FOG Fragen

      das hab ich im regelbuch noch nicht genau durchblickt:

      inwieweit die größe der battlegroups wichtig ist. ich meine damit die anzahl der bases, 4, 6 oder 8? sind zb. 2 kleine mit 4 bases besser als eine große mit 8? oder ist das von der truppenart (heavy inf, mid inf oder cav) abhängig welche bg-größe besser ist?
      Ich habe selbst noch nicht so viele Erfahrungswerte dazu, aber ein paar Vor- und Nachteile größerer bzw. kleinerer Battlegroups, die mir einfallen sind.

      Pro kleine Battlegroups:
      - flexibler zu manövrieren
      - profitieren mehr vom +2 auf death rolls bei gewonnenen nahkämpfen und beschuss
      - in der Linie ist es schwerer, einer einzelnen Einheit viele Treffer zuzufügen (da man bei Beschuss ja die target priority beachten muss)
      - viele kleine Battlegroups bringen einen höheren Army Break Point (wobei halt die Frage ist, inwieweit das dadurch ausgeglichen wird, dass die kleineren Einheiten dafür dann eventuell auch schneller zerstört werden können)
      - superior (oder bessere) Truppen kämpfen bei 4-er Einheiten (und kleiner) potentiell bis zum letzten Base, größere Einheiten erleiden schon früher einen autobreak, wenn sie viele Bases verlieren - man riskiert also, auf die Art viele Bases auf einmal zu verlieren (wobei ich noch nicht abschätzen kann, wie häufig große Battlegroups tatsächlich autobreaken... man muss ja doch recht viele bases verlieren, bevor es soweit ist)

      Pro große Battlegroups
      - höhere Schwelle, ab der sie Cohesion Tests bei Beschuss ablegen müssen
      - höhere Schwellen für Cohesion-Tests-Mali (1 hit pro 3 bases ist bei 10 bases z.B. erst bei 4 hits erreicht)
      - angeschlossene Commander geben der ganzen Einheit einen besseren re-roll sowie einen Cohesion-Test-Bonus im Nahkampf - das bringt natürlich umso mehr, je größer die Einheit ist.


      Bei bestimmten Einheitentypen gibt es noch spezielle Argumente für oder gegen eine bestimmte Größe, abhängig von der Formation. Eine Phalanx mit 8 Bases, die 2 breit und 4 tief ist, kann sich 90° drehen und behält die Formation und ihren "Fußábdruck" dabei bei. Ebenso Kavallerie die 4 Bases in 2x2-Formation hat. Knights und Chariots können nur aus dem ersten Glied zuschlagen, da muss man sich bei mehr als 4 Bases halt überlegen, ob man so viel Breite überhaupt braucht bzw. sinnvoll in den Kampf bringen kann.

      Soweit mal die Dinge, die mir spontan einfallen. Bestimmt können erfahrenere Spieler (winke, winke, Nikfu ;) ) noch ein paar mehr Überlegungen dazu beisteuern :).
      alea iacienda est.
      hat jemand eine aufstellung vielleicht, welche länder es als minis überhaupt gibt, für die es bei fog listen gibt?

      die meisten hersteller decken die klassiker ab wie gallier, römer, karthager, numidier. aber es gibt bei den ganzen fog-supplements soviele interessante völker, wäre interessant, obs die überhaupt als minis gäbe.
      ich glaube dem Alex gehts weniger um die Völker, die in den Regeln abgedeckt sind, sondern für welche Völker, die in den Regeln abgedeckt sind, es überhaupt Modelle gibt
      erst wenn das letzte Modell bemalt
      das letzte Base gestaltet
      das letzte Turnier bestritten

      werden unsere Frauen feststellen, dass andere Hobbies auch nicht weniger kosten




      :D
      Google spuckt da nix aus mit 15mm [entsprechendes Volk einsetzen]?
      erst wenn das letzte Modell bemalt
      das letzte Base gestaltet
      das letzte Turnier bestritten

      werden unsere Frauen feststellen, dass andere Hobbies auch nicht weniger kosten




      :D

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Zagstruk“ ()

      madaxeman.com ist diesbezüglich eine gute Ressource, einerseits gints einen eigenen suppliers-such/bewert-bereich auf der seite, anderseits gibts ein fog-wiki, bei dem es für viele armeen eine eigene wiki-seite gibt, auf der unter anderem auch minihersteller, die entsprechende ranges haben, aufgelistet sind. Ist natürlich nicht vollständig, aber schon mal ein guter anfang
      alea iacienda est.

      Figurenzusammenstellung

      Dann will ich auch einen Frage fragen.

      Hab vor ewigen Zeiten mir eine Xyston Spartanbox gekauft. Da ist eine menge Infanterie drin. Die Frage lautet nun:
      Kann ich die Infanterie-Figuren beliebig zusammenstellen. (unarmoured, Linen Cuirass, Metal Cuirass) Oder wird dies in FoG differenziert und berücksichtigt?


      Danke schon mal
      Mein Blog: Odinsmen

      RE: Figurenzusammenstellung

      Es gibt zwar "normale" hopliten und "elite" hopliten die sich jetzt aber nicht durch die unterschiedlichen rüstungsgrade unterscheiden. Kannst also mischen (wobei ich zb die metal cuirass als elite tschakln verwende und deshalb die nicht unters gemeine volk mische. Eigentlich mische ich die unterschiedlichen rüstler gar nicht, hat aber wohl mehr mit störungen in der oralen phase als mit historischen tatsachen zu tun ;)))
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Geh, was willst mit 20 hopliten? Da muss man schon in hunderten denken :D
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      was spricht dagegen die erste Reihe in metallener Rüstung und die dahinter in weniger schwerer Rüstung zu basen? ... würde ja auch Sinn machen
      erst wenn das letzte Modell bemalt
      das letzte Base gestaltet
      das letzte Turnier bestritten

      werden unsere Frauen feststellen, dass andere Hobbies auch nicht weniger kosten




      :D
      Ich hab den Thread jetzt mal ausgegraben um keinen neuen aufzumachen. Hab eine kurze Frage, weil ich mich immer noch nicht entschieden hab. Auf der letzten Fahrt nach Salzburg haben wir schon darüber geredet, aber vielleicht bekomme ich ja noch ein paar andere Meinungen.

      In legions triumphant, bei den principate Romans kann man die auxiliare Infanterie sowohl als Heavy, als auch als Medium aufstellen. Da es mir an jeglicher spielerfahrung mangelt und ich das Regelbuch auch noch nicht wirklich durch hab nun meine Frage.
      Was ist sinnvoller? Konkret sieht meine Liste so aus:

      Field Commander
      2x Troop Commander
      4x BG legionäre (1x8 und 3x6 bases)
      2x BG auxiliaries (6 bases)
      2x BG Aux.Cavalry (4 bases)
      1x BG archers (8 bases)

      Ich würde sie als Kontrast zu den dichtgedrängten Legionären als Medium aufstellen, rein aus ästhetischen gründen.
      Was meint ihr dazu?

      MfG
      Annatar
      ich hab in meiner late republic roman-liste neben vielen, vielen legionär-battlegroups auch eine spanish scutarii-battlegroup die auch als medium gilt. das gute an medium ist - und hier ist ein signifikanter unterschied zu heavy - sie können besser im gelände agieren und sind damit recht wertvoll und nützlich.

      zb. um eine flanke zu decken.
      Ich hab meine auxiliaren als medium drinnen, fühlt sich historisch korrekter an da die legionäre heavy sind und engere formationen beherrschen (ob das später teilweise umgekehrt war sei mal dahingestellt). Spieltechnisch ermöglicht es mehr varianten, aber das sollte nicht das argument sein (und das unterstelle ich athel ausdrücklich nicht!)
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Ich habe beim rumsurfen diesen Thread gefunden.
      Auf eine Frage möchte ich kurz eingehen.

      Gibt es Minis für alles was man bei FOG so aufstellen kann.
      Die Antwort ist ganz klar:
      in 15mm findet man quasi alles und jede Figur in irgendeiner Form.

      Die Hersteller sitzen allerdings meist in England.
      Empfehlen kann ich:
      Essex
      BlackHat
      MagisterMilitium
      15mm.co.uk
      Corvus Belli
      Baueda
      Donnington
      East Riding Miniatures
      Irregular Miniatures
      Quick Reaction Force
      Mirliton
      Old Glory
      Museum Miniatures
      Outpost
      Peter Pig
      Tin Soldier
      Venexia
      Xyston Miniatures
      Khurasan Miniatures

      Dort findet man quasi alles.
      Ob 6te, FOG oder DBx - Hauptsache, kein Würfelspiel! ;)

      Play FOG - http://www.fieldofglory.de