frage: airbrush

      frage: airbrush

      hey ;)

      fragen an die profis:

      -gibts ne möglichkeit damit ich in der wohnung brushen kann?

      -welche marke wäre empfehlenswert?

      -kann ich damit nur airbrush-farben verwenden?

      -kann man mit einer airbrush effektiver und vorallem schneller bemalen?

      -wie fein kann man mit so einer airbrush malen? ist es möglich feine kanten und übergänge
      sauber und präzise zu sprühen?

      günther
      Sofern ich mich als Profi qualifiziere...

      - ja, aber es ist nicht unwahrscheinlich dass deine Wohnung nach einiger Zeit ganz allgemein einen Farbton annimmt der nicht ungleich der Farben ist, die du gesprüht hast.

      - Im Grunde kriegst du wofür du zahlst. Es gibt einen Haufen Marken (bei den Pistolen ist das übersichtlicher, bei den Kompressoren weniger). Im Grunde sollte man nur schauen, dass man nicht zu billig einkauft und eher keine no-name sachen (also im Grunde alles was auf ebay als supergünstiges komplettset angeboten wird)

      - Damit kannst du alle Farben verwenden, sie verhalten sich nur unterschiedlich. Du kannst auch lebensmittelfarbe reinschmeissen und lustige Gesichter auf deine schnitzel sprühen wenn du magst. :) Hauptsache ist nur, dass die Farben sehr dünn sein müssen sonst verstopft sich alles sofort. Es ist auch so, dass einige Farben stärker verdünnt werden müssen als andere. Z.B. Hab ich das problem bei VMC Farben, dass die im Grunde sehr schnell die Düse verstopfen, egal wie dünn.

      - Das kommt drauf an wie dus einsetzt. Aber generell hilft es schon bei der Geschwindigkeit. Bei 2-3 Maxerln isses den Aufwand fast nicht wert, bei 10 Maxerln schon eher. Man kann auch bisschen mit Effekten zaubern und rumspielen. Basecoaten kannst du definitiv schneller und gleichmäßiger.

      - Ziemlich fein. Kanten würd ich keine sprühen. Es ist kein Ersatz für einen Pinsel und ein gewisses Grundgeschick. Übergänge gehen natürlich gut.
      Battle Brush Studios - Figurenmal-/bau-/umbau-Service seit 2010: battlebrushstudios.com/
      vielen dank für die ausführliche antwort!

      hast mir viele vermutungen bestätigt!

      bin nun fest entschlossen mir eine airbrush zu leisten :)

      und solang ich dann viel mit pink und rosa brushe dürfte meine liebste auch nix dagegen haben wenn die wände die farbe annehmen ;D

      mfg günther
      Preisunterschied ist groß (aber nicht gewaltig), Qualitätsunterschied aber auch. Und es ist quatsch, sich bei Teilen die man über Jahre verwenden kann zum billigsten Schrott zu greifen.

      Wie wohl jeder wollt ich anfangs auch so ein system mit Kompressor, Schlauch, 3-4 Pistolen und allem auf ebay für ca. 100? erstehen. Davon wurde mir schnell abgeraten (obwohl ein paar Leute ganz gute Erfahrungen damit gemacht haben), trotzdem isses halt heftiges Glücksspiel weil diese Teile in der regel billige Nachbauten vorhandener Teile sind und da reicht die Qualität von "gehtso" bis "ein essenzielles Teil ist schlecht gearbeitet und das Ganze ding funzt ned".


      Grundsätzlich mal was man braucht:

      .) Kompressor mit Wasserabscheider (im Schlauch bildet sich Kondenswasser das alle heiligen Zeiten mal durch den schlauch geschossen kommt und das Prühlbild verhaut. Wasserabscheider verhindert das.) und wenn geht Drucktank (gleichmäßigerer Druck ist auch besser für's Sprühen). Druckregler ist auch wichtig. Lautstärke ist ein wichtiger Faktor, gerade wenn man indoor Sprühen will. Bei ebay-besxchreibungen wird da oft geschummelt. Alles unter 35db ist leise, es sollte keinesfalls über 40db liegen wenn ich mich recht erinnere. Der Kompressor ist ziemlich sicher das Teuerste bei der ganzen Geschichte und kostet bei gescheiter Leistung zwischen 260? und 300?. Da fangen die Geräte an und gehen preislich rauf bis zum Gehtnichtmehr. ;)

      .) Mind. eine Pistole (double Action find ich angenehmer), generell wird gesagt "Töpfchen oben" ist besser; ich hab keine Erfahrung mit "Töpfchen unten". Ahja, zu der Stärke - 0,3mm wird empfohlen wenn man wie wir lustige kleine Sachen macht. Ich glaub ich werd mir nebenher noch eine 0,5mm Gun anschaffen (die büllichste von Revell), für die Gröberen Sachen. Meine 0,3mm Pistole hat bisschen über 36? gekostet, das ist so ziemlich das Preiswerteste was man bekommen kann. Allerdings hat sie auch ausgezeichnete Reviews in der Community bekommen also hab ich mich dafür entschieden. War auch richtig so, denn 2 Wochen später hatte ich sie auch schon auf kunstvolle Weise ruiniert und hab eine neue gekauft. Ansonsten beginnen die ordentlichen Pistolen bei etwa 100?.

      .) Schlauch (denn irgendwie muss die Luft ja vom Kompressor die Gun kommen). Der sollte so leicht und flexibel sein wie möglich. In der Regel ist die Länge glaub ich eh genormt. Es gibt längere aber die sind wohl erst nötig wenn euer Arbeitsplatz lustige Dimensionen annimmt. Ich hab einen "Textilschlauch" und bereue die (sehr) kleine Zusatzinvestition überhaupt nicht. Der ist so flexibel dasss ich ihn kaum spüre beim Sprühen.

      .) Atemmaske. Bei Acrylfarben reicht es, wenn es sich um eine Partikelfiltermaske ( das sind die teile handelt. Sobald Lösungsmittel ins Spiel kommen, ist eher sowas oder sowas anzuraten. Oder einfach wenn man geil ausehen möchte.

      .) Reinigungskram. Ihr braucht speziellen Airbrushreiniger (der von Revell hat einen sehr guten Ruf), Nadeln zum Reinigen der Düse und Taschen- oder Küchentücher (Klopapier nix gut für sowas, zerbröselt sofort und hinterlässt kleine klopapierwutzis. Schaut blöd aus ("wasn das in deiner Airbrushpistole?" - "Klopapierwutzis") und verstopft. Airbrushreinigen ist eine Sache mit der man viel Zeit verbringt. :) Es gibt auf youtube und üblicherweise auf den Herstellerseiten Anleitungen zum Airbrushreinigen.

      .) Optional: Halteteil zum Festschrauben an der Tischkante. Ich hab sowas gekauft, ist echt sehr, sehr praktisch (kann sein dass am Kompressor auch eine Halterung ist, ist aber weniger bequem).

      .) Spezielle Airbrushfarben hab ich noch nicht verwendet. Die von Vallejo sollen nicht so doll sein, die von ....Tamiya? schon. Und normale Farben so mit Wasser vermischen dass es passt ist sowieso etwas was jeder für sich selbst rausfinden muss. Ahja, wichtig ist auch eine oder mehr Pipetten, aber die sind oft eh bei den Pistolen dabei. Leere Farbtöpfe um Mischungen aufzubewahren sind sicher auch nicht verkehrt.


      Ich hab für mein erstes System inkl. Versand und allem Zubehör etwa 270? gezahlt und alles bei Air Brush Studio München gekauft. Fun Fact zu denen: Versand kostet im Grunde immer 15?, egal ob du einen Kompressor mit Tank, Pistole und allerhand Kleinkram bestellst oder eine neue Pistole, also aufpassen und wenn dann alles dort bestellen. Es gibt ausserdem so einen Shop in Wien wo ich noch nie war sowie die Superbox in Floridsdorf. Ein sehr nettes Modellbaugeschäft die einen Haufen Farben führen und kompetent und freundlich beraten.

      Das wären meine Erfahrungen soweit und das was ich mir über ein paar Monate zusammenrecherchiert habe. Hoffe es ist hilfreich.
      Battle Brush Studios - Figurenmal-/bau-/umbau-Service seit 2010: battlebrushstudios.com/

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Sigur“ ()

      mhm super, danke=)

      sehr informativ!

      na dann isses doch eine überlegung wert ob ich mir wirklich eine anschaffen soll...

      ob sich das für vielleicht 1-2 armeen überhaupt lohnt...

      dich nannte man ja schon mal den duracell-hasen unter den pinslern ;D
      klar das es sich für dich bezahlt macht :)

      günther
      Jo, naja, also ehrlichgesagt mach ich so viel nicht mit dem Airbrush. Hauptsächlich basecoaten; für viel mehr hab ichs auch nicht geplant gehabt. Letztens hab ich auf einem Panzer dieses ....kA wies heisst ausprobiert...vergessen. Modular Dingsbums? Naja. Ist aber eine lustige neue spielerei und grad bei Fahrzeugen angenehm.
      Battle Brush Studios - Figurenmal-/bau-/umbau-Service seit 2010: battlebrushstudios.com/