Ja, auch schon auf amazon gesehen, gefreut, releasedate gesehen, geärgert. Hätte eigentlich im herbst/winter erscheinen sollen... Bis dahin ist nap at war vermutlich etablierter. Basierung wäre interessant...
So, einmal durchgeflogen, möchte jetzt nur einen Eindruck wieder geben, keine Details.
Regeln sind schön und schlüssig aufgebaut, 1-2 Sachen hab ich auf die schnelle nicht gefunden (Unterschied small-large Units?), der index konnte leider - wie bei den anderen FoG Werken - besser sein.
Einige Mechanismen erinnern an FoG und FoG:r, aber es gibt doch deutliche Unterschiede die eindeutig höher sind als zwischen den anderen Werken. Base removal gibt es nicht wirklich, Units werden über die coherency abgebaut. Wie das in der praxis funkt wird man sehen, theoretisch klingt es nicht schlecht. Einheiten haben wie gewohnt superiority levels, ausserdem wird bei den armeen zwischen reformed und unreformed unterschieden. Die regeln sind weniger umfangreich als bei FoG, aber gehen doch ins Detail. Armeelisten gibt es auch im Buch, allerdings bei weitem nicht alle die man sich gewünscht hatte, keine Waterloo Briten usw. Aber die 2 folgebücher müssen ja auch gefüllt werden. Was ich gut finde ist die Möglichkeit seine Armee entweder mehr oder weniger frei zusammenzustellen (nicht so meins) oder nach historischen oob.
Basierung ist 8 Minis in 2er Linie, 4 Basen ein Unit (entspricht einem Regiment). Kann man aber recht variabel halten und erscheint nicht wichtig. Fürs gescheit spielen braucht es wohl 15+ Units pro Seite.
So, mein Interesse ist eindeutig gestärkt, wer hat Franzen um sie gegen meine 15mm Österreicher zu stellen? =)
Haha! So schnell gehts nicht! Muß mir ja mal ansehen was es so gibt und in was für Mengen ich da planen muß
Aber Franzen werden es ziemlich sicher werden. Vorerst
Hab es jetzt auch mal überflogen und finde, dass es sich gut in die FoG-Reihe einpasst. Einiges kennt man, anderes wurde sinnvoll geändert. Ich kenn aber keine anderen Napolenic-Regelwerke, kann also nicht sagen wie es im Vergleich dazu abschneidet...
Schön find ich vor allem die Command-Point-Allocation mit allem damit Verbundenen (Bewegung von Commandern in der Bewegungsphase, Out of Command-Schwierigkeiten, mehrfache CMTs usw.)
Auch die Zugreihenfolge mit (Assault-)Fire-Move is interessant, da man dadurch im gegnerischen Zug bevor man selbst schießt die Salve der Einheit abbekommt, auf den man sich zubewegt hat - wunderschön gelöst =)
Dass es keine Verluste gibt finde ich nicht so schlimm, da es in den anderen Systemen der Reihe auch nicht so oft vorkommt.
Wegen den Small/Large Units würd ich auf die Armeelisten verweisen - da hat die Infanterie entweder 4 oder 6 Bases, was der üblichen Würfelanzahl ohne Support genau entsprechen würde
Ich glaub 40x30 mit 8 minis (15mm), wobei die tiefe relativ wurscht ist und das maß überhaupt nur als richtwert gilt.
Ich werd meine österreicher wohl nicht umbasieren, die stehen als vierergruppe bei einer etwa 2com front...da komm ich mit zwei auch auf die vorgabe wenn es sein muß.