Sr 2012
-
-
-
So, ich hab mir mal die SR2012 Regeln genauer durchgelesen und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich die Änderungen von 2011 auf 2012 sehr gut finde.
Die Quasi-Character Restriction wird uns wahrscheinlich eher nicht so hart treffen (Cygnar Spieler mal ausgenommen ;)), da die Listen bei uns relativ vielfältig sind.
Die 7" & 10" Aufstellungszonen find ich gut. Ebenfalls gefällt mir die Tatsache, dass sich der Spieler mit dem zweiten Spielzug die Seite aussuchen darf.
Sinnvoll find ich auch die Neuerung, dass man jetzt bei einem Sieg durch Casterkill am Schluss nochmal die Szenariokonditionen durchgeht und so eventuell noch Control Points sammeln kann (auch wenn man das Spiel verloren hat!).
Herzstück des neuen SR sind natürlich die Szenarion, und da muss ich sagen, dass sie mir nach genauerem Durchlesen schon sehr gefallen. Viele mögen zwar auf den ersten Blick kompliziert aussehen, doch wenn man sichs genauer anschaut, sind sie gut durchdacht und viele tragen auch förderlich zum Spiel bei.
Generell gilt für die neuen Szenarien: sobald man den Unterschied zwischen "Contest" und "Control" verstanden hat, sind die Szenarien nimmer so kompliziert. Hat man erst einmal die Art durchschaut, wie man die Interactive Objectives benutzen kann, sind auch die halb so wild.
Hier mal meine Gedanken zu den einzelnen Szenariogruppen:
Center Scenarios (Close Quarters, Gauntlet, Overrun)
Ich bin ein Fan von Close Quarters 2012. Man braucht zwar 3 CP, um durch Szenario zu gewinnen, doch mir gefällt die Tatsache, dass man nur dann einen CP sammeln kann, wenn der Warcaster/Warlock in einer Zone steht. Das, und die permanente Kill Box, wird zwar dafür sorgen, dass man manche Caster bei diesem Szenario nicht mehr sieht, dafür macht es mMn das Spiel interessanter für beide Spieler.
Gauntlet find ich auch gut. Die Zonen sind jetzt so gestaltet, dass man auch mal einen CP machen kann.
Overrun gefällt mir dagegen nicht so sehr. Die Zone ist mMn immer noch zu groß, um wirklich durch Szenario Druck aufzubauen.
Kill Box bei all diesen Szenarien find ich gut.
Distant Scenarios (Guidons, Supply and Demand, Destruction)
Guidons find ich ein interessantes Szenario. Man hat mehrere Möglichkeiten, um an CPs zu kommen, was das Spielen auf Szenariosieg bzw. Tiebreaker interessanter macht. Das Szenario sorgt auch dafür, dass der Caster bissl weiter vorkommen muss, was ich auch positiv finde.
Supply and Demand find ich auch interessant. Auch hier gibts wieder zwei Wege, um an CPs zu kommen. Einer ist relativ leicht mMn.
Destruction kennen wir ja schon. Neu ist, dass dem Objective jetzt ab der 2. Runde 1 Token pro Runde drauf oder runtergeben kann, wenn der Caster in 4" vom Objective ist. Zu bedenken ist, dass alle Objectives "friendly models" für jeden Spieler sind. Man kann also auch die Objectives auf der gegnerischen Spielfeldseite mit dem eigenen Warcaster/Warlock aktivieren.
Dual Scenarios (Incursion, Process of Elimination, Outflank, Outfight, Outlast)
Incursion und Outflank gefallen mir persönlich nicht so sehr, da diese beiden Szenarien manche Armeeaufstellungen einfach nur bestrafen. Das kann natürlich auch als Vorteil sehen, da man dahingehend seine Listenwahl etwas überdenken und eventuell neue/andere Sachen aufstellen kann/muss. Ich bin halt (noch) kein Fan dieser Szenarien, aber vielleicht liegts auch einfach an meiner Art, Listen zu konstruieren.
Process of Elimination gefällt mir dagegen sehr gut. Die Zonen sind (soweit ich mich erinnern kann) kleiner geworden, was ich gut finde. Bis jetzt ist es mir hier nie schwer gefallen, einen CP zu holen.
Flank Scenarios (A Flag Too Far, Bunkers, Envelopment)
Mit diesen Szenarien hab ich leider noch keine praktischen Erfahrungen, doch vom genaueren Durchlesen her find ich zumindest Bunkers und Envelopment sehr interessant. Die Reinforcements Regel bringt zusätzlich Dynamik ins Szenario.
A Flag Too Far hat wieder zwei Möglichkeiten, um an CPs zu kommen, wobei mir zumindest in der Theorie beide Möglichkeiten als eher unwahrscheinlich vorkommen.
Objective Scenarios (Demolition, Incoming, Restoration)
Demolition und Incoming haben wieder 2 Möglichkeiten, um an CPs zu kommen und können auch den Caster weiter nach vor locken. Speziell Demolition find ich ein witziges Szenario, bei dem es sicher auch ganz schön zur Sache gehen kann.
Restoration ist auch interessant, weil es das Spielgeschehen sehr ins Zentrum verlagert.
Radial Scenarios (Command and Control, Diversion, Sacrifice)
Vielleicht hab ich diesen Szenarien 2011 zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt, aber 2012 find ich sie durchaus gut. Besonders bei Diversion kann man sicher auch auf Szenario spielen, da im Gegensatz zu Command and Control "relativ" leicht ein CP gemacht werden kann, wenn der Gegner eine Lücke übersieht.
Sacrifice ist ein seltsames Szenario, das aber mal getestet werden sollte.
Alles in allem bin ich schon sehr gespannt darauf, wie sich die neuen Szenarien in der Spielpraxis bewähren.
Ich würd mich freuen, wenn noch ein paar Leute ihren Gedanken zu SR2012 der Allgemeinheit mitteilen würden. -
Das einzig bedenkliche finde ich die, im default zumindest, verkürzten Zeitlimits. Das bewegt das Spiel wieder weg vom Einsteiger und weg von Infanterie, einfach nur aufgrund der Zugzeiten.
Würde ich bei diesem Format meine Thyra-Liste von letztem Sommer mitbringen, kriegt mein Gegner ab Runde 2 keinen Zug mehr im Limit fertig.
Ansonsten gefällt mir praktisch alles an SR 2012 besser als 2011, besonders aber das Wegfallen einiger Szenarien (besonders Killbox als Szenario war immer etwas lächerlich), und das Flanking Deployment sind für mich highlights. Die 7/10 Aufstellung ändert zwar doch ein paar Sachen, aber mit Radial und Flanking Deployment wiegt das nicht mehr so schwer wie früher.
Nicht gefallen tut mir die reine Anzahl an Szenarien. Hier hätten 12 gereicht, und ich könnte problemlos 6 Stück nennen, die man ersatzlos streichen kann. Aber hey, letzten Endes ist das soooo wild nicht.
Bedauerlicherweise behebt auch SR 2012 nicht wirksam die control feats (Harbinger, eHaley, eDenny, Old Witch etc.) bzw. deren Wirkung auf das Spielgeschehen.
Nach einem Spiel Restoration finde ich auch die neuen Objectives sehr interessant -
Mich stören vor allem die Charakterrestriktionen - wenn ich eine Armeebegrenzung möchte, spiel ich Warhammer. Mir gefällt ehrlich gesagt die Richtung nicht, in die sich PP damit bewegt...WHFB: Hochelfen, Khemri, Chaos Tzeentch, Bretonen
WH40K: Space Marines
WARMACHINE: Mercenaries, Cygnar
HORDES: Skorne, Legion of Everblight, Minions (Farrow)
Hoffnung ist der erste Schritt auf dem Weg zur Enttäuschung! -
-
Ich habe noch kein Turnier mit Charakterrestriktionen gespielt. Glaube aber, dass ich da bei meinen Fraktionen ohne weiteres 2 verschiedene gute Listen für Turniere zusammenbrächte - bei Circle sowieso (Baldur oder eKaya T4 wäre wohl dabei, und die haben keine Chars drin), Cygnar ginge auch, und sogar Söldner gehen recht simpel, wenn man verschiedene Contracts wählt. Die Restriktion kann man aufheben, ich würd sie aber durchaus gern mal in einem Turnier antesten. Vielleicht sieht man den Tartarus dann nicht andauernd ;).
Was im SR Dokument meiner Meinung nach fehlt, ist ein offizieller Modus, Turniere mit vielen Teilnehmern zu handeln bzw. auszuwerten. "Finals Tables" spart genau eine Runde - ein Turnier mit mehr als 16 Teilnehmern benötigt somit immer noch 4 Runden und wird eng als eintägiges Turnier.
Die neuen Zugzeiten muss man mal probieren. Bei 50 Punkten sind 10 Minuten aber so ziemlich das, was ich in Erinnerung hatte. Bin hier aber ein großer Fan vom Deathclock-Format geworden - vA der erste Zug lässt sich sehr oft in 1-3 Minuten abhandeln. 10 Minuten sollten kein Problem sein - klar, ein wenig muss man die Liste drauf ausrichten. Wenn mich allerdings mein Gegner während meines Zugs Zeit kostet, halte ich natürlich weiterhin die Uhr an. Für eigene längere Züge (eKrueger Feat oder so) hab ich ja die Extension.
Die verschiedenen Deployment-Arten mag ich, stellen aber den Turnierorganisator vor das Problem, dass ja in der Aufstellungszone kein Gelände stehen soll. Heißt wahrscheinlich, jede Runde Gelände umstellen, oder sehr viel leere Fläche. Dass der 2te Spieler die Seite aussucht, find ich ok - die letzte Zeit hab ich immer nur mit symmetrischem Gelände gespielt, so kann man's auch mal anders versuchen.
Die Szenarien sind so viele, dass ich sie noch nicht alle komplett auswendig kenne ;). Kill Box in mehreren Szenarien anzuwenden, find ich gut. Die Reinforcements muss ich mir mal live ansehen, bevor ich über die urteile. Die Objekte find ich gut, und vor allem die mitgelieferten Karten sind eine nette Idee. Ich werd mir höchstwahrscheinlich welche basteln.
Bin jedenfalls gespannt, wie die Regeln fürs erste Wiener Turnier 2012 aussehen werden ...post_count++Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Alpha“ ()
-
Die Restriktion der Characters trifft meiner Meinung nach nur die Mercenaries, die von ihren guten Character-Solos und Units leben. Klar, man kann noch immer Listen aufstellen, die kompetitiv sind aber man verliert doch etwas an schlagkraft - finde ich.
Bei den anderen Fraktionen seh ich kein Problem soweit. Wenn ich da an meine Trolle denke...da spiel ich alle zwei Listen ohne einen einzigen Charakter wenns sein muss
Die Beschränkung an sich finde ich ehrlich gesagt auch nicht gut. Teilweise aus Prinzip, weil man ja absichtlich von Warhammer weggegangen ist, um keine REstriktionen zu haben und zum anderen gibts sicher irgendeine Fraktion, die einen Charactersolo recht gut benötigen könnte, die mir gerade nur nicht einfällt. Und dieser oder diesen Fraktionen einen "Nachteil" zu verursachen, weil sie drauf verzichten müssen ist komisch. Ich versteh auch den Grund hinter dieser Restriktion noch nicht.
Wir spielen hier Warmachine und Hordes - da sind die härtesten Listen gerade gut genug.
Vermutlich wollte PP hier nur mehr Variationen in den Listen sehen und nicht immer das Gleiche.GIT will es! -
Cryx und Menoth dürften hier wohl Anlass gegeben haben, sowie die Black 13.
Das ständige Deathjack/Tartarus bzw. Avatar Gespamme in JEDER Liste war schon eher langweilig. Hier hätte es zwar ein verdienter nerf getan, aber ...
Mercs sind auch nicht so wahnsinnig betroffen wenn man sich mal anschaut welche 2 Listen sinnvoll nebeneinander stehen. -
Ich sehe die Character Restriction auch nicht also so wild. Man kann ja noch mit den Modellen spielen, bloss nicht in beiden Listen. Daher fuehrt es ja nur dazu, dass man mehr Listen sehen wird (ob sie gespielt werden oder nicht bleibt offen).
Das einzige was mich etwas an den Szenarien stoert ist dass sie wirklich alle ein gemetzel in der Mitte erzwingen. Aber man wird sehen wir das so wird. -
Bei Mercs kann ich jetzt bei jedem Turnier 2 Koffer mitnehmen, damit ich die zwei verschiedenen Contracts unterbringe. Magnus/eMagnus kann ich nicht nebeneinander spielen, ohne die gleichen Solos zu verwenden, selbes gilt für die Piraten.
Bei meinen anderen Fraktionen hab ich nicht mal Charaktermodelle außer den Castern, da ist es mir auch egal. Schade aber, wenn schon das Turnierformat mich zwingt, gewisse Armeen zuhause zu lassen.
Jetzt muss sich Privateer halt einen anderen Slogan einfallen lassen, "Play like you've got a pair" passt ja nicht mehrWHFB: Hochelfen, Khemri, Chaos Tzeentch, Bretonen
WH40K: Space Marines
WARMACHINE: Mercenaries, Cygnar
HORDES: Skorne, Legion of Everblight, Minions (Farrow)
Hoffnung ist der erste Schritt auf dem Weg zur Enttäuschung! -
Original von Elessar
Magnus/eMagnus kann ich nicht nebeneinander spielen
Konntest du früher, durch die "2 unterschiedliche Caster, nicht prime/epic Version des selben Casters"-Regel auch nicht.
Original von Elessar
Jetzt muss sich Privateer halt einen anderen Slogan einfallen lassen, "Play like you've got a pair" passt ja nicht mehr
Eigentlich stimmt es jetzt umso mehr, weil du nun nicht nur ein Modell, sondern ein P/paar brauchst ...
Ich hab das Gejammere der Söldnerspieler im offiziellen Forum verfolgt und versteh es, um ehrlich zu sein, nicht ganz. Wenn ich Söldner spiele, ist meine Fraktion Söldner, und nicht "Piraten" oder "Rhulic". Ich spiele ja auch "Circle Orboros" und nicht "der Lord of the Feast und seine Best Buddies" ;). Variieren kann man genug.
Einsteigerfreundlicher (in dem Sinne von: Man braucht mehr verschiedene Figuren für ein Turnier) wirds natürlich auf keinen Fall. Ob variantenreicher oder nicht, dazu werd ich mal das erste Turnier mit Restriktionen abwarten.
Edit: Zum Warhammervergleich: Dort sind, iirc, laut Regelwerk alle Special Chars ausdrücklich und immer erlaubt- man hat halt aber auch nur eine Armeeliste am Turnier.
post_count++Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Alpha“ ()
-
habs mal rudimentär überflogen und muss sagen, dass ich die regeln und szenarien mit gemischten gefühlen sehe!
die charakter regelung gefällt mir sehr gut, da wie schon erwähnt, dadurch gerade die must have chars nicht in jeder liste vorhanden sind, sehe allerdings auch das problem, dass eine reine söldnerarmee hat, allerdings halte ich söldner deshalb nicht für weniger konkurenzfähig!
was mir bei meinem letzten spiel aufgefallen ist: die szenarien greifen teilweise doch sehr heftig ins metagame ein und diktieren imo die armeezusammenstellungen stark!
es wird allerdings meiner motivation keinen abbruch tun, muss mir halt überlegen ob ich die turnier armee die ich jetzt bald auf spielbarer größe bemalt hätte, wirklich spielen kann oder ob ich mich nun doch wieder auf die suche nach dem gelben vom ei machen muss
grüsse wolfgang3.Grand Tournament Finale Germany 06
1.steirische Meisterschaft 06
3.Vienna Gamingday 05
2.Gentlemens Cup 06
WOW,Keepers of Dice,SCA und WOW Keepers Fantasy und WM/HO Turniersieger
BB Liga 1.Saison XXIII
BB 1.Dead Rabbit Sommerturnier 13
BB Siegerteam Clubvergleich (bester Spieler) 13
2.Wiener Wm/Ho Meisterschaften 13
3.Steam Storm Bratislava 13
3.BOTT München 13
1.Berndorf Challenge
Liga 1.Death Rabbit BB Vienna 13
Wiener Wm/Ho Meister 14
BB 1.Vienna Table Top Masters 18
1. 3.Krampusbowl 18 -
Das mit den Character Restrictions machts eventuell für Spieler, die nicht so einen große Modellsammlung haben, schwieriger. Doch man hat als Turnierorganisator ja immer die Möglichkeit, diese Regelung fürs Turnier aufzuheben bzw. wird sich bei uns sicher für Anfänger eine Ausnahmeregelung finden lassen.
Ebenso kann man ja auch für die Rundenzeit andere Limits nehmen. Bei unseren Turnieren war es ja noch nicht Usus, dass wir ein Turnier mit Zugzeitbegrenzung ausschreiben. Eventuell können wir das ja auch mal probieren.
Ich bin aber ebenfalls ein Fan vom Deathclock Format. Jeder hat sein individuelles Zeitmanagement. Es ist übersichtlich und man braucht sich nicht mit Extentions herumschlagen, die dann womöglich erst wieder zuwenig Zeit bringen.
Original von Alpha
Was im SR Dokument meiner Meinung nach fehlt, ist ein offizieller Modus, Turniere mit vielen Teilnehmern zu handeln bzw. auszuwerten. "Finals Tables" spart genau eine Runde - ein Turnier mit mehr als 16 Teilnehmern benötigt somit immer noch 4 Runden und wird eng als eintägiges Turnier.
Genau das stört mich auch ein wenig an SR2012. Drei Spiele sind ja bei uns im Moment das Maximum, das an einem Tag machbar ist. Mit mehr als acht Teilnehmern wirds halt dann schon schwierig, dass faire Platzierungen ausgespielt werden. Eventuell könnte man hier ja noch mit Strength of Schedule und den verschiedenen Tiebreakern und arbeiten...
Am Ende is das wahrscheinlich sowieso nur für die Plätze mit den Münzen interessant. Sonstige Preise kann man ja verlosen, damit mehr Leute eine Chance darauf haben.
18 Szenarien sind zwar schon ein wenig viel, doch wir müssen ja nicht alle spielen. Ich finds gut, dass es jetzt eine Auswahl an ordentlichen Szenarien gibt, wo man mehrere Möglichkeiten auf Szenariopunkte hat. Natürlich werden es in den 2012er Szenarien einige Armeezusammenstellungen einfacher haben, um auf Szenario spielen zu können, doch das war bis jetzt ja immer schon ein Problem.
Was das mit dem "kampf um die Mitte" betrifft, will ich erst mal die Szenarien am Spieltisch sehen/erleben, um mir da ein genaueres Bild machen zu können. Bei manchen kann ich mir in der Theorie durchaus vorstellen, dass man da auch auf einer breiteren Front aufstellen kann, um das Szenario voll auszuschöfpen.
Wann soll überhaupt das nächste Turnier stattfinden? Gibts da schon Pläne oder Präferenzen? Wird das mit der Liga abgestimmt? Wie schauts eigentlich mit dem generellen Plan für Events in 2012 aus?Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Asmodai“ ()
-
-
Betreffend der Mercs verstehe ich den Unmut schon. ich denke nicht, dass hier jemand zwei Listen ohne doppelte Charaktere aufstellen kann, die genauso optimal sind wie mit DuplikatenGIT will es!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „GitKull“ ()
-
Habs nicht mehr genau im Sinn, aber wann war das erste Turnier geplant?, Markus und Kai habens mir zwar schon mitgeteilt, doch ich habs vergessen :rolleyes:, hoffe es kollidiert nicht mit München, bzw. wär da eventuell als Vorbereitung ein Turnier eine super sache !?
Grüsse Wolfgang3.Grand Tournament Finale Germany 06
1.steirische Meisterschaft 06
3.Vienna Gamingday 05
2.Gentlemens Cup 06
WOW,Keepers of Dice,SCA und WOW Keepers Fantasy und WM/HO Turniersieger
BB Liga 1.Saison XXIII
BB 1.Dead Rabbit Sommerturnier 13
BB Siegerteam Clubvergleich (bester Spieler) 13
2.Wiener Wm/Ho Meisterschaften 13
3.Steam Storm Bratislava 13
3.BOTT München 13
1.Berndorf Challenge
Liga 1.Death Rabbit BB Vienna 13
Wiener Wm/Ho Meister 14
BB 1.Vienna Table Top Masters 18
1. 3.Krampusbowl 18 -
-
-
Teilen
- Facebook 0
- Twitter 0
- Google Plus 0
-
Reddit 0
-
Benutzer online 1
1 Besucher