Es ist ein neues Format - von mir erfunden - und soll dem Warhammer Fantasy wieder den Platz im Hobby geben, den es verdient:
es soll in erster Linie SPASS MACHEN !
Das Ausmaximieren für Turniere und das Herumnörgeln wegen der Beschränkungen treiben mehr Leute vom WHFB weg, als Familie, Freundin und sonstige Odds-and-ends zusammen.
Daher ist es ein Versuch - und ich hoffe, er gelingt.
Die Ausschreibung:
Tag: Samstag, 7.11.2009
Zeit: 9.00 - 18.00 Uhr (circa, je nach Verlauf des Turniers)
Location: Gasthaus "Zur Bahn", 5110 Oberndorf, Salzburger Strasse 44 (direkt am Lokalbahnhof)
Armeen: Größe: 2.500 Punkte, 1 - 2 Punkte Überhang sind erlaubt
Komposition: es gelten alle Armeebücher, Vorab-Armeelisten und sonstige Artikel im
White Dwarf, die bis zum 1.11.2009 erschienen sind
weiters gelten die Kriegerischen Horden und das Albion-Supplement
sowie das Kislev-Supplement
Figuren: es gilt WYSIWYG, allerdings müssen nicht ausschließlich GW-Modelle
verwendet werden (dann aber bitte Erklärungen dazu)
Armeelisten: müssen in Deutsch und getippt sein, Army-Builder nicht zugelassen
jede Einheit und jeder Charakter ist extra auszuweisen, jeder
Gegenstand ebenfalls, alle Punkte sind extra auszuweisen und
Einheiten-weise zusammengefasst zu summieren
Gesamt-Berechnungen für Einheiten etc. sind unzulässig
Bemalung: Bemalpflicht: JA - zu 100 %
die Einheiten müssen kenntlich bemalt sein und bei Bedarf dem Gegner
selbstverständlich Aufklärung gewährt werden
Spiele: 3 Spiele gegen möglichst 3 verschiedene Gegner auf möglichst 3
verschiedenen Geländen
jeweils circa 2-1/4-tel Stunden Spielzeit (ausser 1. Runde)
Auslosungen: 1. Runde: Home gegen Guests (soweit geht) 09.30 - 11.45 Uhr
Mittagspause: 11.45 - 12.45 Uhr
2. Runde: pair-off = 1. vs 2., 3. vs 4., etc. 13.00 - 15.15 Uhr
3. Runde: pair-off = 1. vs 2., 3. vs 4., etc. 15.30 - 17.45 Uhr
Ausnahmen: keiner spielt mehr als 1x gegen denselben Gegner
Gelände: es wird wieder mit fertigen Themengelände gespielt (Zulosung)
wobei die Gelände standardisiert aufgestellt werden + 1 - 2 Themenstücke
Startgebühren: Alle ohne Ausnahme Euro 10,-
Meldeschluss: Freitag, 30.10.2008,
Startgeld + Armeeliste müssen vorliegen
sonst werden diejenigen gnadenlos von der Liste gestrichen und die
Ersatzspieler kommen zum Einsatz !
Achtung: begrenzte Anzahl Startplätze (max. 11 Spieltische) = max. 22 Spieler !!
es wird eine Reserve-Liste geführt, sowie eine Liste der Springer
Preise: Fluffbunny (Armee)
Crazyest Player of this Tournament
Best Looking Army
Trostpreis für den letzten Platz
sowie 3 Preise, verlost unter den restlichen Teilnehmern (ausser Platz 1 - 3)
die Ränge (1. - 3. etc) dienen nur für Allez-Les-Bleues und T3
Schiedsrichter: 2 Schiedsrichter vom Comitatus
Springer: euer Cid
Verpflegung: da uns der Wirt den Saal gegen Konsumation zur Verfügung stellt, ersuche ich alle
Teilnehmer, keine Getränke oder Speisen mitzubringen; Schokolade oder ähnliches stellt
kein Problem dar
Mitbringer von Bierdosen etc. wie im Frühjahr werden diesesmal ausnahmslos vom Turnier
ausgeschlossen, da sonst die Veranstalter wiederum den gesamten Müll entsorgen müssen !
Bewertung:
a) Siegpunkte maximal 60 aus drei Spielen
b) Missionen / Szenarien variabel
c) Fairplay / Cheater - Points variabel
-> Szenarien:
1. Runde: Take and Hold drei Objekte, eins im Zentrum des Spielfeldes, je eins in der eigenen
Aufstellungszone, nur mit Einheiten mit Fahnen einzunehmen
zählt für den Spieler, der mehr an Unit Points direkt am Objekt hat
verweigern kann jede gegnerische Einheit, die noch die Minimalstärke hat
Sieger erhält 6 Siegpunkte, bei Unentschieden je 3
2. Runde: Vendetta 2 verfeindete HQ-Charaktäre benennen, gegenseitig killen = 5 Siegpunkte
solllte nicht der General sein, ausser er ist das einzige Charaktermodell
3. Runde: Killing Fields für jeder gegnerische Einheit, die komplett ausgelöscht wird, gibt es
50 Punkte extra, aber keine Missions-/Szenario-Punkte
Aufstellung: ausschließlich: offene Feldschlacht (siehe Regelbuch)
a) Siegpunkte-Tabelle:
Unterschied Sieger : Verlierer
0 - 249 10 : 10
250 - 499 11 : 9
500 - 749 12 : 8
750 - 999 13 : 7
1.000 - 1.249 14 : 6
1.250 - 1.499 15 : 5
1.500 - 1.749 16 : 4
1.750 - 1.999 17 : 3
2.000 - 2.249 18 : 2
2.250 - 2.499 19 : 1
2.500 + 20 : 0
Missionen/Szenarien zusätzlich
b) Bemal-Wertung: die Bemalwertung wird erst auf dem Turnier bekanntgegeben
ein Demo-Base ist nicht vonnöten, kann aber bei Gleichstand den Bemal-Sieg bringen
Best Looking Army bedeutet aber auch, daß eine Einheitlichkeit genauso gewinnen kann, wie
das totale Wirrwarr
c) Fair-Play: eine eigene Wertung:
Foul-Play / Cheating / Beschiss -1 Punkt pro Anlass
Schreiereien/Streitereien -1 Punkt pro Anlass
Rule-Mongering / Regelbiegen -1 Punkt pro Anlass
Verzögern / Stören -1 Punkt pro Anlass
alle diese Punkte werden vom Oberschiedsrichter verwarnt und können
zusätzlich mit Turnier-Ausschluss bestraft werden
extreme Regel-Unkenntnis und damit verbundenes Verzögern aufgrund andauerndem
Nachlesen zählt auch als Verzögerungstaktik
die Kenntnis der Legends-Grundregeln und der seiner eigenen Armee wird vorausgesetzt
da im Saal und an den Spieltischen Rauchverbot herrscht, sind Rauchpausen
Vereinbarungssache zwischen den beiden Spielern
das dauernden Hinauslaufen, um seinem Zwang zu frönen, wird auch als Verzögerungstaktik
gewertet und im Falle der Beschwerde entsprechend einberechnet
d) Gegnerwertung: jeder Spieler erhält am Ende des Turniers drei Zettel und hat insgesamt 5 Punkte zur Verfügung
diese können unter den drei Gegner aufgeteilt werden, je nachdem, wieviel Spaß er gemacht
hat, wie Armee-getreu er gespielt hat, etc.
minimal 0 Punkte, maximal 5 Punkte sind zu vergeben
der Spieler mit den meisten Punkten erhäkt den "Craziest-Player"-Preis
Armeekomposition
Das Turnier steht unter dem Motto: FLUFFBUNNYS
Dementsprechend EINGESCHRÄNKT sind auch die Rahmenbedingungen.
-> Beschränkungen: absolut keine !
Die Armeen sollen dem Geist der jeweiligen Armee entsprechen, ihn wiederspiegeln - je originärer, irrer und
ausgefallener, desto besser.
Die Armeen MÜSSEN ein Thema haben - z.B: der Artillerietrain von Nuln, der Kreuzzug der Sigmariten,
die Nachtgoblinarmee von 8-Gipfel, etc. - und dahingehend aufgebaut sein,
sowie ein kurze schriftlich beizulegende Beschreibung dieses Themas beinhalten
Zudem behält sich die Orga vor, Turnier-optimierte oder ausgereizte Armeen kommentarlos abzulehnen, da sie
nicht dem Geist des Turniers entsprechen.
Denn bei diesem "Turnier" geht es nicht um den Turniersieg, sondern um den puren Spaß am Warhammer, und den
versuchen wir SO zurückzuholen.
Beispiele für Fluffbunnys:
eine Nachtgoblinarmee mit vielen Squigherden und Trollen
eine bretonische Kreuzzugsarmee - viele fahrende Ritter, Questritter und Pilger + Reliquie
eine reine Korsarenarmee der Dunkelelfen
eine Waldgeisterarmee der Waldelfen (nahezu Null Beschuß)
eine Zwergen-Slayer-Armee
eine Dämonen-Horden-Armee einer einzigen Gottheit, infanterielastig
eine Armee der Ghoulkönige, schwer Ghoul-lastig
eine Armee der Sigmariten mit möglichst vielen Milizen und reliqiösen Fanatikern
u.v.a.m.
Besondere Chars sind natürlich auch zugelassen, werden aber von der Orga genau betrachtet (hinsichtlich der
oben angesprochenen Ausgewogenheit der Armeen)
auch an dieser Stelle erinnere ich an die 100%-ige Bemalpflicht
auch DAS entspricht dem Geist des Warhammer Fantasy Battle und vor allem diesem Turnier
nur grundierte oder spärlich angestrichene Miniaturen werden kommentarlos entfernt
Ablauf der Spiele
a) gemeinsames Besprechen des Spielfeldes (Sichtlinien, Hindernisse, etc.)
b) Auswürfeln 1: Auswahl der Spielfeldseiten
c) Auswürfeln 2: Zaubersprüche
d) Auswürfeln 3: wer beginnt aufzustellen
e) Aufstellen
f) Auswürfeln 4: 1. Spielzug
g) gegenseitiges Vorstellen der Armeen (Charaktäre, Truppentypen, etc.)
h) Aufstellen eines Rundenzählers
i) Shake-hands
j) Aftermath: a) Shake-hands
b) gemeinsames Berechnen der Siegpunkte, Notieren derselben und
Weitergabe an den Schiedsrichter
c) das Spielfeld sollte so hinterlassen werden, wie es aufgebaut war,
damit jeder Spieler gleiche Voraussetzungen vorfindet
es soll in erster Linie SPASS MACHEN !
Das Ausmaximieren für Turniere und das Herumnörgeln wegen der Beschränkungen treiben mehr Leute vom WHFB weg, als Familie, Freundin und sonstige Odds-and-ends zusammen.
Daher ist es ein Versuch - und ich hoffe, er gelingt.
Die Ausschreibung:
Tag: Samstag, 7.11.2009
Zeit: 9.00 - 18.00 Uhr (circa, je nach Verlauf des Turniers)
Location: Gasthaus "Zur Bahn", 5110 Oberndorf, Salzburger Strasse 44 (direkt am Lokalbahnhof)
Armeen: Größe: 2.500 Punkte, 1 - 2 Punkte Überhang sind erlaubt
Komposition: es gelten alle Armeebücher, Vorab-Armeelisten und sonstige Artikel im
White Dwarf, die bis zum 1.11.2009 erschienen sind
weiters gelten die Kriegerischen Horden und das Albion-Supplement
sowie das Kislev-Supplement
Figuren: es gilt WYSIWYG, allerdings müssen nicht ausschließlich GW-Modelle
verwendet werden (dann aber bitte Erklärungen dazu)
Armeelisten: müssen in Deutsch und getippt sein, Army-Builder nicht zugelassen
jede Einheit und jeder Charakter ist extra auszuweisen, jeder
Gegenstand ebenfalls, alle Punkte sind extra auszuweisen und
Einheiten-weise zusammengefasst zu summieren
Gesamt-Berechnungen für Einheiten etc. sind unzulässig
Bemalung: Bemalpflicht: JA - zu 100 %
die Einheiten müssen kenntlich bemalt sein und bei Bedarf dem Gegner
selbstverständlich Aufklärung gewährt werden
Spiele: 3 Spiele gegen möglichst 3 verschiedene Gegner auf möglichst 3
verschiedenen Geländen
jeweils circa 2-1/4-tel Stunden Spielzeit (ausser 1. Runde)
Auslosungen: 1. Runde: Home gegen Guests (soweit geht) 09.30 - 11.45 Uhr
Mittagspause: 11.45 - 12.45 Uhr
2. Runde: pair-off = 1. vs 2., 3. vs 4., etc. 13.00 - 15.15 Uhr
3. Runde: pair-off = 1. vs 2., 3. vs 4., etc. 15.30 - 17.45 Uhr
Ausnahmen: keiner spielt mehr als 1x gegen denselben Gegner
Gelände: es wird wieder mit fertigen Themengelände gespielt (Zulosung)
wobei die Gelände standardisiert aufgestellt werden + 1 - 2 Themenstücke
Startgebühren: Alle ohne Ausnahme Euro 10,-
Meldeschluss: Freitag, 30.10.2008,
Startgeld + Armeeliste müssen vorliegen
sonst werden diejenigen gnadenlos von der Liste gestrichen und die
Ersatzspieler kommen zum Einsatz !
Achtung: begrenzte Anzahl Startplätze (max. 11 Spieltische) = max. 22 Spieler !!
es wird eine Reserve-Liste geführt, sowie eine Liste der Springer
Preise: Fluffbunny (Armee)
Crazyest Player of this Tournament
Best Looking Army
Trostpreis für den letzten Platz
sowie 3 Preise, verlost unter den restlichen Teilnehmern (ausser Platz 1 - 3)
die Ränge (1. - 3. etc) dienen nur für Allez-Les-Bleues und T3
Schiedsrichter: 2 Schiedsrichter vom Comitatus
Springer: euer Cid
Verpflegung: da uns der Wirt den Saal gegen Konsumation zur Verfügung stellt, ersuche ich alle
Teilnehmer, keine Getränke oder Speisen mitzubringen; Schokolade oder ähnliches stellt
kein Problem dar
Mitbringer von Bierdosen etc. wie im Frühjahr werden diesesmal ausnahmslos vom Turnier
ausgeschlossen, da sonst die Veranstalter wiederum den gesamten Müll entsorgen müssen !
Bewertung:
a) Siegpunkte maximal 60 aus drei Spielen
b) Missionen / Szenarien variabel
c) Fairplay / Cheater - Points variabel
-> Szenarien:
1. Runde: Take and Hold drei Objekte, eins im Zentrum des Spielfeldes, je eins in der eigenen
Aufstellungszone, nur mit Einheiten mit Fahnen einzunehmen
zählt für den Spieler, der mehr an Unit Points direkt am Objekt hat
verweigern kann jede gegnerische Einheit, die noch die Minimalstärke hat
Sieger erhält 6 Siegpunkte, bei Unentschieden je 3
2. Runde: Vendetta 2 verfeindete HQ-Charaktäre benennen, gegenseitig killen = 5 Siegpunkte
solllte nicht der General sein, ausser er ist das einzige Charaktermodell
3. Runde: Killing Fields für jeder gegnerische Einheit, die komplett ausgelöscht wird, gibt es
50 Punkte extra, aber keine Missions-/Szenario-Punkte
Aufstellung: ausschließlich: offene Feldschlacht (siehe Regelbuch)
a) Siegpunkte-Tabelle:
Unterschied Sieger : Verlierer
0 - 249 10 : 10
250 - 499 11 : 9
500 - 749 12 : 8
750 - 999 13 : 7
1.000 - 1.249 14 : 6
1.250 - 1.499 15 : 5
1.500 - 1.749 16 : 4
1.750 - 1.999 17 : 3
2.000 - 2.249 18 : 2
2.250 - 2.499 19 : 1
2.500 + 20 : 0
Missionen/Szenarien zusätzlich
b) Bemal-Wertung: die Bemalwertung wird erst auf dem Turnier bekanntgegeben
ein Demo-Base ist nicht vonnöten, kann aber bei Gleichstand den Bemal-Sieg bringen
Best Looking Army bedeutet aber auch, daß eine Einheitlichkeit genauso gewinnen kann, wie
das totale Wirrwarr
c) Fair-Play: eine eigene Wertung:
Foul-Play / Cheating / Beschiss -1 Punkt pro Anlass
Schreiereien/Streitereien -1 Punkt pro Anlass
Rule-Mongering / Regelbiegen -1 Punkt pro Anlass
Verzögern / Stören -1 Punkt pro Anlass
alle diese Punkte werden vom Oberschiedsrichter verwarnt und können
zusätzlich mit Turnier-Ausschluss bestraft werden
extreme Regel-Unkenntnis und damit verbundenes Verzögern aufgrund andauerndem
Nachlesen zählt auch als Verzögerungstaktik
die Kenntnis der Legends-Grundregeln und der seiner eigenen Armee wird vorausgesetzt
da im Saal und an den Spieltischen Rauchverbot herrscht, sind Rauchpausen
Vereinbarungssache zwischen den beiden Spielern
das dauernden Hinauslaufen, um seinem Zwang zu frönen, wird auch als Verzögerungstaktik
gewertet und im Falle der Beschwerde entsprechend einberechnet
d) Gegnerwertung: jeder Spieler erhält am Ende des Turniers drei Zettel und hat insgesamt 5 Punkte zur Verfügung
diese können unter den drei Gegner aufgeteilt werden, je nachdem, wieviel Spaß er gemacht
hat, wie Armee-getreu er gespielt hat, etc.
minimal 0 Punkte, maximal 5 Punkte sind zu vergeben
der Spieler mit den meisten Punkten erhäkt den "Craziest-Player"-Preis
Armeekomposition
Das Turnier steht unter dem Motto: FLUFFBUNNYS
Dementsprechend EINGESCHRÄNKT sind auch die Rahmenbedingungen.
-> Beschränkungen: absolut keine !
Die Armeen sollen dem Geist der jeweiligen Armee entsprechen, ihn wiederspiegeln - je originärer, irrer und
ausgefallener, desto besser.
Die Armeen MÜSSEN ein Thema haben - z.B: der Artillerietrain von Nuln, der Kreuzzug der Sigmariten,
die Nachtgoblinarmee von 8-Gipfel, etc. - und dahingehend aufgebaut sein,
sowie ein kurze schriftlich beizulegende Beschreibung dieses Themas beinhalten
Zudem behält sich die Orga vor, Turnier-optimierte oder ausgereizte Armeen kommentarlos abzulehnen, da sie
nicht dem Geist des Turniers entsprechen.
Denn bei diesem "Turnier" geht es nicht um den Turniersieg, sondern um den puren Spaß am Warhammer, und den
versuchen wir SO zurückzuholen.
Beispiele für Fluffbunnys:
eine Nachtgoblinarmee mit vielen Squigherden und Trollen
eine bretonische Kreuzzugsarmee - viele fahrende Ritter, Questritter und Pilger + Reliquie
eine reine Korsarenarmee der Dunkelelfen
eine Waldgeisterarmee der Waldelfen (nahezu Null Beschuß)
eine Zwergen-Slayer-Armee
eine Dämonen-Horden-Armee einer einzigen Gottheit, infanterielastig
eine Armee der Ghoulkönige, schwer Ghoul-lastig
eine Armee der Sigmariten mit möglichst vielen Milizen und reliqiösen Fanatikern
u.v.a.m.
Besondere Chars sind natürlich auch zugelassen, werden aber von der Orga genau betrachtet (hinsichtlich der
oben angesprochenen Ausgewogenheit der Armeen)
auch an dieser Stelle erinnere ich an die 100%-ige Bemalpflicht
auch DAS entspricht dem Geist des Warhammer Fantasy Battle und vor allem diesem Turnier
nur grundierte oder spärlich angestrichene Miniaturen werden kommentarlos entfernt
Ablauf der Spiele
a) gemeinsames Besprechen des Spielfeldes (Sichtlinien, Hindernisse, etc.)
b) Auswürfeln 1: Auswahl der Spielfeldseiten
c) Auswürfeln 2: Zaubersprüche
d) Auswürfeln 3: wer beginnt aufzustellen
e) Aufstellen
f) Auswürfeln 4: 1. Spielzug
g) gegenseitiges Vorstellen der Armeen (Charaktäre, Truppentypen, etc.)
h) Aufstellen eines Rundenzählers
i) Shake-hands
j) Aftermath: a) Shake-hands
b) gemeinsames Berechnen der Siegpunkte, Notieren derselben und
Weitergabe an den Schiedsrichter
c) das Spielfeld sollte so hinterlassen werden, wie es aufgebaut war,
damit jeder Spieler gleiche Voraussetzungen vorfindet