Heraldik - leidiges Thema, tolle Resultate

      Heraldik - leidiges Thema, tolle Resultate

      Morgn
      Ich habe soeben angefangen, den Earl of Ross als einen meiner Kommandanten zu bemalen, da fiel mir ein, ich könnte ja südlich des Tweeds spionieren gehen:

      Original von Lynx
      Dieser Humphrey de Bohun hat nicht nur tatsächlich die Frechheit, 6 lions rampants am Wappen zu haben, das dann natürlich auch auf die Satteldecke draufgehört, für satte 30 lions rampants an einer einzigen Mini...


      Humphrey de Bohun hatte 6 Lion Rampants im Wappen. Du malst die natürlich (wie es sich gehört) sowohl auf den Schild als auch auch auf die Schabracke (links und rechts, vorne wie hinten). Macht 30 Stück davon. Mir fiel es nur auf, weil ich mich gerade erst gefragt habe "Soll ich dem Earl of Ross sein Wappen nur vorne oder auch hinten auf den Wappenrock malen?"

      Wie wird das allgemein gesehen?
      Ich würde das Wappen natürlich auch auf den Wappenrock malen (soweit dies möglich ist, also Stellen, die vom Waffengurt, einer Kettenhaube oÄ verdeckt werden natürlich nicht) oder zumindest so weit andeuten, dass es so wirkt als wäre das Wappen oben (also im Prinzip so wie ich es auch auf Schilden mache ;)). Für mich wirkt das authentischer und rechtfertigt auch die Bezeichnung Wappenrock. Allerdings hat das Wappen des Earl of Ross (wohlgemerkt nicht das seiner Grafschaft) selbst 5 Lion Rampants (was man auch bei meinen zugehörigen Speerträgern sieht), was zu 25 Stück auf einem Modell ohne Wappenrock nur mit Schild und Satteldecke führt. Wenn ich den Wappenrock auch noch bemale sind das noch ein paar zusätzlich (weil sein Arme und der Waffengurt einiges verdecken).
      Ist das die Mühe wert oder einfach Overkill?

      Ich will natürlich Zuspruch und Ermutigung haben, aber auch niemand dazu nötigen, das selbst genauso zu tun, nur damit es nicht nach weniger Arbeit aussieht als meine paar Ritter mit Wappenrock. Abgesehen von der Tatsache, dass ich ja nichtmal annähernd an die aktuellen Household Knights herankomme.
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren
      Also bitte, Heraldik ist doch kein leidiges Thema... Im Gegenteil, ist das nicht genau der Grund, warum wir Ritterarmeen bemalen wollen?

      Jedenfalls, zum Thema. Ich habe mir darüber auch Gedanken gemacht und kann dir kurz erläutern, wieso ich mich dazu entschlossen habe, die Wappenröcke einfärbig zu machen.

      Einer der ersten Datenpunkte meiner Recherche war die Erwähnung im Wikipedia-Artikel Wappenrock: "Während er bis 1300 nahezu immer einfarbig blieb, wurde er später reich mit dem Wappen und Farben des Trägers geschmückt." Jetzt ist diese Aussage im Artikel nicht mit einer Quelle belegt, was mich schonmal skeptisch macht, und außerdem nur in der deutschen Wikipedia zu finden, was mich nochmals besonders skeptisch macht (habe ich schon mal erwähnt, dass ich die deutsche Wikipedia für - vor allem im Verhältnis zur englischen - ziemlich unbrauchbar halte?). Aber ganz ignorieren wollte ich die Aussage doch nicht.

      Dann bin ich auf einer Seite über mittelalterliche Helme, auf der ich diesbezüglich recherchiert habe, auf einige zeitgenössische Miniaturen gestoßen, und auch dort fällt auf, dass die Schilde und Schabracken die Wappen tragen, die Wappenröcke dagegen kaum bzw. erst später (das erste datierte Bild auf der Seite, wo man Wappen am Wappenrock sieht, war von "ca. 1330" wenn ich mich recht erinnere). Da auch die Helme meiner Ritter (oben flache Topfhelme) eigentlich nach 1300 schon aus der Mode gekommen waren, passen meine Ritter sowieso eher in die frühere Zeit (also z.B. Kreuzzug von 1270/71, Kriege in Wales und Schottland in den darauf folgenden Jahrzehnten), habe ich mich dann entschieden, die Wappenröcke dazu konsistent zu machen und einfärbig zu malen.


      ABER - deine Minis sind natürlich nicht dieselben wie meine, und da kann man durchaus zu unterschiedlichen Schlüssen kommen. Von den Rüstungen scheint es mir, dass deine Ritter etwas moderner ausgerüstet sind (auch wenn die Helme dann trotzdem wieder ähnliche Modelle wie meine sind), sodass man angelehnt an spätere Gepflogenheiten die Wappenröcke auch mit dem Wappen verzieren kann. Ich denke, gerade auf dem Wappenrock mit Falten, Armen, Waffengurt wird man die Heraldik eh nur andeuten können, was aber auch okay ist, weil man dann unterm Strich mit weniger Aufwand zu einem eindrucksvollen Ergebnis kommt.

      Ich würde also sagen: wenn du dich für den späteren Look entscheidest, dann mach die Heraldik am Wappenrock, vom Gesamtbild her ist das auf jeden Fall die Mühe wert. Wenn du aus anderen Gründen vermeiden willst, am Wappenrock Heraldik zu malen (z.B. weil das ganze durch die Falten und all das nicht die schöne, klare Heraldik wird, sondern eher ein paar bunte Blobs in den passenden Farben), dann kannst du guten Gewissens auch einfärbige Wappenröcke malen, für eine Armee, die zeitlich auch zu den Kreuzzügen passen soll, ist das auf jeden Fall völlig adequat.
      alea iacienda est.
      Morgn
      Ich bin beruhigt, es hat jemand recherchiert! :D Leidiges thema weil ich mir bei zig Dingen die Frage stelle, was der Standard ist und bei einigen der von mir auserwählten Adelsfamilien erst einmal eine Auswahl treffen musste, welche Wappen ich genau nehme (gerade Ross hat da ja eine breite Auswahl). Und ja, der Grund für echte Ritterarmeen ist immer auch die Heraldik.

      Hm... Ich werde dem ganzen noch etwas Überlegung widmen und im Fall des Falles dann am Ende die Wappenröcke noch "wappnen".
      primär historisches in 15mm (Schottland so weit das Auge reicht)
      in FOG terms: Swordsman, Bow*
      langsamer Maler


      WoW/Keepers-Altpräsident und für die Idee begeistert, eine Carrerabahn im ganzen Clublokal zu installieren