Aufteilung auf die Bases

      Aufteilung auf die Bases

      Hallo Zusammen!

      Irgendwie interessiert mich das Spiel vielleicht ein bisschen. Aber eines ist mir noch nicht ganz klar. Wie ist die Aufteilung der einzelnen Infantriesten auf die Bases. Gilt da wirklich WYSIWYG?
      Weil man sieht Bases wo 3 Figuren drauf sind und dann wieder Bases wo bis zu 5 zu sehen sind.
      Wolfen: owend 88% ( 46/53 ) bemalt 7
      Dirz: owend 55% ( 49/89 ) bemalt 0
      Ophidians: owend 38% ( 3/8 ) bemalt 0
      Also:

      WYSIWYG gilt - das ist mal Fakt (wobei man ein bißchen tricksen kann, im Rahmen).

      Wieviele Mann auf einer Base zu sein haben, sagt Dir das jeweilige Armee-Listing.


      Grundsätzlich gilt:

      2 sind zumeist Observer (Beobachter),
      3 Kommando, etc.
      4 normale Infanterie-Bases, teilweise aber auch 5 (je nach Armee und Zeit)
      Morgn
      flamesofwar.com/hobby.aspx?art_id=959
      In vielen (moderneren) Büchern gibt es inzwischen ein entsprechene Tutorials.

      Auch im Grundregelbuch ist vermerkt, wie viele Figuren ungefähr auf ein Base raufsollen. Wobei man von 2-3 für ein kleines Base ausgehon solle, 4-6 für ein mittleres Base, und auf großen Bases sowieso nur ernstzunehmende Geschütze stehen.
      Im Grude kann man sich sehr stark an den offiziellen Bildern der Blister orientieren, da im Normalfall ausreichend Miniaturen für jedes Base vorhanden sind (bei normaler Infanterie normalerweise mehr).
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      Morgn
      So in etwa. Man muss bedenken, dass eine Gruppe (also so 7-11 Mann) auf 2 mittlere Bases aufgeteilt sind (bei rifle teams alles ohne MG, bei MG teams je ein MG pro Base und bei rifle/MG teams auf jedem zweiten mittleren Base ein MG).

      Am vernünftigsten ist es jedoch, wenn du mal bei einem FoW-Spiel zuschaust, oder ein platoon vielleicht gemeinsam mit einem "Veteranen" zusammen zum Basen einteilst. Damit würdest du auf Nummer Sicher gehen.
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      Also ich bin gerade dabei mich für diese Spiel zu interessieren und sind halt solche Fragen aufgetaucht. Hab auch einfach nur mal so zum Spaß mir auch die Box Feuer Frei besorgt. Da ist ja das deutsche Regelbuch mit drinn. Und ich hab mir noch ein GE821 Sturm Pioneer Platoon, 78. Sturmdivision deim Damage besorgt, weil ich einfach nur mal schaun wollte. So jetz sind da 6 mittlre Bases und 1 kleines. Das Kleine ist für das HQ das ist mir klar. Und es sollten um die 30 Infantristen für die 6 mittleren Bases sein. Aber jetzt sind da über 40. Teilweise mit normalen Gewehr, dann wieder mit MP oder gar mit einem MG42, aber auch einer der zieht nur eine Kiste oder welche die Stehen mit einer Stange in der Hand, wobei ich immer noch nicht weiß was die machen. Und ach ja da sind auch welche mit Bazookas. So und welche soll ich nun in welcher gruppierung auf die Bases picken?
      Andere Frage. Mich würde am ehesten die OST Front und die Landung in der Normandie interssieren. Also welche Bücher brauch ich da noch zum Regelbuch?

      @Lexxmann: Danke fürs zulesen ;) Little brother is watching me
      Wolfen: owend 88% ( 46/53 ) bemalt 7
      Dirz: owend 55% ( 49/89 ) bemalt 0
      Ophidians: owend 38% ( 3/8 ) bemalt 0

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Mezzek“ ()

      Hold dir auf Dauer noch das engl. Regelbuch, denn das deutsche ist nicht grade vollständig und auch eher mau geschrieben.

      Bei den Büchern kommt es drauf an, ob du eher MW oder LW spielen willst. Für die Normandie empfiehlt sich aber immer der D-Day Doppelpack aus zwei Büchern zu etwa 60 Euro, da dies eine Zusammenfassung und Erweiterung der früheren Normandiebücher ist.

      Neben dem engl. Regelbuch ist auch noch "Das Book" ein Pflichtkauf.

      Wegen der Basierung empfehle ich dir einfach auf der BF-Website in die Suchfunktion den Productcode der Einheit einzugeben und du erhälst dann meist einen Artikel und Shopbilder der Einheit, die dir zeigen, wie basiert werden kann/sollte.

      @El Cid
      Wenn das so einfach wäre, die Abbildungen in den Armeelisten sind nur pro-forma und sie bilden auch nicht alle im Blister enthaltenen Truppen genau ab.
      André Winter
      L'Art Noir - Game Design and Translation Studio
      at43-forum.de - Das Shadowlords Forum - Das Forum für Dust, Leviathans und die TT von Spartan Games und Mantic Games

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Duncan_Idaho“ ()

      flamesofwar.com/Default.aspx?t…0&art_id=230&kb_cat_id=29

      oder

      flamesofwar.com/Default.aspx?t…&art_id=1496&kb_cat_id=29

      der zweite ist fast besser auch wenn es Briten sind....

      wegen Bücher musst zuerst einmal wissen ob Midwar oder late war....

      Normandie ist relativ leicht, da gibt es im Moment einmal zwei schöne dicke Bücher.
      Turning Tide.....für die alliierte Seite
      und
      Earth and Steel....für die Achsenseite.

      zum von dir gekauften Blister gibt es sogar einen Artikel auf der BF HP...
      flamesofwar.com/hobby.aspx?art_id=896

      besser geht es ja wohl nicht, bazookas werden in einem deutschen Blister hoffentlich keine dabei sein...das werden wohl Panzerfäuste sein.

      Überhaupt lohnt am anfang einmal ein längerer Besuch auf der BF Homepage und vor allem die Artikel und Battlereports sind es wert gelesen zu werden zum EInstieg....
      cheers
      tom
      Morgn
      Für mich wars auch eher intuitiv (MP für Sergeant etc), aber in letzter Zeit gehts vielen Anfängern so, dass sie offenbar Rat bzgl der Bases brauchen.

      Im Übrigen ist es bei BF Miniaturen Standard, dass dir welche übrig bleiben. Liegt daran, dass sie mehr reinpacken, damit es mehr Variationen unter den einzelnen bases gibt. Tlw auch daran, dass man mit vielen Blistern ein paar Möglichkeiten hat (britische motor platoon und kleines pioneer platoon teilen sich ein Blister).

      Original von constable
      der zweite ist fast besser auch wenn es Briten sind....


      Naja, das sind Aussies ;)
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      @ Turin, schön langsam solltest du es wissen dass alles was unter unserer Krone war für mich Briten sind!! :D :D :D :D :D..

      @ topic, und nicht wirklich soooo ernst nehmen. Vor allem nicht bei einem Anfänger. Schau dir die Bilder an, vergleiche die Bilder und mache es ungefähr so.....es reisst dir niemand den Kopf ab wenn es nicht ganz richtig ist. Ich mache es immer noch nicht immer 100% richtig.....und das nach gefühlten 500 Infantriebases.....lol

      cheers
      tom
      Wow Danke für die schnellen Antworten. Werd einfach mal die Bases so ähnlich bestücken wie die im Bericht.
      Ostfront würd ich eher in die Zeit um Stahlingrad (wahrscheinlich Late) legen, genau so die Normandie (D-Day).
      Wolfen: owend 88% ( 46/53 ) bemalt 7
      Dirz: owend 55% ( 49/89 ) bemalt 0
      Ophidians: owend 38% ( 3/8 ) bemalt 0
      Ich sag ja nicht, daß es einfach ist, und ich kritisier auch niemanden.

      Aber wenn der Mezzek bei mir in den Laden gekommen wäre (Fiktion), hätte er eine umfassende Einführung und Beantwortung aller seiner Fragen bekommen.

      Inkl. was-mach-ma-für-eine-Armee, wie-bau-ma's-auf, was-brauch-ma-alles-dafür, was-kommt-auf-die-Bases, wie-spiel-ma, etc.etc.etc.

      Ist jetzt auch keine Kritik an den Damagern, und vieleicht hat er dort auch nicht gefragt.

      Hat er aber doch, dann sollten seine Fragen beantwortet sein.


      Ich nehme es auch nicht bierernst, aber - meine Devise - gleich von Anfang an g'scheid machen, dann hat man immer Freude dran.

      Weil wenn man später umbasen etc. muß, weil man draufkommt, daß es anders "richtiger" wäre, ist der Schwung und die Freud draussen.

      Ich kenn das von mir selber.

      CU
      Morgn
      Für Stalingrad benötigst du das Buch Eastern Front (Midwar), wo sowieso auch auf Seite 5 das Basing erklärt wird.

      Was die Einführung angeht, so hat El Cid zwar recht, aber auch nur deshalb, weil er selbst eine gewisse FoW-Kompetenz hat, die im damage glaube ich garnicht vorhanden ist. Insofern ist es schon besser, wenn dort niemand, der sowieso nciht weiß, wie FoW wirklich funktioniert, eine kleine Einführung macht.
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      Also Eastern Front ist das buch das ich brauche für die Ost Front und Earth and Steel für die Normandie?
      @El Cid nur gibt es in Wien kein Geschäft mehr das FoW führt ausser dem Damage. Und die sind glaub ich nicht wirklich sattelfest. Oder lieg ich da falsch.
      Wolfen: owend 88% ( 46/53 ) bemalt 7
      Dirz: owend 55% ( 49/89 ) bemalt 0
      Ophidians: owend 38% ( 3/8 ) bemalt 0
      Original von Mezzek
      Also Eastern Front ist das buch das ich brauche für die Ost Front und Earth and Steel für die Normandie?
      @El Cid nur gibt es in Wien kein Geschäft mehr das FoW führt ausser dem Damage. Und die sind glaub ich nicht wirklich sattelfest. Oder lieg ich da falsch.


      Mit ersterem liegst du richtig.....

      mit zweiterem musst du die Wiener fragen...aber eigentlich hat turin das schon beantwortet...:)

      ist besser du stellst hier die fragen.
      cheers
      tom
      Morgn
      Komm mal zu uns in den Club. Optimalerweise nach Voranmeldung hier, bzw diesen freitag gebe ich sowieso ein kleines Einführungsspielchen.
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      Eastern Front ist für Midwar nicht vergessen! Wenn du Late war Ostfront spielen willst da sind dann die ganzen Bagration Bücher und Stalin´s Europe die richtigen. Aber was ich so zwischen den Zeilen auf der Battlefront Homepage rausgelesen hab werden die wohl im Stile von D-Day zu Weihnachten neu aufgelegt.