Zwerge

      Hi

      Du könntest einfach mal eine Liste schreiben, und wir geben dir Verbessungsvorschläge ;)

      Was im Endeffekt wichtig für deine Zwergenarmee ist liegt eher an dir, was für einen Spielstil du hast, welche Einheiten dir zusagen etc.

      Wie gesagt, mach am besten mal eine Liste und wir geben dir Tipps ;)

      lg
      flammen und orgelkanone sind beide gut nur werden sie relativ schnell (im vergleich zu anderen Kriegsmaschinen der Zwerge weggeschossen. deshalb sollte er entweder einen meistermaschinisten mit einpacken (am besten bei einer Kanone mit der unerschütterlichkeitsrune+schmiederune und brandrune) oder sie dort aufstelle wo der Gegner nicht hinschießen kann.

      lg
      Feiti
      Scherz beiseite.

      Konstruktiv: Ich persönlich liebe Musketenschützen mit Schilden.

      Warum?

      Antwort: S 4 bei quasi BF 4 und noch dazu Rüstungsbrechend. Dazu in der Front einen 4+ Rüstungswurf im Nahkampf und RW 5+ bei Beschuss.

      ---

      Eine weiter Einheit, die mir zusagt sind Langbärte. Diese kann man natürlich nur in Kombination mit Klankriegern aufstellen, da diese Grundvorraussetzung sind. Ihr vorteil ist die Resistenz gegen Panik...Selbst wenn sie zusammengschossen oder andere Einheiten aufgerieben werden...die Langbärte rennen nicht. Dazu vielleicht noch eine Standarte mit Mutrune und sie sind immun gegen Angst und Entsetzen und werden zu einer hammerharten EInheit. Vorausgesetzt es sind ausreichend Modelle vorhanden (20+).

      ---

      Hammerträger sind nicht so mein Fall, aber bedingt durch ihre Unnachgiebigkeit einfach ein muss. Auch hier gilt: Masse bringt Klasse.

      ---

      Ansonsten empfehle ich Speerschleudern. Mit entsprechenden Runen und einem Maschinisten werden die unglaublich zuverlässig. Vor allem gegen große Monster oder Streitwägen.

      T9A Statistik (S/U/N): [Update: 24.04.16]
      Bretonen 2/1/4
      Chaos 1/0/2
      Chaoszwerge 2/0/1
      ----------------
      13 Spiele


      Ja, kann meinem Vorredner nur beipflichten! Speerschleudern mit Maschinisten sind absolut top! Ein Traum Preis-Leistungsverhältnis!

      Wenn der Gegner nicht gerade massiven Beschuß hat, sind Slayer die perfekte Flankeneinheit; sonst halt Eisenbrecher.
      Wennst einen König spielst, darfst 1 Einheit Langbärte sogar OHNE Klankrieger aufstellen, dazu 2x 10 Schützen und Elite-Inf.

      Also:

      König
      Runenschmied

      Langbärte
      Schützen
      Schützen

      Eisenbrecher
      Slayer
      Speerschleuder + Maschinist
      Speerschleuder + Maschinist

      Orgelkanone
      ev. Flammenkanone oder Gyrokopter (hab ich aber noch nie ausprobiert)

      Restliche Punkte halt mit Klankriegern (bringen ein bißchen Masse und stehen eigentlich häufig Angriffe durch; außerdem ist's fluffig, und das sollte auch wichtig sein! Nicht nur power-gaming!!) und 1 Kanone auffüllen.

      lg
      Christoph
      Ich will bei 40k "Dämonen" angeben können!! :D

      Zwerg aus Prinzip
      Meister der Suderei
      Eigentlich hast du 2 Alternativen:

      1.) Halbovvensiv mit König
      2.)Super-Defensiv mit Runenmeister

      je nachdem musst du deine Truppen ausrichten. Bei Var 1. empfehlen sich harte Nahkämpfer. Bei Var. 2 viele Kriegsmaschinen und Blöcke zum Abschirmen des Amboss.

      T9A Statistik (S/U/N): [Update: 24.04.16]
      Bretonen 2/1/4
      Chaos 1/0/2
      Chaoszwerge 2/0/1
      ----------------
      13 Spiele


      Eigentlich ist der Klassiker genau umgekehrt.

      Komplett Defensiv mit König und vielen Kriegsmaschinen.
      Halboffensiv mit Runenmeister und den entsprechenden Nahkampfeinheiten und eher auf MSU.

      Klar kann man auch Defensiv mit Runenmeister und Offensiv mit König spielen.

      Das ist ja das gute an den Zwergen, es gibt viele Möglichkeiten du funktionieren.

      Ob man viele oder wenige KM spielt ist Geschmackssache, genauso welche man spielt.

      Einzig die Orgelkanone und der Gyrokopter dürften pflicht sein.
      Die Orgel als einziges sicheres Mittel gegen Plänkler und ähnliches, und der Gyro ist die einzige schnelle Einheit welche die Zwerge haben und ideal zum Marschblocken, Umlenken usw.


      Und genau bei der Vielseitigkeit der Zwerge ist das Problem, jeder muss selber wissen wie und was er spielen will.

      Ich kann jetzt eine offensive MSU Amboßliste schreiben mit vielen KK, mit der ich spielen kann aber das muss deswegen noch nicht heißen das auch ein anderer damit zurechtkommt.

      Ich kann aber auch genausogut eine Königsliste mit 3 großen Blöcken spielen die ebenfalls gut funktioniert in den richtigen Händen.....

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Kodos“ ()

      Bitte konstruktive Beiträge!


      Sorry wenn das jetzt etwas hart rüberkommt, aber wenn man konstruktive Antworten verlangt sollte man auch entsprechend sinnvolle Fragen stellen. Die Frage "was ist gut bei denen" ist halt leider ziemlich inhaltlos. Vielleicht solltet ihr (also du und dein Freund) eher das Forum nach vorhandenen Threads über Listen/Strategien der Armeen durchsuchen und dann konkretere Fragen stellen.

      Beiträge im Sinne von "schreibt mir eine Liste" sind übrigens auch nicht so unbedingt der beste Stil.

      Schöne Grüße, Florian

      PS: Normal schreibe ich nicht so schulmeisterliche Beiträge, aber mir ist aufgefallen das dein Dunkelelfen Thread schon genau gleich strukturiert war, deshalb poste ich hier bevor wir dann noch alle WH Armeen in solchen Threads hier haben.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Florian“ ()

      Bitte unterlass solche Posts, die helfen mir nun wirklich nicht weiter.

      Wenn ich frage, was die Grundlegenden Strategien und wichtige Einheiten der Zwerge sind, möchte ich soclhe Antworten wie von z.B. 82er, Kodos usw!!!

      Könntet ihr mir bitte eine Liste schreiben? Denn mein Freund möchte sich bald viele Figuren kaufen, ist sich nun jedoch nicht sicher welche!
      Original von Christoph

      Also:

      König (bzw. Thain; sind eh dieselben Figuren!)
      Runenschmied

      Langbärte
      Schützen
      Schützen

      Eisenbrecher
      Slayer
      Speerschleuder + Maschinist
      Speerschleuder + Maschinist

      Orgelkanone
      ev. Flammenkanone oder Gyrokopter (hab ich aber noch nie ausprobiert)


      Zusammen mit der Schädelpaßbox sollte das einmal ein solider Grundstock sein.

      Aus der Schädelpaßbox kriegst du:

      1x Thain
      1x Kanone (kann anstelle der 2 Speerschleudern ja auch eingesetzt werden; ich bevorzuge halt die Speeris, weil 1. kein Schätzen, 2. keine Fehlfunktion, 3. punktemäßig verdammt billig, 4. du 2 für 1 Eliteauswahl kriegst!)
      12x Klankrieger mit vollem Kommando
      10x Musketenschützen
      8x Bergwerker

      Dazu holst du dir:
      1x Schützen (-> 10 Armbrustschützen + 2 Musketenschützen, um den Standartenträger und den Champ aus der Schädelpaßbox zu ersetzen)
      2x Klankrieger (-> 44 Klankrieger mit der Schädelpaßbox; daraus bastelst du dir 1x 15 Langbärte (z.B. mit Hilfe der Gesichtsmasken) mit Schilden und vollem Kommando und 1x 10 Klankrieger mit Zweihandwaffen und vollem Kommando und die restlichen 19 Klankrieger halt zu einem 15er-Block mit Schilden und vollem Kommando zusammenbauen <- hier würd ich die Schädelpaßzwerge reinstellen!)

      15 Eisenbrecher mit vollem Kommando
      2x Speerschleuder (+ 2 Maschinisten mit Hilfe der übrig gebliebenen Bitz aus den Klankrieger- und Schützenboxen!)

      Sollte für den Beginn (so 1500P) einmal reichen -> ausprobieren, Listen basteln, nach Geschmack dann erweitern (z.B. Runenamboß, Slayer, Orgelkanone,...)

      Ist das einmal für den Beginn detailliert genug?

      lg
      Christoph
      Ich will bei 40k "Dämonen" angeben können!! :D

      Zwerg aus Prinzip
      Meister der Suderei

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Christoph“ ()

      Die Flammenkanone besitzt Stärke 5 und der Gener muss automatisch einen Paniktest machen, wenn mindestens ein Modell getötet wird. Außerdem macht sie Flammenattacken. Auf der anderen Seite hat sie den Nachteil, dass sie nur eine geringe Reichweite hat und man sie auch nicht mit Runen verbessern kann. Ich setze zum Beispiel lieber eine Orgelkanone ein, da diese automatische Treffer macht, die vielen Gegnern sehr weh tun. Da man die Möglichkeit hat, den Artilleriewürfel bei der Ermittlung der Trefferanzahl neu zu werfen, kann man sich sicher sein, immer genug Treffer zu machen. Und es gibt wenig, was man vor eine Orgelkanone stellen kann, das den Beschuss überlebt.

      Eisenbrecher gehören zur am schwersten gepanzerten Infanterie im gesamten Spiel. Sie können viel aushalten, dafür aber nicht wirklich gut austeilen. Gegen Gegner mit vielen Attacken mit hoher Stärke haben sie aber auch Probleme.

      Hammerträger halten nicht ganz so viel aus wie Eisenbrecher, sind dafür aber Unnachgiebig. Vor allem mit König können sie viel aushalten. Mit ihren Zweihandwaffen können sie auch ganz gut austeilen, haben aber nur eine Attacke pro Modell. Wenn man sie noch Immun gegen Angst und Entsetzen macht, hat man eine Einheit, die so gut wie immer stehen bleibt, egal was kommt.

      Ob Einheiten gut sind, sollte man selbst ausprobieren, da jede Einheit ihre Individuellen Vor- und Nachteile hat. Es ist wichtig mit diesen Einheiten richtig umzugehen. Und das lernt man halt nur, wenn man sie Spielt. Vor allem am Anfang sollte man das spielen, was einem gefällt, und nicht, weil es nur Stark ist. Es ist wichtiger, dass man mit der Armee Spaß hat, auch wenn sie nicht die Stärkste ist. Mit der Zeit bekommt man auch den Bogen raus, was effektiv ist und was nicht.

      mfg Lord_of_Woe
      Eisenbrecher:
      -> Runenstandarte!
      -> 3+ RüWu gegen Beschuß
      -> 2+ RüWu im Nahkampf zur Front
      -> Wie alle Zwerge: Hoher W, hoher MW

      Hammerträger:
      -> Runenstandarte!
      -> ohne Schilde im NK: S6, dafür nur 5+ RüWu (d.h., ev. wird gar keiner mehr zurückschlagen!!)
      -> mit Schilden im NK: S4 (wie Eisenbrecher), 3+ RüWu zur Front
      -> 4+ RüWu gegen Bwschuß
      -> Wie alle Zwerge: Hoher W, Hoher MW
      -> UNNACHGIEBIG!!

      Ich persönlich hab mich für die Eisenbrecher entschieden, weil die einfach besser einstecken (Gromrilrüstung + Schild). Mit einem König drin haben die MW 10, das ist oft schaffbar und es gibt ja auch Standartenrunen, um sie immun gg. Angst und Entsetzen zu machen (falls notwendig -> Vampire, Dämonen!!).

      lg
      Christoph
      Ich will bei 40k "Dämonen" angeben können!! :D

      Zwerg aus Prinzip
      Meister der Suderei
      Hammerträger, und Langbärte, alles andere zahlt sich als Block nicht aus.

      Eisenbrecher zahlen sich insofern nicht aus, da sie zwar viel einstecken können, aber bei Gegnern mit höherer Stärke trotzdem schnell laufen da ihnen ihre gut Rüstung nichts bringt.

      Ich bevorzuge auch Hammerträger, da sie sie auch austeilen können nur alleine mit Einstecken gewinnt man keinen Nahkampf.

      Und die Unnachgiebigkeit sorgt auch dafür das sie bei Verlusten noch stehen wo die Eisenbrecher schon lange weg wären.

      Langbärte machen die Zwerge stabiler gegen Panik und sollten immer dabei sind.

      Ansonsten einfach mal eine Streitmachtbox und die Schädelpassbox sowie einem Amboß (oder Alternativ einem König auf Schildträger), wenn man ein bisschen umbaut (Hammerträger aus den KK, ebenso den AST) geht sich folgendes aus:

      *************** 1 Kommandant ***************
      Runenmeister, Schild, Runenamboss
      + 1 x Rune der Geschicklichkeit, 1 x Rune der Unverwundbarkeit, 1 x Steinrune, 1 x Meisterrune des Trotzes, 2 x Magiebannende Rune -> 125 Pkt.
      - - - > 443 Punkte

      *************** 2 Helden ***************
      Thain, Eidstein
      + 1 x Schmetterrune, 1 x Feuerrune, 1 x Gromril-Meisterrune, 1 x Rune der Unverwundbarkeit, 1 x Schmiedefeuerrune -> 70 Pkt.
      + Armeestandartenträger -> 25 Pkt.
      - - - > 180 Punkte

      Thain, Schild, Eidstein
      + 1 x Kraftrune, 1 x Schmetterrune, 1 x Feuerrune, 1 x Rune der Unverwundbarkeit, 1 x Steinrune -> 70 Pkt.
      - - - > 157 Punkte

      *************** 4 Kerneinheiten ***************
      10 Klankrieger, Zweihandwaffen
      - - - > 100 Punkte

      19 Langbärte, Schilde, Zweihandwaffen, Musiker, Standartenträger, Veteran
      + 1 x Mutrune, 1 x Entschlossenheitsrune -> 50 Pkt.
      - - - > 341 Punkte

      10 Musketenschützen, Schilde
      - - - > 150 Punkte

      10 Armbrustschützen, Schilde, Zweihandwaffen
      - - - > 140 Punkte

      *************** 3 Eliteeinheiten ***************
      Kanone, Maschinist, Pistolenpaar
      + 1 x Schmiederune, 1 x Laderune, 1 x Brandrune -> 50 Pkt.
      - - - > 160 Punkte

      10 Bergwerker, Prospektor, Dampfhammer
      - - - > 145 Punkte

      19 Hammertäger, Schilde, Musiker, Standartenträger, Hüter des Tores
      + 1 x Mutrune -> 30 Pkt.
      - - - > 307 Punkte

      *************** 1 Seltene Einheit ***************
      Orgelkanone
      - - - > 120 Punkte

      Hammerträger oder Eisenbrecher

      Ob Hammerträger oder Eisenbrecher ist sicherlich eine Geschmackssache und hängt stark vom jeweiligen Gegner ab. Hammerträger schlagen zuletzt aber stärker zu, Eisenbrecher haben den höheren Rüstungswert und schlagen (abgesehen von Gegnern mit hoher Initiative) mitunter zuerst zu. Mit König in der Mitte reicht der hohe Moralwert der Eisenbrecher um entsprechend standhaft zu sein. Mit Runen ausgerüstet (und geschützten Flanken) sind die Eisenbrecher für gewöhnlich ein festes Bollwerk in einer Defensivarmee.

      Ich bevorzuge deswegen Eisenbrecher.

      LG
      El Gungo


      WHFB:

      6500 Pkt Oger (bemalt)
      4000 Pkt Chaoszwerge (bemalt)
      8000 Pkt Zwerge (bemalt)
      4500 Pkt Bretonen (bemalt)
      4500 Pkt Dunkelelfen (bemalt)
      4500 Pkt Krieger des Chaos (tlw bemalt)
      4000 Pkt Waldelfen (tlw bemalt)
      3500 Pkt Khemri (tlw bemalt)
      5000 Pkt Vampire (unbemalt)

      HORDES:
      200 Pkt Trollbloods (tlw bemalt)
      @Kodos: Natürlich sind die Hammerträger durch die Unnachgiebigkeit und die 2Händer "gefährlicher" für den Gegner, aber wenn ich meinen König in den eisenbrechern drinstehen hab (manchmal reicht sogar ein Thain), dann haben die - neben dem guten Rüstwurf - auch Austeilqualitäten! Z.B. haben Hammerträger ja auch nur einen 5+ RüWu, wenn sie mit ZHW zuschlagen...
      Ich will bei 40k "Dämonen" angeben können!! :D

      Zwerg aus Prinzip
      Meister der Suderei
      Klar, haben auch Eisenbrecher mit einem Char drinnen auch Offensivkraft.
      Ihr Nachteil dabei ist aber, das sie nicht zwischen Offensiv und Defensiv wählen können, was gegen viele Gegner ein Nachteil ist.

      Gleichzeitig werden Eisenbrecher von Runde zu Runde schlechte wenn sie einmal im Nahkampf sind.
      Rüstung ist gut, aber man verliert dennoch immer Modelle und die passiven Boni werden weniger.

      Und leider ist es im Moment auch so, das man kaum einen Gegenangriff hinbekommt wenn der Gegner keinen Fehler macht, sondern eher noch mit einem weiteren Angriff rechnen muss.

      Und spätestens wenn irgendwas mit ES5+ in der Flanke steht wars das für die Eisenbrecher, während die Hammerträger wohl stehen bleiben bis der letzte gestorben ist.

      Klar, ich hatte auch schon Situationen wo mir der etwas bessere Rüster lieber gewesen wäre, aber in 90% der Fälle bin ich froh das ich die Hammerträger dabei habe.

      PS: Und wenn mans wirklich auf eine Panzereinheit ankommen lassen will, wo eigentlich keiner eine Möglichkeit hat die kleinzubekommen, stellt man auch gleich den König mit AST und 2 Runenschmiede rein (alles soweit es geht mit 1+RW).
      Das ganze bekommt ordentliche MR und einen Retter gegen Beschuss, sowie ein paar nette Einheiten zum Flanke abdecken und das wars.
      In der Front kann der Gegner nicht auf die HT schlagen und mit der Unnachgiebigkeit kann dann kommen wer will.