Games Workshop: Goodbye Zinn?!

      Games Workshop: Goodbye Zinn?!

      Anfangs hielten wir es noch für einen Aprilscherz, aber die Meldungen bestätigen sich.
      Games Workshop hatte in der 2. Hälfte der 90er das verwendete Zinn gegen eine Zinnlegierung, das sogenannte White Metal umgestellt. Aktuell scheint es so zu sein, das Zinn mehr und mehr, wenn nicht sogar ganz, aus dem Sortiment verschwindet. Ein Grund dafür sind die immer weiter steigenden Zinnpreise;

      Link: finanzen.net/rohstoffe/zinnpreis

      Quelle: Goyax

      Davon betroffen ist natürlich nicht nur Games Workshop, sondern auch die Mitbewerber, die zum Teil die Preise bereits angezogen haben, wie beispielsweise Heresy Miniatures.

      In Folge dessen wird man bei Games Workshop mittelfristig das Sortiment umstellen und andere Materialien verwenden. Ein Großteil der bisher bekannten Informationen und Gerüchte geht in die Richtung, das man anstelle der Zinnlegierung ein Resin verwenden wird, wie es beispielsweise bei Mantic bereits der Fall ist.

      Dies wird ein paar Vorteile und Nachteile mit sich bringen. Prinzipiell lässt sich mit Resin ein höherer Detailgrad abbilden und die Miniaturen werden leichter, die Produktion muss aber entsprechend umgestellt werden (wobei es hier unterschiedliche Angaben über Mehraufwand gibt).

      Woran sieht man, dass es sich hierbei nicht um einen Aprilscherz handelt? Wie hoch war die Dichte an Zinnfiguren in den letzten Releasewellen; Bei den Grey Knights übersichtlich und bei den Gruftkönigen nicht vorhanden. Angeblich ist der aktuell vorliegende Bestand ein Restbestand der abverkauft und dann durch die neuen Materialien abgedeckt / ersetzt wird.

      Was bedeutet diese Umstellung für den Kunden? Es gibt zahlreiche Bedenken bzgl. Gesundheitlicher Gefährdung, da es diverse Vorurteile gegenüber Resin gibt, von denen einige definitiv in die Kategorie Ammenmärchen fallen.
      Worüber man sich aber annähernd sicher sein kann, es wird eine Preiserhöhung geben. Resin bietet Games Workshop eine ?solide? Begründung, das Argument des höherwertigen Produktes, vermeintlicher Mehrdetails und höheren Produktionsaufwand auf den Kunden umzuschlagen, wie man es damals bereits mit White Metal getan hat. Und dieser Aufschlag fiel mehr als deutlich aus.
      Außerdem verlieren einige Miniaturen einen Teil ihres Charmes, wie bereits bei den Grey Knights angemerkt, ist es etwas anderes eine leichte Plastikminiatur in der Hand zu haben anstelle einer Zinnfigur.

      Wir bleiben für euch an der Sache dran und berichten über Neuigkeiten.

      Wie denkt ihr über diese Umstellung? Wo seht ihr die Probleme und Möglichkeiten?




      Quelle:brueckenkopf-online.com/?p=33852
      tja, weiß auch nicht. Die Preisfrage lässt viele spekulationen zu. Generell dreht sich die Spirale nach oben hier.....entweder wir verdienen bald alle mehr oder was weiß ich.
      Ich bin im moment an Napo dran und da vor allem Plastikminis.....tolle Qualität zu fairem preis....habe aber auch gesehen wie wenig man für geld bekommen kann die letzten Monate....3 HdR Zwerge um 22,50 insane!!

      mal abwarten und tee trinken....
      cheers
      tom
      Man muss differenzieren zwischen gw samt konsorten und kleinen herstellern.

      Das interesse von gw ist es schlicht und einfach den maximalen db (deckungsbeitrag) einzustreifen. Das hat jetzt aber wohl schon für viele die schmerzgrenze überschritten.


      De facto ist es für den endpreis egal ob zinn, plastik oder resin verwendet wird, da der preis nicht materialorientiert festgesetzt wird. Selbst die plastikpreise von gw sind ein irrsinn, die spanne ist halt höher, drum wird mehr plastik als zinn rausgeschossen.

      Alle gw-jünger mögen sich vor augen halten, dass die preisgestaltung im historischen bereich deutlich anders verläuft. Hier kommt die zinnpreiserhöhung durch deutlich geringere db für die produzenten als wirkliches problem. In letzter zeit gab es etliche minipreiserhöhungen mit argumenten a la " es tut uns wirklich leid aber die einkaufspreise sind explodiert und es geht einfach nicht anders". Man bedenke aber, dass es sich hierbei um preiserhöhungen von 1 pfund auf 1,1 pfund pro zinnmini (ja, 28mm) gehandelt hat!

      Ergo: Mehr historisches zinn kaufen oder bei gw bleiben und die produkte als luxusprodukte sehen, deren preisgestaltung durch andere faktoren (service, hobbyläden, shiny books, beliebte systeme...) geregelt wird. Bei louis vuitton kostet das taschenmaterial auch keine tausender im einkauf.
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Das Plastik von GW ist auch nicht billiger. Man bekommt 10 Space Marines für 30 Euro. Also kostet 1 Plastik Marine 3 Euro. Für weniger als die Hälfte von 3 Euro gibts historische Metallfiguren.


      10 Figuren 30 Euro = 3 Euro/Mini


      42 Figuren 20 Euro = 0,5 Euro/Mini

      Die kommen beide aus der selben Fabrik.


      EDIT: Nikfu is right!
      Mein Blog: Odinsmen

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von „Captain“ ()

      Die Gussformen für Plastiksprues leben einfach viel länger als die Dinger für Zinn. Weiters wird eine ganz andere Technik dafür verwendet welche die Massenfertigung auch noch mal billiger macht (Kürze Rüstzeiten..etc.)

      GW ist ein AG und daher Profit-Orientiert....je mehr umso besser für GW oder sagen wir die Aktionäre dahinter.

      So lange wir die Preise zahlen wird sich an dieser Politik auch Nichts ändern.

      Gruß
      Claus
      Spiele gerne WARMASTER
      und noch dazu recht gut ;)
      ---------------------------------------------------------------------------
      Zitat Sia vom 15.06.2010: Claus my man. 100% agree.


      40k: Dark Angels,
      Fantasy: Khemri, Imperium, Orkse, Druchii, Skaven
      Warmaster: Untote, O&G, Echsen, Dämonen, Chaos, Imperium, Araby, Bretonen, Hochelfen, Kislev
      Niks Vergleich zwischen GW und Lui dem alten Taschenschuster ist sehr gut. GW Produkte muss man mittlerweile als Luxusprodukte sehen. Ist ja immerhin ein gewaltiger Unterschied zwischen 1-3 Euro für eine historische Miniatur und 10-13 für eine GW Zinnmini.
      Bestes Beispiel sind ja die Preisschwankungen je nach Art der Figuren, Standard sind billiger als Elite, normale Zinnmodelle billiger als Helden. Das hat rein gar nichts mit den Rohstoffen zu tun.
      Eine Rohstofffrage is das doch schon lange nicht mehr bei GW! Dafür muss man keine Blitzbirne sein :)

      Wer länger dabei is und die Preise noch halbwegs im Kopf hat wirds beim momentanen Preisstand (der stetig nach oben geht) den Magen umdrehen! Das ganze geht halt schleichend voran und ich für meinen Teil denk mir dann immer wieder..."naja gut sollens halt ein paar euro mehr sein". Wenn man hochrechnet sinds allerdings deutlich mehr als ein paar Euro.

      Es mag gut sein das die hochdetaillierten miniaturen mit dem neuen Designverfahren etc. einen Mehraufwand an Personal oder Arbeitszeit der Designer bedeuten, dafür weiß ich zu wenig bescheid! Aber eines ist sicher und wurde auch schon gesagt...die Preise sind ein Produkt des freien kapitalistischen Marktes. Und in einer Welt die unter Konsumzwang leidet kann man sich das durchaus erlauben!

      mfg
      "You miss 100 percent of the shots you don't take"


      Let's hubba hubba one time

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Zeiner Wödl“ ()

      Hi !
      Meine Meinung dazu:
      Wir können noch so über die Preise schimpfen die GW macht, ändern werden sie sich nicht. Ich denke auch dass die Rohstoffkosten bei den Gesamtkosten einen kleinen Teil ausmachen.
      Ich überlege nun eher was das für eine Änderung beim Zusammenbauen und Basteln hat. Wenn nun Resin verwendet wird ist die Änderung für mich postiv.
      Die Überlegung dazu ist einfach: grade bei großen Modellen hat man ja Probleme dass einige Teile, gerne mal Flügel, nicht halten. Man muss sie stiften oder die Klebestelle sonstwie verstärken damits hält. Grund dafür ist einfach: Zinn hat gegenüber Resin oder Plastik mehr Masse. Mehr Masse heißt größere Gewichtskräfte wirken auf das Teil und werden auf die Klebestelle übertragen. Die nun die größere Belastungen aushalten muss (Drehmoment und Kräfte) . Resin ist leichter, aber nicht ganz so leicht zu kleben wie Plastik. Man braucht immer noch Sekundenkleber aber vielleicht kann man sich das stiften dann bei Teilen, die man vorher stiften musste als das ganze noch aus Zinn war, nun mit Resin sparen. Und auch bei kleineren Modellen, sagen wir Infanteriegroß, denke ich dass es leichter wird das zusammenzukleben weil eben auch hier die Klebestelle weit weniger belastet wird. Ideal finde ich Kunststoff weil man dann eben den Kunststoffkleber verwenden kann der das Zeug mieinander verschweißt und dann hälts noch besser.
      Ich hab natürlich schon gehört Resinstaub ist giftig. naja die Dosis macht immer das Gift und es ist fraglich ob die Menge an Staub, die man beim basteln
      einatmet den Körper schädigt oder nicht. Man kann sonst immer noch Fenster aufmachen, sollte man wegen der Kleberdämpfe sowieso, und eine Staubmaske anziehen. Halte ich nicht so für den Aufwand.
      Mir ist dafür leiber die Minis halten dann beim kleben gleich gscheit als dass ich dann dnoch extra rumbasteln muss (stiften) ;)

      Edit: Und eins hab ich vergessen: Resin lässt sich leichter schneiden als Zinn somit werden Umbauten einfacher. Oder auch wenn man nur etwas an der Mini bearbeiten muss weil die Klebestellen nicht genau passen wid das nun auch leichter.

      Also mein persönliches Ranking der Werkstoffe für Minis sieht so aus:
      1.) Kunststoff
      2.) Resin
      3.) zinn
      The Omnissah gives power - The Emperor protects
      Schlachtruf der Darksteel Warriors
      Meine gespielten Systeme und Armeen:
      Warhammer 40.000: Space Marines, Chaos Space Marines, Dämonen, Astra Millitarum, Adeptus Sororitas, Adeptus Mechanicus, Imperial Knights
      Age of Sigmar: Chaos
      Epic Armageddon: Orks
      Battlefleet Gothic: Orks, Adeptus Mechanicus, Space Marines
      Blood Bowl Teams: Orks
      Warmachine/Hordes: Convergence of Cyriss, Mercenaries, Circle of Orboros

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Skavengarf“ ()

      fakt is wir sind alle süchtler und kaufens trotzdem, das wissen gewisse leute und nutzen das aus, so war die welt immer und wirds immer bleiben, egal ob im hobbybereich oder wo auch immer

      suddern nutzt eh nix :(

      im schlimmsten fall tu ich mir irgendwann die arbeit an und gieß mir wieder die figuren selbst nach, solltens sie's echt übertreiben :P
      Warmachine: Khador
      Malifaux: Resurrectionists

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Kouran“ ()

      Erstmal muss ich sagen mir ist Zinn bei den meisten Sachen durchaus lieber als Resin.

      Hängt aber auch stark vom Resin selber ab.

      Gibt ja zig Mischungen wie das aussehen kann, manche lassen sich gut schneiden und Formen (dürfen dafür aber auch nicht in der Sonne stehen), andere lassen sich gar nicht schneiden (da zu hart und brüchig bzw schmelzen beim sägen) sind dafür aber sehr Formstabil.

      Je nahc Resinart sind die Modelle leichter oder schwerer um zu bauen als mit Zinn.

      Wenn GW wirklich die Zinnmodelle durch Resinmodelle ersetzt (und gleich den Preis erhöht weil Materialumstieg immer teuer ist) hängt es stark davon ab welches Resin es ist ob das gut oder schlecht ist.


      @Preise
      Nicht alles ist teurer geworden über die Zeit bei GW.
      Ich meine 5 Chaosritter für 20? ist ein Preis den man sich vor Jahren nur wunschen konnte, und die neuen Modelle sehen besser aus.

      10 Infanteriemodelle für 30? ist auch recht teuer.
      Aber nur wenn man mehr braucht, wenn man mit 20 insgesamt auskommt kann man es verschmerzen.

      Und im Fantasy/SciFi Bereich sidn eigentlich alle Systeme gleich teuer (egal ob GW, PrivateerPress, Infinity usw), sie benötigen nur eine andere Anzahl an Figuren was den Preisunterschied ausmacht.

      Einzig Mantic sticht da heraus und bietet Preise die an den historischen Sektor erinnern.
      Die haben leider einmal das Problem, das sie als direkte Konkurrenz mit Warhammer ein sehr sehr konservatives und "umstiegfaules" Klientel haben (Alles von Mantic sieht schlecht aus, alles von GW sieht toll aus und die REgeln sind auch super).
      Und das andere ist, das es bei ihrem Regelsystem (noch) keine Listen für alle WH Völker gibt um den Leuten den umstieg schmackhafter zu machen.
      um ehrlich zu sein lässt mich da ein eventueller zinnausstieg von GW vollkommen kalt....ist schon eine weile her, dass ich da einen Zinblister gekauft hätte. Insofern...*shrug*

      und was mantic angeht...naja, manche EInheiten wissen zu gefallen. passen auch ganz gut in eventuell bereits bestehende GW-Armeen.....andere können mich von den Fotos her so gar nicht überzeugen. Aber das ist Geschmackssache. und ich bin der letzte GW-Hörige...auch wenn mit wirklich viel von ihrere range gefällt....:)....
      cheers
      tom
      Jaja. Im Grunde können wir nur sitzen und abwarten was kommt und wie's wird.

      Auf allen Foren dreht sich die Diskussion zu dem Thema um zwei Punkte (die beide im Grunde nix mit dem Thema ansich zu tun haben): Der Preis und ob man in der Lage/willens dazu ist mit Metall (is kein Zinn) zu arbeiten oder nicht. Beides sind Dinge die schon hunderttausend Mal durchgekaut wurden und auch beim hunderttausendundersten Mal einfach nicht interessanter werden. Am Preis können wir nix ändern und er wird stetig raufgehen. Der zweite Punkt ist persönliche Präferenz über die zu reden sich nicht wirklich auszahlt.
      Battle Brush Studios - Figurenmal-/bau-/umbau-Service seit 2010: battlebrushstudios.com/
      Original von Captain
      10 Figuren 30 Euro = 3 Euro/Mini

      42 Figuren 20 Euro = 0,5 Euro/Mini

      Die kommen beide aus der selben Fabrik.


      EDIT: Nikfu is right!


      Ja aber in die Space Marines fließt viel mehr Designaufwand, sowohl was die allgemeine Optik und auch den modularen Gußrahmen angeht. Denke nicht das die historischen Minis, alle aus mind. 4 Teilen bestehen. (bitte korrigieren wenn ich falsch liege! )

      Zum Thema allgemein, muss ich schon sagen, dass mir Zinn lieber ist als Resin aber anschauen kann man sichs ja mal. :)
      Warmaster: Bretonen / Zwerge / Hochelfen (WIP)
      Epic Armageddon: Imperial Guard / Necrons / Space Marines (WIP)
      Mordheim: Hexenjäger
      Blood Bowl: Menschen / Echsen
      Check your Six!: RAF
      Uncharted Seas: Imperial Fleet / Iron Dwarves Fleet

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Guthwine“ ()

      die angesprochene Schmerzgrenze haben die Kollegen von GW bei mir schon vor Jahren erreicht, weswegen ich inzwischen über allfällige Preisanstiege von diversem Fantasy- und Sci-Fi-Kram nur noch müde lächeln kann.

      12 Regimenter ACW-Infanterie ? 20 Modelle um 108? incl. p/p ... eat this GW :D
      erst wenn das letzte Modell bemalt
      das letzte Base gestaltet
      das letzte Turnier bestritten

      werden unsere Frauen feststellen, dass andere Hobbies auch nicht weniger kosten




      :D
      Dazu sagen muss man auch, dass es stark auf die Armee bzw auch das System ankommt, welches man von GW spielt. Bei einer Space Marine Armee wird man vermutlich noch mit 250 Euro durchkommen (über Online Shops wohlgemerkt). 10 Marines ist ein Trupp und 2 davon reichen für die meisten Spiele (stark vereinfacht).

      Wenn ich das nun mit Fantasy vergleiche, wo forciert wird immer größere Regimenter und mehr Punkte zu spielen als die Edition davor, dann wirds wirklich teuer. Wenn ich mal 100 EUR und mehr für eine Regiment hinlegen muss, hört sich bei mir der Spaß auf. Das und das laue Regelwerk haben dazu geführt, dass meine Fantasy-Armeen, was eigentlich mein Lieblingssystem war, nun in Schachteln im Keller stehen. Schade eigentlich.

      Aber wie schon an mehreren Stellen vorher gesagt wurde: Wir finanzieren und ermöglichen diese Entwicklung. Is so.

      So und nun mal ich an meinem Wolfslord auf Donnerwolf weiter - der is aus Zinn übrigens :)

      lg M

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Frank_Rooster“ ()

      Original von Guthwine
      Ja aber in die Space Marines fließt viel mehr Designaufwand, sowohl was die allgemeine Optik und auch den modularen Gußrahmen angeht. Denke nicht das die historischen Minis, alle aus mind. 4 Teilen bestehen. (bitte korrigieren wenn ich falsch liege! )


      Nicht ganz Falsch, da es davon abhängt was man von wem kauft.

      Aber sagen wir es so, eine Box Victrix Old Guard mit 60 Modellen a 30? lässt einem mehr Vielfalt an Modellen rausholen (nicht von der Menge her) als aktuelle Fantasy Boxen.

      Und wenn ich mir ansehe das in einer GW Box 10 Modelle drin sind die sich zB bei den Zerfleischern alle nur auf eine Art zusammen bauen lassen und der einzige unterschied bei den Modellen ist wieviele Zacken das Schwert und wieviele Hörner der Kopf hat ist der Designaufwand sicher nicht größer als bei einer Box Grenadiere.

      Oder um im gleichen Genre zu bleiben, Avatars of War hat eine Box Slayer rausgebracht (bzw bringt grad raus) mit 20 Modellen a 25? die deutlich flexibler sind als das meiste was GW aktuell auf dem Markt hat.
      @ guthwine: die victrix briten haben gefühlte 27 teile pro mini
      (ok, es sind glaub ich durchschnitllich 6)
      15mm: TYW Schweden, Griechen, Karthago, Numider, Römer, Celten/Briten/Germanen, Anglo danish, Naps Österreicher, FOW Bersaglieri, DAK, Russen, Franzen, Polen....

      28mm: 7yw Preu+Ö, Napo Franzen+Briten+Preussen+Bayern, Zulus, Koloniale Briten, ACW Union, 13. Jhdt Engländer/Schotten, WW1 Fra, WW2 Dt+Rus+Ita+Fra, div.

      WHF: 9

      40K: 8

      Viel anderes was Spass macht


      vivat-htt.at/
      Ok dann is es etwas Anderes, aber im Prinzip auf dem Bereich Fantasy und Scifi-Fantasy gibts halt keinen Hersteller der so durchgehende Linien hat wie GW und damit können sie auch verlangen was sie wollen.
      Das ist nehm ich mal an der unterschied zum historischen Tabletop wo doch mehr Konkurenz herrscht.

      Wobei man schon durchaus sagen muss das die Qualität meistens auch stimmt bei GW Zeugs. Nur die Menge an Inhalt lässt oft zu wünschen übrig. :)
      Warmaster: Bretonen / Zwerge / Hochelfen (WIP)
      Epic Armageddon: Imperial Guard / Necrons / Space Marines (WIP)
      Mordheim: Hexenjäger
      Blood Bowl: Menschen / Echsen
      Check your Six!: RAF
      Uncharted Seas: Imperial Fleet / Iron Dwarves Fleet