Formationen

    ich würde mal wirklich gerne richtig mit Fantasy anfangen. Das einzige was mich zurückhält sind diese Formationen.

    O.K. bei großen und zivilisierten Armeen wie Bretonen, Imperium, Elfen (aller Art) und Zwerge ist mir das schon irgendwie klar.

    Doch die neuen Skaven werden wahrscheinlkich für mich dran sein und bei denen verstehe ich das überhaupt nicht.

    Wenn ich an Skave denke sehe ich eine einzige Welle aus Fell vor mir die den Feind entweder überrennt oder hintergeht.

    darum meine Frage, wie sieht es bei Fantasy mit gebrochenen formationen aus? Ist das Okay?
    Grundsätzlich gibts das nur bei bestimmten Einheiten, Plänklern bzw. Kundschaftern! Aber du hast nicht unrecht, bei bestimmten Armeen würde sich das bestimmt besser machen.
    <h4><font color=#ff0000>GRUMMEL - General der Legion des Grolls</font></h4><h5><font color=#ff0000>"Ut anad Kron Grummelal bin Zan grugnaz!"</font></h5>
    Zwergenfeste Karak-Groll/Eine Warmaster Website
    Warmaster: Zwerge 5.000 Pkt. steigende Tendenz!
    Ich glaube die strikten Formationen bei WHFB dienen nur der einfacheren Handhabung, denn in Wirklichkeit würden glaube ich nicht mal Elfen streng in Reih und Glied kämpfen! Sogar bei den Römern ist spätestens im Nahkampf Unordnung in die Regimenter gekommen.
    Bei Warhammer stehen ja nur die jeweils ersten Reihen der Regimenter in Kontakt, wenn sie kämpfen. Natürlich wäre es realistischer wenn sich die Truppen ineinander verschränken würden aber das würde den Spielspass stark beeinträchtigen.

    Ausserdem finde ich, dass ein gut bemalter Skaventrupp sowieso sehr chaotisch aussieht und die enge Formation dann nur bewirkt, daß es so aussieht als ob sich die Ratten alle auf einen Haufen zusammengerottet um in den Kampf zu ziehen.
    mir gefällt das ganz gut und wenn du nur plänkler hättest wäre es wieder 40k :)

    und gerade bei den skaven gefällt mir das ganz gut. groooooße Haufen von Nagern die sich auf dich zuwälzen. ist außerdem leichter zu bewegen. mir ist bei 40k die bewegungsphase meines Orkgegenübers immer langweilig geworden bis er auf Heizas umgestellt hat und alles in pickups war!

    tom
    Bei Fantasy hast du viel mehr Modell, die alle zu verschieben würde ewig dauern. Die Formationen sind natürlcih nicht geanauso starr wie sie aufgestellt werden, aber es ist doch sinnig das sich die Krieger hinter einem Schildwall zusammendrängen.
    Ich würde gerne gengen Skaven spielen, die alle in lockerer Formation sind. Dann hättest du keinen Gliederbonus, keine Standarten, keine Moralwertboni,.....
    Ooh man, ich würde es tun george wenn ich die Figuren hätte. Schaut euch doch die Geschichte im neuen White Dwarf an. Die rennen in unüberschaubaren Wellen gegen die Burg oder kommen aus den Gullies. da steht nichts von Truppenbildung.
    Und eine Skavenhorde die von einer Seite zu anderen des Spielfeldes reicht ist doch auch ein Anblick.
    Praktisch nur ein regiment!!!!! grins :D ;)
    Nun ja, mit den Schattenläufern bekommen sie ja ( wieder AFAIR ) eine Einheit, die das repräsentieren könnte/wird - die Schattenläufer. Die werden Plänkler und Kerneinheit sein AFAIK.
    Allerdings wist Du, wenn Du nur auf die alleine setzt, nicht wirklich viele Chancen haben - so wie George schon erwähnt hat..
    Außerdem finde ich den Gedanken auch nicht schlecht, daß sich die Nager dicht um eine Standarte scharen, damit sie mutiger sind, entspricht eben ihrer Auffassung von Mut.
    Große Infanterieblöcke sind meine Aufassung von Skavenarmeen.

    Franz
    ja WHFB ist da unheimlich komplex...
    4 x4 leute und das isses ja und dann noch diellanze als mißgeburt und die plänkler als ..geburt...
    nix Schildkröte, horde, phalanx, keil, blblblblbl



    Sia

    in ancients gibts ein bisserl mehr..


    Hoffnungsloser Fluffgamer, Jack of all Trades- Master of None
    Erfinder der ÖMS und des Charity.
    Was regst dich auf? Bei 40K gibt es genau null Formation oder irgendwie tolle Bewegungsregeln. Hui, sie müssen würfeln wie weit sie durcu schwiereiges Gelände kommen. Die Lanzenspitze soll darstellen wie die Ritter einfach alles niederreiten, so als mittelalterliche Standarttaktik.
    Die anderen tollen Formationen: Was soll bitte so eine Karo- oder Herzerlformation bringen? Abgesehen davon, dass die Regeln für solch eine Formation ja auch nicht das wahre sein können.
    ich glaube wirklich freunde das es nichts bringt 40k mit Fantasy zu vergleichen. das sind einfach zwei Paar Schuhe!

    Und ancient ist wieder ein anderes paar Schuhe.

    Dem einen gefällt es so wie 40k ist. schnell, rundumblick und eher auf balla balla. Fantasy ist ein wenig behäbiger dafür muss man sich seine züge besser überlegen.

    also bleiben wir bei einem thema denn sonst artet das wieder aus in beschimpfungen :)

    tom
    @Georg

    ích habe hier nichts verglichen; ich habe auch nicht gesagt das 40K Besser ist;
    mir gefällt lediglich die tatsache nicht daß es nur 3 formationen gibt..

    die anderen von mir erwähnten formationen sind historische welche...
    zB die Schildkröte der Römischen Legionen....die würden zB Spieltechnisch zusätzliches +1 auf den sv gegen beschuß bekommen und bei den großen schilden +2 im HTH
    was daran schwer sein soll...?

    ich habe mich nicht aufgeregt sondern nur ironisch angemerkt ..jetzt rege ich mich auf...

    Sia

    und was die mittelalterliche Standardtaktik bringt..siehe tours..


    Hoffnungsloser Fluffgamer, Jack of all Trades- Master of None
    Erfinder der ÖMS und des Charity.
    Um wieder zum Thema zurück zu kommen (hatten wir eigentlich eins,...ach ja...).
    Klar sollten sich die Nager um eine Standarte scharen, aber doch nicht jede Truppe um ein eigenes. Da wäre der Armeebanner wo der Warlock steht und den feigen Ratten befiehlt endlich die Mauern zu nehmen oder es gibt Ratteneintopf (für die Zwerge von Discorld) :D 8) .