Kallistra Spielplatte?

      Kallistra Spielplatte?

      Ich wieder mal. ich steig neu in WFB ein (siehe vorigen Thread) und wäre für Info bezüglich der Spielplatte dankbar.

      Ich habe mir diese hier angesehen

      kallistra.co.uk/

      Was haltet Ihr davon? Ist sie tauglich für WFB? Eine Meinung in einem anderen Subforum hab ich schon eingeholt, aber mich würde auch interessieren was andere darüber denken. Man kann die Hexon II Platte auch beflockt kaufen und muß sie nicht selbst bemalen.

      Wie ist der Vergleich zu den käuflichen GW Platten? Kostenmäßig sind beide Platten in etwa gleich, mit dem Unterschied daß die Hexon bereits fertig beflockt und die GW Platte nicht.

      Danke für Eure Meinung.

      RE: Kallistra Spielplatte?

      ich weiß leider nicht genau was Du mit 15mm scale meinst. Den Maßstab? Ich glaube die Platte ist für alle Maßstäbe geeignet, Warmaster (10mm) und WFB (28mm)

      Wegen Eigenbau. ist sicher günstiger, aber andererseits kostet es auch was (Sperrholzplatte, Farbe, Pinsel und Flocken) und meine Arbeitszeit. Außerdem krieg ich es längst nicht so schön hin wie ein Profi. Als altes Augentier ist mir das schon das Geld wert schätz ich.

      :2c:

      Hexon II System

      Hallo Enpeze,

      ich nutze das Hexon II System nun seit mehreren Jahren und bin damit sehr zufrieden, insbesondere seitdem es die "Anhöhen"-Teile gibt mit denen man beliebig eigene Hügel oder Hügelketten gestalten kann.

      Für Warmaster- und Flames of War-Schlachten war mein Kallistra-Spieltisch mit einer Größe von 240cm x 150cm bislang sehr gut geeignet.

      Es braucht nur etwas länger, bis man sich Straßen, Flüsse und Hügel bzw. Berge in ausreichender Menge zusammengekauft hat, es sei denn man hat eine sehr gut gefüllte Geldbörse ;)

      Wie die Platte mit WFB harmoniert muss ich erst testen, da ich mit Warhammer gerade erst anfange... aktuell sehe ich allerdings keinerlei Probleme.

      Gruß
      Gan.
      Ansonsten hab ich ein Tutorial geschrieben für den eigenen Plattenbau.

      Findet sich hier:
      Meine Grundplatte

      Kostenpunkt zum jetzigen Stand:
      25 Euro für eine 72x48 Zoll Platte.

      Arbeitsstunden bis jetzt: 5 Stunden

      Restliches kommt die Woche nach.
      Vorteil: ich bin modul und kann beliebige Module selber bauen und so eine Art Sammlung machen ;)


      Mich hat der Preis von Kallistra abgeschreckt und so komm ich mit ein bissl schweiß(eigentlich sehr leicht zu bauen) und viel weniger Geld an ein auch gutes Ergebnis. Desweiteren finde ich die HexFelder ein bissl suboptimal, da man mit geraden Rändern wesentlich weniger Streitereien hat.
      Kärntner Katastrophen Würfler

      Le Blog
      Original von grossa grüna
      der warpy ist ja keine neue erfindung^^