FOG: Basierung?

      jop. ich mach es zur unterscheidung aber so, dass der C-i-C bannerträger und trompeter bei sich hat, die anderen commander aber nur einen bannerträger, d.h. c-i-c 3 reiter, andere comander 2 reiter
      Was mir an Würfelglück mangelt, gleich ich durch das Würfelpech meiner Gegner wieder aus!
      Ist zwar schon ein etwas älterer Thread doch passt meine Frage hier her.

      Eine weitere Noob-Frage:

      Habe die Regelerweiterung "Wolves from the Sea" aber kein FoG Basisregelwerk.
      Bin mir etwas im unklaren was die Wikinger Battlegroups betrifft. Auf Seite 45 ist zu lesen das Huscarls aus zwei Typen von Infanterie bestehen. Zu 2/3 Heavy foot und 1/3 light foot archers. Heavys haben eine base tiefe von 15mm und die light eine von 20mm. 1.) werden zwei unterschiedliche Infanterie Typen und 2.) zwei unterschiedliche Base Maße gekreuzt. Kann man die einfach so mischen oder werden die sowieso getrennt aufgestellt? Doch warum sind sie zusammen gefasst in der Armeeliste?


      Danke schon einmal fürs Vorbeischauen.
      Mein Blog: Odinsmen
      Die werden zusammen als eine Battlegroup aufgestellt, wobei die beiden vorderen Glieder die Heavy Foot sind und das dritte Glied die Light Foot. Damit funktioniert das auch mit den unterschiedlichen Basetiefen, da innerhalb jedes Gliedes nur gleiche Bases stehen.
      alea iacienda est.
      Noch eine kleine Frage:

      Sind alle Kommandanten bei FoG:Ancients auf 40x40 Bases?

      Denn bei FoG:R ist für die Basetiefe angegeben 40 oder weniger.
      Nun würde ich meine Wikinger Kommandanten auf 40x30 machen, um sie vom Oberbefehlshaber (40x40) zu differenzieren. Auch sind meine Kommandanten alle zu Fuß unterwegs da braucht man nicht viel Platz auf einer Base.


      Danke im Vorhinein.
      Mein Blog: Odinsmen
      Afair ist die Basegröße bei FOG Ancients nicht wirklich von Bedeutung... Ich hab auch schon Photos mit runden Commandbases gesehen...
      --
      Nelson: "Marion!... for god´s sake, you will die!"
      Marion: "Ah - but then I will wake up in a magical fantasy world filled with virgins!"
      Nelson: "You mean Games Workshop ?"
      Mongrels (BBC3)
      Ich würde dir die 40x30 nicht empfehlen, da das dann die normalen cavi basen sind und du erst recht ins verwechseln kommst.

      Idealerweise machst du alle commandanten auf 40x40 und gibst dem oberchefe ein erkennungsmerkmal wie banner, zusätzlichen tschackl usw.

      Aber wie ich dich kenn ist dir das alles wurscht und du machst runde 8cm durchmesser basen um ein bisserl was dioramaähnliches zu haben ;)
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Naja mir ist wichtig spieltechnisch die beste Variante zu haben. Wenn die Kommandanten nicht als aktive Modelle gelten, sondern nur eine Befehlsrolle spielen, ist es gleich.

      Ich hätte die sub Kommandanten mit 4 Mann auf eine 40x30 Base gepackt und den Oberbefehlshaber mit 5 Mann auf eine 40x40 Base. Verwechslung mit Kavallerie gibt es nicht da ich keine habe. Meine Wikinger haben die Pferde schon gegessen. :P

      Ach Mist immer diese Base wischiwaschi. :rolleyes:
      Mein Blog: Odinsmen
      Gib die subler auf 40x40 mit 4 mann (und banner, sonst kommen die den normalen fusstruppen zu ähnlich), den oberchefe zu 5t auf eine 40x40 mit 2 banner oder was weiß ich. Da du die commandanten schon eine aktive rolle spielen (zb um sie in die vorderste reihe zu stellen falls sie im nahkampf mitmischen) würd ich jedenfalls zu 4eckigen basen mit 40er front raten.
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      mir kommts erst jetzzt - ihr sprecht sicher von 15mm...
      da würd ich eigentlich die Kommandobases nicht 40mm breit machen - denn ein Kommandobase sollte kleiner sein (oder grösser?) damit mans eben wenns angeschlossen ist nicht für eine Base hält und dann versehentlich als Kampfbase mitrechent...

      Aber wie gesagt - letztendlich Geschmacksache
      (mir gäfällts letztendlich auch besser wenn das Kommandobase sich "nahtlos einfügt wenn mans einer Einheit anschliesst
      --
      Nelson: "Marion!... for god´s sake, you will die!"
      Marion: "Ah - but then I will wake up in a magical fantasy world filled with virgins!"
      Nelson: "You mean Games Workshop ?"
      Mongrels (BBC3)
      Morgn
      40 breit sollten sie sowieso sein, schließtlich musst du sie ja manchmal in die Front stellen und dann fügen sie sich breitenmäßig auch ein. Die Länge/Tiefe macht den Unterschied, und da sind 40mm Tiefe eigentlich ziemlich herausstechend für die Kommandanten.
      Zur Unterscheidung zwischen CiC und den anderen kommandanten würde ich eher an der Figurenzahl herumspielen. Bei meinen Schotten sinds (zugegebenermaßen Ritter) 3 für den König und je 2 für alle anderen.
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren