Imperium - wie breit??

      Imperium - wie breit??

      Hallo!

      Ich möchte mir neben meinen Zwergen eine 2. Armee für die 8. Edition aufbauen, und zwar das Imperium.
      Da hätte ich ein paar Fragen:

      Wie breit sollte ich sinnvollerweise meine Regimenter bei den Imps machen?

      Z.B. Bihänder -> 6 breit oder 7 breit (für maximalen Schaden)?

      Kerntruppen -> als reine Blocker (z.B. Schwertkämpfer) nur 5 breit?

      Zahlt sich bei den Imps eine Horde im Kern aus? Wenn ja, welche?

      Ich möchte eigentlich sehr infanterielastig spielen, ev. max. 1 Rittereinheit für eine Flanke oder so...hauptsächlich dicke Blöcke und natürlich Kriegsmaschinen.

      Kommandant: Sollte man neben dem Stufe-4-Magier noch einen General für den Moralwert mitnehmen?

      Momentan habe ich gebaut:
      30 Schwertkämpfer
      50 Hellebardiere (Horde)
      10 Musketenschützen
      10 Armbrustschützen
      10 Musketenschützen (als Abteilung)
      20 Flagellanten
      1 Großkanone

      (sind die wenigen Einheiten, die ich momentan habe, begonnen in der 7. Edition, dann kurz in der 8. Edition weitergeführt und letztlich wegen der Zwerge auf Eis gelegt)

      Zusätzlich habe ich noch 20 Bihandkämpfer (sollen auf 30-35 erweitert werden) sowie weitere 20 Staatstruppen aus der Streitmachtsbox.
      Ich will bei 40k "Dämonen" angeben können!! :D

      Zwerg aus Prinzip
      Meister der Suderei

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Christoph“ ()

      RE: Imperium - wie breit??

      Spiel keine Imps, daher eher pauschale Empfehlungen:

      Horde ist sinnvoll für jede Einheit mit viel Schadenspotential (und wenig Attacken), bei Imps evtl. Hellebarden mit Klingenbanner, bzw. Bihänder (die alternativ 7 breit) und jeweils mit Sigmarpriester...

      Schwertkämpfer 5 breit und sehr tief sind 'ne gute Kernauswahl

      jegliche Schützen würd ich als 2x5 Abteilungen aufstellen (verursachen dann keine Panik, wenn ich mich nicht irre)

      Flagelanten find ich auch nicht schlecht als Horde (oder alternativ 7 breit)

      bzgl. Komandaten, der General und auf jeden Fall der große Sigmar sind 'ne sinnvolle Auswahl

      glaub das 'ne Imp-Armee auf Infanterie funktioniert, wenn sie Sigmarpriester- und Kriegsmaschinen Unterstützung hat
      Ok, habe ja derweil schon einiges gebastelt und kann mittlerweile 50 Hellebardiere, 30 Schwertkämpfer und 20 Schwertkämpfer im Kern aufweisen (jeweils mit vollem Kommando). Die 20 Schwertkämpfer sollen natürlich noch weitere 10 Mann kriegen für insges. 6 Glieder.
      Dazu hab ich noch 2x10 Musketenschützen und 1x10 Armbrustschützen. Allerdings hab ich die Erfahrung gemacht, dass die mit all dem Gelände eh selten was lohnendes vors Korn kriegen (und wenn, dann ist soviel Gelände dazwischen, dass sie eh nur mehr auf 5, 6 oder 7 treffen).

      Mörser wollte ich letztens probieren, leider hat es ihn in der 1. Runde zerlegt (ich hoffe, das wars dann in Hinkunft mit den Fehlfunktionen mit ihm ;)), Kanone hat schön was rausgeschossen, allerdings nur Barbaren und daher kaum ihre Punkte reingekriegt (komisch, bei den Chaoskriegern musste natürlich eine "1" beim verwunden des 1. Gliedes fallen ;)).
      Schwertkämpfer haben netterweise dann den Barbarenblock einige Runden weggeblockt, halt nur wenig Schaden gemacht (trotz Horro's wilde Bestie auf dem Sigmarpriester da drin...)
      Bihänder sind mir im Fernkampf zerlegt worden (verdammtes Gelände gg).

      achja, gespielt wurde Imps + HElfen vs. Ratzen + Krieger des Chaos

      @Abteilungen: Die verursachen NIE Panik, nicht einmal bei anderen Abteilungen, unabhängig von ihrer Größe.
      Ich will bei 40k "Dämonen" angeben können!! :D

      Zwerg aus Prinzip
      Meister der Suderei
      komisch, bei den Chaoskriegern musste natürlich eine "1" beim verwunden des 1. Gliedes fallen


      Das ist an sich egal, solange es sich nicht um Monströse Infanterie/Kavallerie handelt. Die Kugel springt trotzdem weiter. Nur bei monströsen Dingern kann es abgeblockt werden, oder eben bei Hindernissen.