Pferdebemalung nach Kevin Dallimore

      Pferdebemalung nach Kevin Dallimore

      wer von euch hat das buch "painting & modelling guide" von kevin dallimore von foundry minitatures?

      in diesem wirklich mehr als interessanten buch gibts unter anderem eine beschreibung, wie man pferde bemalt und zwar in verbindung mit ölfarben. bei der zwei-layer-methode ab seite 45 und bei der drei-layer-methode ab seite 64.

      die technik sieht sehr interessant aus und die ergebnisse scheinen wirklich nett zu sein.

      meine frage nun - hier wird immer von einer white spirit-lösung gesprochen, mit der dann teilweise die ölfarbe wieder entfernt wird. was könnte das bei uns sein? terpentinlösung, testbenzin? und wo bekommt man das?

      ich hab zu meinen anfangszeiten als kind mit enamel-farben gemalt und dafür immer terpentin für die pinselreinigung genommen. jedoch glaub ich nicht ganz, dass mit white spirit wirklich nur terpentin gemeint ist. eher von verdünnung.
      Terpentin für Künstlerbedarf. Einfach in ein Geschäft für Künstlerbedarf reingehen, die Regale für Ölfarben aufspühren und dann die Reihe mit den Reinigungsmedien suchen und V?ila, das was du suchst. 8)

      Ich persönlich finde die Ölmethode für viele Pferde sicherlich eine nette Sache, aber so fesch wie wennst sie einzeln anpinselst werden sie natürlich nicht.

      cya
      Stefan B.
      Flames of War: 6th British Parachute Company
      Fire & Fury: Confederierte
      Warhammer: Gobos und davon, einen großen grünen Berg!
      Warmaster: Natürlich Orcs und Gobos
      Confrontation3: Minotaurenarmee 300+
      40k: Imperiale+SpaceMarines + Tau
      SYW: Russia Aufklärer Korps

      Live with honour and pride
      Ich mach die 3-Layer-Methode auch, aber mit Acrylics.
      Funktioniert genauso gut, macht aber weniger Stress und Geruch (Spirit).
      Und passt besser zu den Reitern, ist stimmiger.
      Geht auch schneller.

      Eine 4 bis 5-Layer-Methode unter Verwendung von Tuschen (Devlan Mud oder Vallejo etc.) bringt noch mehr Tiefe, ist aber dann eher was für die Geübten.

      Hü-Hott !
      Ich hab es mit oel bei 28 mm 3d figuren zwar noch nicht ausprobiert, hab es aber immer wieder vor gehabt. Ein problem seh ich darin, dass die figur wirklich gut gegossen sein muss und auch keine kleinen einschluesse haben darf. Bei 15mm schauts gut aus, ist aber auf dauer zu muehsam.
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/