Turnierplanung 21.11.2009

      Ich seh das nicht als Rumgemeckere - jeder Vorschlag ist gut, zeigt er doch, wohin euer Interesse geht.

      Das ist für den Veranstalter immens wichtig, sonst laufen die Events am Publikum vorbei.

      Wer nun dann - wenn´s Apo wird - aller daran mitdoktort, weiß ich nicht so genau, da viele Vorschläge kamen bzw. viele Ansagen wie "wir haben da schon das und das ausgearbeitet",

      nur:

      gesehen habe ich noch nichts respektive haben viele derzeit wenig Zeit, was wiederum kontraproduktiv dazu ist, ein Event rechtzeitig und ausgewogen und allen gerecht auf die Füsse zu stellen.

      Und genau das möchte ich diesmal bei Apo - und zwar bereits im Vorfeld.

      Sonst mache ich lieber was anderes, als wieder nur was Halbes.
      Hallo,

      weil jemand von Spielern aus anderen Regionen geredet hat.

      Für ein Legends of the Old West Turnier könnt ich mich begeistern. Wenn der Termin passt würde ich euch besuchen. Bin allerdings erst im Aufbau und hab erst einmal gespielt.

      lg Myratel
      The-ninth-age: Orcs and Goblins (20000), Highborn Elves (10000)
      Legends of the old West: Mexican Banditos, Lawman
      Epic: Eldar (6000), Orks (6000) Baran Siegemaster (2000)
      RGP: DnD , DSA, Warhammer, Deadlands und bei Gelegenheit noch einige andere Systeme

      Wer ein System ausprobieren mag, ich zeig es ihm gerne.
      Hm, also es scheint ja doch bei dieser Beratung in Richtung Apo zu gehen, trotzdem schlage ich mich mal eher auf die Seite vom Earltomran/Constable.

      Warum? Weil wir im Comitatus dieses Jahr bereits WH, Wh40K, Apo, LOTOW, bald FOW und WH Fluff hatten bzw haben. Military hat es also dieses jahr ziemlich wenig gegeben (also nur mal Omdurman, FOW und LOTOW).

      Ich plädiere für dieses Turnier also stark für Napoleonic, da wir hier auf einem großen Spieltisch mit 2 Armeen und vielen Spielern sehr gut den Taktischen Bewegungskrieg führen können, für den diese Zeit ja so berühmt war.

      Wir haben einige Comitaten, die Napo-Minis haben. Da wären der Cid mit Franzosen/Italienern, Muswetyl mit Nassauern, Huscarl mit british Rifles, Thomas Mang mit Franzosen, Briten und Spaniern und ich mit Österreichern und Ungarn.

      Diese Figurenvorrat reicht für mindestens 16 Spieler, von denen jeder ein paar Einheiten unter seinem Kommando hat. Der Spieltisch kann dabei auch nicht von schlechten Eltern sein.

      Überlegt es euch also. Apo und 40k kann jeder Club machen, aber ein Napo Event.....DAS kommt selten vor.

      Ach und zwecks Minis: Der Cid vertreibt die Victrix Boxen, da sind für 30 Euro über 60 Mnis drin....Ein Schnäppchen für Einsteiger.
      Nachdem´s jetzt schon mehrere angesprochen haben,

      nehme ich das 40K-Doppel-Turnier in die Liste auf und

      skizziere mal meine Rahmenbedingungen:


      maximal 1.000 Punkte pro Armee

      keine Beschränkungen, ausser Armeeorgaplan

      Minimum: 1 HQ + 2 Standardauswahlen

      keine Forge World "G´s chichtln"

      Besondere(s) Charaktermodell(e) bis 200 Punkte

      Bemalpflicht, aber Bemalung hat keinen Einfluß in die Spielwertung

      es würde eine Liste der "Guten" und der anderen Spieler erstellt und immer je 1 + 1 zusammengelost

      3 Spiele gegen 3 verschiedene Teams


      Also bitte auch darauf reflektieren beim Werten
      Zwei Anregungen:
      1. Ich würde Besondere nur in einer der beiden Armeen erlauben, so dass ein B(U)CM auf 2000 Punkte kommt.
      2. Ich würde nicht zulosen, sondern sich Teams bilden lassen. Die Völker müssen aber zusammen passen (Also nicht Tyras mit Eldar oder Dämonenjäger mit Dämonen). So ist es kein Zufallsspiel, sondern man kann Armeelisten bilden, die sich ergänzen. Wäre ein weiteres Taktikelement in der ganzen Sache :)
      Eichhörnchen auf Crack
      Ich lasse Teambildung vorab sicher nicht zu.

      Dann finden sich die Guten zusammen oder zumindest diejenigen, die miteinander können,
      und diejenigen, die keine so guten Freunde haben, oder mit denen keiner zusammenspielen will, bleiben aussen vor oder melden sich erst gar nicht.

      Diese Erfahrung konnte ich am WH-Teamturnier machen, und die aus einer Auslosung resultierenden Kombis und unheiligen Allianzen machen das Ganze erst spannend und abwechslungsreich.

      Und man lernt Teamkollegen (näher) kenne, bei denen man es vorher nie gedacht hätte.


      Und damit fällt auch weg, daß keine 2 besonderen Chars dabei sein können - denn genau DIE würden sich ja verbünden, oder ?


      CU trotzdem
      Hm, bin eigentlich auch für Klatschi seinen Vorschlag das man die Teams vorher bildet. Ich glaube nämlich, da es sich eher um ein reines Funtunier handelt, die Leute sich eher einen Spielpartner aussuchen mit dem sie gut können anstatt nach Armeen. Und das die zusammenfinden die miteinander können ist in meinen Augen eher Sinn der ganzen Sache. Is ja auch irgendwie doof wenn man den ganzen Tag mit jemand spielt mit dem man sich nicht sooo gut versteht. Außerdem siehst du dann ja schon vorher die Listen und es kommt nicht zu so extremen Paarungen evtl. bei der Zulosung. Und die Leute die niemanden finden werden halt am Tuniertag zusammengelost, für die macht es ja dann keinen Unterschied.

      Und damit fällt auch weg, daß keine 2 besonderen Chars dabei sein können - denn genau DIE würden sich ja verbünden, oder ?

      Das versteh ich nicht so ganz.

      Aber trotz Auslosung wär ich zu 99% dabei, solange es meine Masterarbeit zulässt.
      Der Feind kann schlafen, Rost schläft nie!
      Taipan forever!
      Ein Wh40k Team-Turnier mit 4 Mann pro Tisch wäre eine ausgezeichnete Idee! :D
      Ich hab 2006 mal an solch einem Turnier in Nürnberg mitgespielt und es hat sehr viel Spaß gemacht.

      Wenn die Teams erst am Turnier-Tag zueinander gelost werden, ist das ganze noch witziger. Allerdings muss halt drauf geachtet werden, dass tatsächlich zwei unterschiedliche Armeen zusammen spielen, und es nicht passiert, dass am Ende z.B. 2 Tyra-Spieler übrig bleiben die dann halt zusammen ran müssen.

      Eine Vorab-Einteilung nach "gut" und "böse" (z.B. gemäß der Apokalypse-Tabelle) würde da denke ich reichen. Ich finde es aber prinzipiell auch OK, wenn es zumindest die Option auf Team-Bildung (für die Leute die das halt lieben so haben wollen) gibt. Allerdings kommen da dann halt zwangsläufig "stärkere" Kombos raus, weil die Spieler ihre Armeen aufeinander abstimmen können...

      BUCMs bis 200 Punkte sind denke ich auch kein Problem.
      tabletopwelt.de ~ onlinecodex.de ~ spielerzentrale.de ~ lexicanum.de
      Ich sehe es auch im Reiz, könnte es aber im Bandbreitenbereich auch ausnahmsweise zulassen, wenn Teams fix und fertig antreten -

      vorausgesetzt es werden keine "Todeskombos", die kaum zu schlagen sind (z.B. Klatschi & VanSan) ;)

      oder die beiden bilden eine 2.000 Punkte Armee (selbe Armee in beiden Teilen), die in sich homogen und austariert ist

      generell sollte zugelost werden, eher keine Dopple-Moppels ( 2 gleiche Armeen) sein und "nicht miteinander können" ist ja eher nicht, soweit ich unsere Leute kenne
      Klatschi & VanSan


      Oooch, soo schlimm sind wir doch nicht ;) Nico stellt 3 Manticore und 3 Vendetten (mit bisserl Kleinkrusch) und ich 2 Exos, Soros im Rhinorush... Was soll daran nicht austariert sein :D Am Ende bombt er mich aus Versehen weg und aus Rache knall ich ihm seine Flieger vom Himmel...
      Eichhörnchen auf Crack

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „klatschi“ ()

      Jo das klingt ja alles gut! Würd halt einfach sagen Teams die zusammenspielen wollen, schicken dir ihre Teamliste und du entscheidest ob ja oder nein. Könnt ich super mit leben. Vielleicht spiel ich am Team Tunier ja eh mit Deathwing aber ne reine Artillerie Liste wirds auf keinen Fall. Und ehrlich gesagt wär ne Kombo mit Hexenjägern niemals so hart wie Imps mit irgendeiner Nahkampfarmee (Deathwing, Grey Knights, Space Marines) die dann evtl. zusammengelost wird.
      Der Feind kann schlafen, Rost schläft nie!
      Taipan forever!