nun jetzt denke ich das nicht mehr.

      Nachdem was mit meinen Figuren erlebt habe, muss ich leider vernichtend urteilen: Was GW da fabriziert, hat mich mehr als enttäuscht.

      -30% der Reiter passen nicht gut in ihren Sattel, waren aber doch noch irgendwie draufzusetzen. 40 % der Reiter konnte ich mit viel Schleifen und umbauen der Pferde draufkriegen. 10 % der Reiter konnte ich nur mit Modellerimasse!! draufbekommen. Und nur 20 % passten genauso rauf wies gehört.

      -Standarten zu befestigen war fast unmöglich. Vor allem die Standarte der Questritter und der AST haben mich in den Wahnsinn getrieben. Die Dinger sind für die Stangen viel zu schwer und fallen mir regelmäßig wieder runter.

      -Wenn Ober- und Unterkörper zusammen zu kleben waren, musste ich fast immer ein Teil schleifen, weil keine Vertiefung vorhanden war.

      -Detto bei Schildern und Waffen.

      -Das Trebuchet. Ich sage nur: Schleifen. Stundenlang. Ewig. Und als es ans zusammenbauen ging, musste ich eigene Gerüste zusammenzimmern um das Ding stabil zu halten.

      -Zum Schluss das Glanz und Parade Stück meines Ärgers: Der Grüne Ritter. Als ich die Schachtel aufgemacht habe und die Teile sah, wusste ich nicht ob ich lachen oder weinen soll. Ich habe es einem guten Freund gezeigt, der seit 12 Jahren Modellbauer ist und Herr der Ringe Tabletop spielt und somit auch mit GW erfahrung hat. Sein Kommentar:

      "es passt nicht ein Teil in den anderen. Der Pferdekörper ist so schlecht gegossen, dass er sich über die Zeit in jede Richtung verzog und ein Gamesworkshop gerechter Zusammenbau unmöglich ist. Des Ritters Beine sind zu schmal und deshalb kann er auf den Pferderücken nicht Platz nehmen. Der Torso des Ritters hat an der unteren Schnittstelle einen Rundguss, die Beine haben an der Schnittstelle einen Kantguss und daher fügen sich die Teile auch nicht zusammen. Der Arm des Ritters verfügt über eine kleine Ausfräsung die mit dem Zapfen am Schild nicht gerecht übereinstimmt und daher nicht hält. Am Rücken verfügt er gleichfalls über solch eine Fräsung, die, wenn man die Fahnenhalterungen (3 Masten) befestigen will, nicht passen weil der vorgeschriebene Platz durch den großen Federbusch am Helm behindert wird.
      "

      Was ich nun gerne wissen möchte:
      Waren eure Erfahrungen mit den Zinnminiaturen von Fantasy auch so schlecht? Ist das was ich erlebt habe Standard und in allen Armeen so oder nur bei den Bretonen bzw überhaupt nur bei Fantasy und bei 40k besser?
      Ich mein, vielleicht hatte ich Pech. Allerdings bei sovielen Miniaturen die ich gekauft habe, muss schon sehr viel Pech dabei sein immer nur schlechte Qualität zu erwischen.
      ist immer die frage wie hoch die ansprüche an den grad der perfektion sind....deine dürften recht hoch sein.....

      ich habe natürlich auch meine erfahrungen mit GW (naja nach 30 armeen oder so sollte ich sie haben) und manches ist einfach ein graus....der alte imperiale dampfpanzer etwa...konnte ich mir aussuchen ob ich oben oder unten nach zusammenbau der zwei teile meinen kleinen finger in die lücke stecken konnte...ich entschied mich für unten.....

      standarten könnte man stiften, meine halten aber so

      trebuchet habe ich zusammengebaut und lustigerweise kein problem gesehen. modell des grünen ritters habe ich nicht...
      hin und wieder schleifen ist mein problem nicht unbedingt das musste ich bei anderen firmen auch....

      wie gesagt ich bin eventuell da ein anderer typ, sehe über manches hinweg und ärgere mich einfach nicht mehr über solche dinge weil es im Leben für mich mittlerweile wichtigeres gibt ----- soll aber nicht heißen, dass GW immer top Sachen abliefert....sicherlich nicht.

      cheers
      tom
      Naja Hohe Ansprüche...

      Wenn ich etwas kaufe, erwarte ich mir das die Qualität stimmt. Auch wenn es hier ums basteln und bauen geht.
      Und wenn ich ein Produkt, zb Gralsritter für stolze 50 Euro, nicht so benutzen kann wie es vorgesehen ist, sprich Aufwand und Dinge betreiben muss abseits des normalen zusammenbau aufwands, fühl ich mich verarscht. Ganz ehrlich. Dann "funktioniert" das gekaufte Produkt nicht.

      Und das steht für mich abseits der wichtigkeit von Warhammer in meinem Leben (ist nur ein Aspekt, der sicher nicht mein Leben beherrscht ;) ).

      Wenn das bei einem Modell passiert wäre, bei zweien dreien, akzeptiere ich das. Fehler können passieren. Ich finde es aber absolut nicht ok wenn die Hälfte meiner Armee fehlerhaft ist und ich dafür immerhin fast 200 euro bezahlen musste.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Asgarod“ ()

      Hm so die ein oder anderen probleme gibts schon mit den figuren aber da kann ich auch getrost drüber weg schauen.

      Erstaunlicher weise hatte ich mit meinem grünen Ritter überhaupt gar keine Probleme und die Standarten halten auch bei mit alle. Das einzigse was ich zu bemängeln hab is das sich die Stange der Standarte so schnell verbiegt und man da hölle auf passen muss das ding nich abbricht.
      4000pkt. Imps
      2500pkt. Space Wolves
      1000pkt. Soros
      5000pkt. Dark Angels (die komplette 5 Kompanie und teile des Deathwing)

      1500pkt. Bretonen
      1500pkt. Dunkelelfen