Die letzte Antwort auf dieses Thema liegt mehr als 365 Tage zurück. Das Thema ist womöglich bereits veraltet. Bitte erstellen Sie ggf. ein neues Thema.
Morgn
40 breit sollten sie sowieso sein, schließtlich musst du sie ja manchmal in die Front stellen und dann fügen sie sich breitenmäßig auch ein. Die Länge/Tiefe macht den Unterschied, und da sind 40mm Tiefe eigentlich ziemlich herausstechend für die Kommandanten.
Zur Unterscheidung zwischen CiC und den anderen kommandanten würde ich eher an der Figurenzahl herumspielen. Bei meinen Schotten sinds (zugegebenermaßen Ritter) 3 für den König und je 2 für alle anderen.
mir kommts erst jetzzt - ihr sprecht sicher von 15mm...
da würd ich eigentlich die Kommandobases nicht 40mm breit machen - denn ein Kommandobase sollte kleiner sein (oder grösser?) damit mans eben wenns angeschlossen ist nicht für eine Base hält und dann versehentlich als Kampfbase mitrechent...
Aber wie gesagt - letztendlich Geschmacksache
(mir gäfällts letztendlich auch besser wenn das Kommandobase sich "nahtlos einfügt wenn mans einer Einheit anschliesst
Gib die subler auf 40x40 mit 4 mann (und banner, sonst kommen die den normalen fusstruppen zu ähnlich), den oberchefe zu 5t auf eine 40x40 mit 2 banner oder was weiß ich. Da du die commandanten schon eine aktive rolle spielen (zb um sie in die vorderste reihe zu stellen falls sie im nahkampf mitmischen) würd ich jedenfalls zu 4eckigen basen mit 40er front raten.
Naja mir ist wichtig spieltechnisch die beste Variante zu haben. Wenn die Kommandanten nicht als aktive Modelle gelten, sondern nur eine Befehlsrolle spielen, ist es gleich.
Ich hätte die sub Kommandanten mit 4 Mann auf eine 40x30 Base gepackt und den Oberbefehlshaber mit 5 Mann auf eine 40x40 Base. Verwechslung mit Kavallerie gibt es nicht da ich keine habe. Meine Wikinger haben die Pferde schon gegessen.
Sind alle Kommandanten bei FoG:Ancients auf 40x40 Bases?
Denn bei FoG:R ist für die Basetiefe angegeben 40 oder weniger.
Nun würde ich meine Wikinger Kommandanten auf 40x30 machen, um sie vom Oberbefehlshaber (40x40) zu differenzieren. Auch sind meine Kommandanten alle zu Fuß unterwegs da braucht man nicht viel Platz auf einer Base.
Die werden zusammen als eine Battlegroup aufgestellt, wobei die beiden vorderen Glieder die Heavy Foot sind und das dritte Glied die Light Foot. Damit funktioniert das auch mit den unterschiedlichen Basetiefen, da innerhalb jedes Gliedes nur gleiche Bases stehen.
Ist zwar schon ein etwas älterer Thread doch passt meine Frage hier her.
Eine weitere Noob-Frage:
Habe die Regelerweiterung "Wolves from the Sea" aber kein FoG Basisregelwerk.
Bin mir etwas im unklaren was die Wikinger Battlegroups betrifft. Auf Seite 45 ist zu lesen das Huscarls aus zwei Typen von Infanterie bestehen. Zu 2/3 Heavy foot und 1/3 light foot archers. Heavys haben eine base tiefe von 15mm und die light eine von 20mm. 1.) werden zwei unterschiedliche Infanterie Typen und 2.) zwei unterschiedliche Base Maße gekreuzt. Kann man die einfach so mischen oder werden die sowieso getrennt aufgestellt? Doch warum sind sie zusammen gefasst in der Armeeliste?
jop. ich mach es zur unterscheidung aber so, dass der C-i-C bannerträger und trompeter bei sich hat, die anderen commander aber nur einen bannerträger, d.h. c-i-c 3 reiter, andere comander 2 reiter
Frag mal einfach hier, da es mit der Basierung zu tun haben könnte:
Mein Regelbuch ist noch unterwegs und wir sind trotzdem schon am Testspielen (mit den Regelkenntnissen aus Augsburg und einem Quick-Reference-Sheet :D) Das funktioniert eigentlich gut, nur eine Frage quält mich:
Was sind Skirmishers? Ist das 1:1 Light Foot, oder gibts da einen Unterschied?