Was kommt Neu?

      Was kommt Neu?

      Bei all den neuen Armeen, die GW uns in der letzten Zeit um die Ohren gefetzt hat, frage ich mich wer wohl als nächstes drankommt.

      Was glaubt ihr? Wer kommt als nächstes.

      Wen wünscht ihr euch? warum?

      Freue mich auf viel Input :)
      Clemens


      Meine Armeen: Rohan 3000Punkte 80% bemalt | Space Orks 4000Punkte 50% bemalt | Imperiale Armee 6000Punkte 70% bemalt | GreyKnights 2500Punkte 20% bemalt | Echsenmenschen ca 6000Punkte 60% bemalt | Das Imperium ca 2500Punkte 40% bemalt | Orks&Goblins ca 1000Punkte 0% bemalt | United States Army ca 1000Punkte 20% bemalt
      Ich weiss das hat jetzt direkt etwas mit neuen Armeen zu tun, aber ich würde mir eine Neuauflage von Heroquest wünschen. Ähnlich wie damals(vor 2 Jahren?) mit Space Hulk.

      Was Armeen angeht denke ich auch das Necrons dieses Jahr noch dran kommen, wobei mich persönlich auch neue Oger freuen würden.


      1er-Würfler, Regelbuch-Sammler

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Danamor“ ()

      welche ABs oder Codizies sind denn die ältesten?

      Meines wissens Dark Eldar, Necrons, Oger, Bretonen
      Clemens


      Meine Armeen: Rohan 3000Punkte 80% bemalt | Space Orks 4000Punkte 50% bemalt | Imperiale Armee 6000Punkte 70% bemalt | GreyKnights 2500Punkte 20% bemalt | Echsenmenschen ca 6000Punkte 60% bemalt | Das Imperium ca 2500Punkte 40% bemalt | Orks&Goblins ca 1000Punkte 0% bemalt | United States Army ca 1000Punkte 20% bemalt
      wenn zwerge kommen wüsste ich schon mein nächstes Projekt :)
      Clemens


      Meine Armeen: Rohan 3000Punkte 80% bemalt | Space Orks 4000Punkte 50% bemalt | Imperiale Armee 6000Punkte 70% bemalt | GreyKnights 2500Punkte 20% bemalt | Echsenmenschen ca 6000Punkte 60% bemalt | Das Imperium ca 2500Punkte 40% bemalt | Orks&Goblins ca 1000Punkte 0% bemalt | United States Army ca 1000Punkte 20% bemalt
      Warhammer Quest hat meiner Meinung nach keinen Markt mehr, seit GW da jahrelang untätig waren und Wizards of the Coast das jetzt WEIT besser (vom Regelwerk her) mit Castle Ravenloft/Wrath of Ashardalon/Legend of Drizzt ausfüllen.

      (Für Liebhaber natürlich noch immer was - de fakto sind die Regeln aber ähnlich gut ausbalanciert wie Würfelpoker)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „workshopoldie“ ()

      Ja, das Warhammer Quest-Gerücht geistert seit Jahren herum. Ich würd nicht damit rechnen.

      Als näxtes kommen den vertrauenswürdigsten Gerüchten nach für 40k: Necrons (scheinen so gut wie fix zu sein), danach Sisters of Battle gegen Ende des Jahres (was mich wieder Geld kosten wird :p ), dazwischen evtl. der "Summer of Fliers", was sich wahrscheinlich auf ein Flieger-Release für die Dark Eldar beschränkt (meine Vermutung).

      Bei Warhammer gibt's das Storm of Magic-Sommerteil und laut neuesten Gerüchten Bretonen zwischen November und Jänner (da soll sich was verzögert haben wegen irgendwelcher Problemchen) und ich schätze, dass sich dazwischen noch ein Armeebuch ausgeht, also wahrscheinlich Oger?

      @workshopoldie: Ja gut, GW ist nun nicht unbedingt für die Qualität von Regelwerken bekannt. :D Damit haben sie spätestens um 1997 aufgehört. Dass sie nochmal auf eigene Faust ein altes Spiel neu auflegen so wie Space Hulk 2009 halte ich für unwahrscheinlich. Die Dinger haben sich wahnsinnig gut verkauft, aber die Tatsache dass das Ganze ein limited Run war... naja. Andersrum wären die Verkaufszahlen wahrscheinlich nicht so dolle gewesen. Mittlerweile ist die Lage eher so, daß sie sowas auf Fantasy Flight Games auslagern würden. Die wissen, wie man tolle Regeln macht und sie wissen auch wie man mit dem WHFB/40k-Hintergrund respektvoll umgeht glaub ich. Lässiger Avatar übrigens. :)
      Battle Brush Studios - Figurenmal-/bau-/umbau-Service seit 2010: battlebrushstudios.com/
      FFG halt ich für unwahrscheinlich, da FFG keine Miniaturen machen darf, da war GW sehr strikt - heißt alles was "normale" Minis hat fällt aus. (Chaos in the Old World hat auch nur "Andeutungen" von Minis was ich weiß)

      Danke fürs Avatar Kompliment - ist von nem ziemlich talentierten Pinsler gemacht worden der faire Preise hat ;)
      Stimmt auch wieder. FFG machen zwar Maxerln, aber GW-Maxerln dürfen sie nicht machen, und dass sie mal eine Lizenz bekommen ist, wie du gesagt hast, sehr unwahrscheinlich (und nicht wirklich nötig). Eine noch engere Kooperation zwischen FFG und GW (so wie GW und MB früher) wäre in dem Zusammenhang natürlich was Schönes. Ist ja nicht so als gäbe es nicht alle nötigen Miniaturen bereits im GW-Sortiment und wäre als neue Einstiegsdroge nicht ungeschickt. Ist mir unerklärlich wieso GW nicht wieder mehr solche spiele machen. Generationen von Spielern sind ja über Hero-/Starquest zum GW-Tabletoppen gekommen. Heute gibt's vielleicht mehr verfügbares "Einkommen" für die Zielgruppe, doch die Einstiegsschwelle ist im Grunde so hoch wie nie.


      ...
      Danke fürs Avatar Kompliment - ist von nem ziemlich talentierten Pinsler gemacht worden der faire Preise hat ;)


      Wow, der muss ja echt super sein. :p
      Battle Brush Studios - Figurenmal-/bau-/umbau-Service seit 2010: battlebrushstudios.com/
      Resin?!

      des Zeug kann man ja nichtmal mit dem GW Kleber picken... nur mit superkleber!

      Da würdens ja nix mehr mit dem "tollen" GW Kleber verdienen ;)

      Aber für spezielle Chars würd ichs gut finden da die Resin Modelle halt viel detailierter sind
      Clemens


      Meine Armeen: Rohan 3000Punkte 80% bemalt | Space Orks 4000Punkte 50% bemalt | Imperiale Armee 6000Punkte 70% bemalt | GreyKnights 2500Punkte 20% bemalt | Echsenmenschen ca 6000Punkte 60% bemalt | Das Imperium ca 2500Punkte 40% bemalt | Orks&Goblins ca 1000Punkte 0% bemalt | United States Army ca 1000Punkte 20% bemalt
      komplett plastik kann ich mir nicht vorstellen,etliche modelle sind blister-ware und ein plastik blister kommt mir einfach ein wenig schräg vor*gg*

      ansonsten macht folgende reihenfolge die runde:necrons,hexenjäger,black templar,neue edi
      GW-Regeln sind nicht immer gerecht, dafür aber meist schlecht gebalanced.

      Naja, also genaugenommen ist der GW-Superkleber ja ....Superkleber, nur keiner mit besonders gutem Ruf. ;) Ist schon lang her dass ich den ausprobiert hab, deswegen weiss ich nicht wie der derzeit so funktioniert. Aber vom Kleber her wär's der mindeste Umstieg, denn bei Metall ist ja genauso Superkleber angesagt. Worüber sich viel mehr Leute echauffieren ist das Gesundheitsrisiko das mit dem Resin einhergeht.
      Battle Brush Studios - Figurenmal-/bau-/umbau-Service seit 2010: battlebrushstudios.com/
      Naja das GW vorallem bei den Materialien (Kleber, Sprühpistole,etc) nicht gerade das gelbe vom Ei is kann man kaum bestreiten ;)

      Aber was denn für ein Gesundheitsrisiko? Bitte um Erklärung :)
      Clemens


      Meine Armeen: Rohan 3000Punkte 80% bemalt | Space Orks 4000Punkte 50% bemalt | Imperiale Armee 6000Punkte 70% bemalt | GreyKnights 2500Punkte 20% bemalt | Echsenmenschen ca 6000Punkte 60% bemalt | Das Imperium ca 2500Punkte 40% bemalt | Orks&Goblins ca 1000Punkte 0% bemalt | United States Army ca 1000Punkte 20% bemalt
      Stimmt; der alte Handbohrer ist sehr, sehr gut, aber der ist ja leider auch durch was Günstigeres(?) ersetzt worden.

      Wenn man mit Resin arbeitet sollte man sehr vorsichtig sein dass man den Staub, der beim Schleifen entsteht, nicht einatmet. Es gibt soweit ich weiss noch keine Langzeitstudien dazu, aber generell heisst's dass das Zeug krebserregend sein soll. Die Aussagen reichen da von "so arg wie Asbest" bis zu "nicht viel ärger als das andere Zeug womit man als Bastler so in Berührung kommt". Jedenfalls gibt's sogar von Forgeworld Hinweise in die Richtung und ich wär eher vorsichtig. Erst heute bin ich mehr oder weniger den ganzen Tag an einem Resin-Bausatz gesessen und hab aus Vorsicht alles per Messer weggehobelt anstatt mit dem Dremel dranzugehen. :)
      Battle Brush Studios - Figurenmal-/bau-/umbau-Service seit 2010: battlebrushstudios.com/

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Sigur“ ()