Nächster Termin für ein Turnier?

      @Zeitplan: Das werd ich mir dann nochmal genauer anschauen. Länger als 18:00 will ichs eigentlich nicht werden lassen. Aber es kommt ja erstens auf die Anzahl der Teilnehmer an. Dann gibts ja noch die Möglichkeit der Final Tables, d.h. in der dritten Runde spielt der aktuell Erstplatzierte gegen den aktuell Zweitplatzierten um den Turniersieg und der aktuell Drittplatzierte gegen den aktuell Viertplatzierten um den dritten Platz.
      Dann gäbe es noch die Variante, dass die Aufstellung schon von der Spielzeit abgezogen wird. Dann gibts selbstverständlich ein paar Minuten auf die Deathclock dazu.
      Weiters wäre dann auch noch eine Dice Down Variante in Kombination mit Deathclock im Steamroller.
      Oder man kann die Spielzeit auch einfach um ein paar Minuten verkürzen.
      Man könnte auch einfach nur drei Runden spielen und danach nach TP, SoS, CP, VP rangreihen.

      Ich werd mir da mal ein paar Gedanken drüber machen und ein paar mögliche Zeitszenarien durchgehen. Falls Vorschläge von euch dazu kommen, dann her damit. :)



      @Divide & Conquer: Es wird die Anzahl der geplanten Turnierrunden durch die Anzahl der zu stellenden Armeelisten dividiert und der (abgerundete) Wert ergibt die Zahl, wie oft eine Liste gespielt werden muss. Z.B. bei einem Turnier mit drei Runden und zwei Listen: 3 / 2 = 1,5 -> abgerundet 1, daher muss jede Liste mindestens einmal gespielt werden. Bei einem Turnier mit fünf Runden und zwei Listen: 5 / 2 = 2,5 -> jede Liste muss mindestens zweimal gespielt werden.

      @Lampenturnier: Ich weiß leider nicht mehr, was mit diesem Betrag geschehen ist und wieviel das überhaupt ausgemacht hat. Möglicherweise weiß da Adrian mehr. ;)

      @Szenarien: Ich bin schon am überlegen, welche Szenarien für uns bezüglich Turniertauglichkeit (Schablonen, Marker) machbar sind, doch ich will auch nicht unbedingt Szenarien nehmen, die wir eh schon zur Genüge gespielt haben oder die zu ähnlich sind. Ich schau mir mal die aktuelle Auswahl im Steamroller durch und werde ein paar mögliche Kombinationen vorstellen. Auch hier gilt wieder: wer Vorschläge hat, möge diese bitte einbringen. :)
      ich würde davon abraten bei bestehender punkteanzahl die zeit einfach zurück zu schrauben! kürzere spielzeit ja, aber wenn dann in verbindung mit punkte reduktion! sonst wirds echt zu mühsam und wenig strategisch, das reduziert sich dann auf hastiges "in time" figuren schieben ohne viel anspruch auf taktik!

      grüsse wolfgang
      3.Grand Tournament Finale Germany 06
      1.steirische Meisterschaft 06
      3.Vienna Gamingday 05
      2.Gentlemens Cup 06
      WOW,Keepers of Dice,SCA und WOW Keepers Fantasy und WM/HO Turniersieger
      BB Liga 1.Saison XXIII
      BB 1.Dead Rabbit Sommerturnier 13
      BB Siegerteam Clubvergleich (bester Spieler) 13
      2.Wiener Wm/Ho Meisterschaften 13
      3.Steam Storm Bratislava 13
      3.BOTT München 13
      1.Berndorf Challenge
      Liga 1.Death Rabbit BB Vienna 13
      Wiener Wm/Ho Meister 14
      BB 1.Vienna Table Top Masters 18
      1. 3.Krampusbowl 18
      Ich hab mir die Final Tables Variante nochmal angesehen. Wenn wir nur drei Turnierrunden machen, dann ist die dritte Runde diejenige, in der die Platzierungen danach ausgespielt werden, wer in der zweiten Runde 1. bis 4. war.

      Ich habs vielleicht an einer anderen Stelle falsch erklärt, wie diese Variante funktioniert. Nach nochmaligem Nachlesen versteh ich das folgendermaßen: In der letzten geplanten Turnierrunde wird der aktuell 1. gegen den aktuell 2. gepaart und die zwei spielen um Platz 1 und 2. Der aktuell 3. und 4. spielen dann um Platz 3 und 4. Alle anderen Spieler spielen um die weiteren Plätze.

      Diese Variante dient vor allem dazu, wenn man z.B. 64 Teilnehmer hat, aber nur 3 Runden fürs Turnier veranschlagt hat. Diese Variante ist jedoch nicht wirklich gerecht, da es stark vom Zufall abhängt, ob man eine Chance auf den Sieg hat.

      Ich werd mir nochmal die anderen Final Standings Varianten anschauen und vielleicht ein paar Turniersituationen simulieren, um zu sehen, welche davon am brauchbarsten erscheint.


      Was die Spielzeit betrifft: für 50 Pts stehen bei Deathclock pro Spieler 53 Minuten Spielzeit zur Verfügung.
      Eine mögliche Überlegung wäre, dass pro Spieler 50 Minuten zur Verfügung stehen, doch die Aufstellung davon nicht abgezogen wird.
      Eine weitere Option wäre, dass von den 53 Minuten die Zeit fürs Aufstellen schon abgezogen wird.
      Man könnte auch bei den 53 Minuten pro Spieler bleiben und die Zeit fürs Aufstellen nicht abziehen, doch es wird dann mit Dice Down gespielt, damit der Zeitplan nicht zu sehr in Verzug gerät.

      Eine Frage an alle, die in München waren: Wie war das genau mit der Zeitplanung? Bevor die Spielzeit begonnen hat, standen ja zehn Minuten für Aufstellen und Armee erklären zur Verfügung, oder? Waren die zehn Minuten dafür ausreichend oder gar zu lange?
      hi!

      also zu lange waren sie definitiv nicht, da bei 3 spielen die zeit nicht ausgereicht hat (bei meinem gegner und mir zumindest) alles zu erklären und aufzubauen, geschweige denn aufs wc zu gehen, bei 3 spielen hab ich erst nach dem offiziellen start begonnen mit dem aufbauen, was doch recht wesentlich ist wenns beispielsweise mit dice down oder wegen fastest casterkill gespielt wird!

      imo auf alle fälle, da ja bei uns auch der ein oder andere neuling mitspielen könnte, die zeit nicht zu knapp bemessen!

      grüsse wolfgang
      3.Grand Tournament Finale Germany 06
      1.steirische Meisterschaft 06
      3.Vienna Gamingday 05
      2.Gentlemens Cup 06
      WOW,Keepers of Dice,SCA und WOW Keepers Fantasy und WM/HO Turniersieger
      BB Liga 1.Saison XXIII
      BB 1.Dead Rabbit Sommerturnier 13
      BB Siegerteam Clubvergleich (bester Spieler) 13
      2.Wiener Wm/Ho Meisterschaften 13
      3.Steam Storm Bratislava 13
      3.BOTT München 13
      1.Berndorf Challenge
      Liga 1.Death Rabbit BB Vienna 13
      Wiener Wm/Ho Meister 14
      BB 1.Vienna Table Top Masters 18
      1. 3.Krampusbowl 18
      So, ich hab das Wochenende genutzt und mir ein paar Gedanken zum Aufbau und Ablauf des kommenden Turniers gemacht.


      Nach längerem Herumtüfteln bin ich zu dem Schluss gekommen, dass sich vier 50 Punkte Spiele nicht im vorgegebenen Zeitraum (09:00 bis 18:00) sinnvoll unterbringen lassen, ohne unter enormen Zeitdruck zu kommen.

      Daher sind für mich zwei Varianten denkbar.

      Variante 1: drei 50 Punkte Spiele und wenns über acht Teilnehmer werden, entscheiden die Tiebreaker über die Platzierungen. Der Vorteil hierbei ist, dass man vor 17:00 fertig sein sollte bzw. die Pausen zwischen den Spielen verlängern kann oder auch die Startzeit um eine Stunde nach hinten setzen kann.

      Variante 2: drei 50 Punkte Spiele und dazu noch ein Spiel mit 25 Punkten. Ein 25 Punkte Spiel lässt sich in einer Stunde bestreiten und bringt bei mehr als 8 Spielern ein eindeutigeres Endergebnis. Der Nachteil hierbei ist, dass das Turnier dann bis 18:00 dauert und vier Spiele für manche eventuell zu kräfteraubend sein könnten.
      Für die Listenkonstrukion hätte ich mir das so gedacht, dass alle Modelle der 25 Punkte Liste auch in der 50 Punkte Liste vertreten sein müssen.

      Hier die angedachten Zeitpläne für die beiden Varianten:

      Variante 1
      09:00 - 11:00 Runde 1 (50Pts)
      12:20 - 14:20 Runde 2 (50Pts)
      14:50 - 16:50 Runde 3 (50Pts)

      Variante 2
      09:00 - 10:00 Runde 1 (25Pts)
      10:20 - 12:20 Runde 2 (50Pts)
      13:20 - 15:20 Runde 3 (50Pts)
      15:40 - 17:40 Runde 4 (50Pts)

      Eure Meinungen dazu?


      Dann hab ich mich noch mit den Szenarien beschäftigt und würde euch gern mit folgenden Szenarien am 20.05. quälen: Process of Elimination, Restoration, Guidons, Sacrifice.
      Ich hab in der Auswahl bewusst kein Szenarios aus der Center und Flank Gruppe genommen, weil wir erstere mMn schon zur Genüge gespielt haben und ich für die Flank Szenarien noch mehr Zeit einplanen müsste. Doch ich will erst sehen, wie der oben ausgearbeitete Zeitplan funktioniert. Sollte Variante 2 nicht zur Anwendung kommen, könnte natürlich auch ein Flank Szenario mit Reinforcements auf euch zukommen. ;)

      Einen Bemalpreis wirds auch geben. Ich bin aber noch unschlüssig, ob die Best Painted Battlegroup oder "nur" Best Painted Warcaster/Warlock prämiert werden soll. Meine Intention dahinter ist, dass möglichst viele Teilnehmer die (theoretische) Chance auf diesen Preis erhalten, doch ich hätte auch gern, dass man sich schon ein bissl anstrengen muss, um diesen Preis zu bekommen. Eure Meinungen dazu?

      Weiters überlege ich, ob wir das Turnier nicht nach dem "X Lists Required" Format spielen sollen. Diese Variante wurde in München gespielt. Man muss X Listen stellen und jede mindestens einmal spielen. Ich bin aber auch am überlegen, ob man das für Neueinsteiger nicht etwas entschärfen sollte. Also würd ichs so wie beim 2. Aufbauturnier in der Steiermark handhaben: Mindestens eine Liste, maximal zwei. Wer zwei Listen stellen will, muss jede mindestens einmal spielen. Was haltet ihr von dieser Idee?


      Es wäre für mich eine große Hilfe, wenn ich von euch ein paar Rückmeldungen (hier im Thread, via PM oder gern auch persönlich) zu diesen Themen erhalten könnte. :)
      Morgen!

      zu den Szenarien kann ich gerade nichts sagen, weil ich sie nicht wirklich kenne, habe aber mitbekommen, dass selbst "wildere" Szenarien nur bedingt Einfluss auf mein Spiel haben. Das hängt von der Liste ab und wenn ich Magnus spiele und drauf warte, dem Gegner 4 Bomben auf den Kopf fallen zu lassen, dann ist mir das Szenario eher egal - vielleicht kein guter Maßstab, soll aber für all jene, die "Angst" vor Szenarien haben ein wenig beruhigend wirken. Neue Szenarien zu spielen find ich insgesamt gut, weil man die zwei Moshpits und Nomans Land ständig spielt und man beim Turnier neue Szenarien kennenlernen könnte. Wichtig dabei ist, dass entsprechende Schablonen und Marker vorhanden sind, sonst ist das etwas mühsam.

      "X Lists required" finde ich auch gut, aber nicht unbedingt nötig. Wenn man bis zu zwei Listen haben soll, dann ist es ja egal, ob man nur mit einer kommt oder wirklich zwei dabei hat und wenn ich gegen jemanden spiele, der sowieso nur eine Liste hat, dann kann ich mir etwaige "Alibilisten" auch schenken, weil ich die Auswhal des Gegners nicht beeinflussen kann.

      Bemalwertung für best Battlegroup finde ich fein, weil man da mit einem Caster und einem Jack mitmachen kann und somit wenig Aufwand betreiben muss, allerdings zumindest zwei Modelle bemalt haben muss. (Nicht, dass ich da schon mitmachen könnte aber das sind meine Gedanken dazu :))

      Ich finde die zeitsparende 3 Runden Variante besser. Das mag aber wohl daran liegen, dass ich kein echter "Turnierspieler" bin und mir die Platzierung eher egal ist. So mancher, der das ernster nimmt wird nicht davon begeistert sein, wenn es keinen "eindeutigen" Sieger gibt.
      Wenn die Entscheidung durch die Tiebreaker fällt ist es vielleicht mal wert, mehr Augenmerk auf das Szenario zu legen und sich taktischer im Spiel zu verhalten.
      Da weiß ich aber auch nicht genau, wie die Tiebreaker laufen und ob das was mit den Szenarios zu tun hat. Fände ich aber gut, weil man dann eine Orientierug auf die Szenarioziele erreichen könnte.

      Final Tables wäre für mich aber auch ok, da man nach zwei Spielen wohl zumindest einmal keinen Killer als Gegner hat und sich dann einigermaßen seinen Fähigkeiten entsprechend platziert hat.

      Aber bei den varianten bin ich wohl wirklich nicht der geeignete Ansprechpartner weil mir die Platzierung egal ist - da sollten sich vielleicht die ernsthafteren Spieler zu Wort melden :)
      GIT will es!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „GitKull“ ()

      hi!

      danke schon mal für die zeit die du da investiert hast, schaut alles sehr gut aus denk ich!

      zu den einzelnen punkten:

      von den varianten gefällt mir da die 2. variante besser, denn bei variante 1. wirds immer 2 lachende (1. u. 3.) und mindestens 3 (möglicher weise mehr) weinende gesichter geben was die platzierung betrifft. war in münchen selbst leittragender, da die 2. pairing runde da etwas unglücklich ausfiel. das wird hier dann sicher auch oft passieren. (nur noch als anregung, was spricht gegen 2x35 und 2x50 punkte), das sollte von der zeit ähnlich lange dauern wie variante 2 und ist sehr symetrisch =), bzw. stell ich mir die listen erstellung auch etwas praktikabler vor (soll aber wirklich nur eine anregung sein)

      szenarien find ich gut!

      bemalpreis deto!

      wegen listenformat: da ist es sicher eher in variante 2 praktikabel, bei variante 1 ist es auch machbar aber mag mir nicht so ganz gefallen, da ich mir nicht sicher bin, dass es gut möglich ist, dass sich die 2. liste eher nachteilig auswirkt bzw. fürchte ich, dass die 50 punkte nicht sehr attraktiv für anfänger sind.

      just meine 2 cent
      3.Grand Tournament Finale Germany 06
      1.steirische Meisterschaft 06
      3.Vienna Gamingday 05
      2.Gentlemens Cup 06
      WOW,Keepers of Dice,SCA und WOW Keepers Fantasy und WM/HO Turniersieger
      BB Liga 1.Saison XXIII
      BB 1.Dead Rabbit Sommerturnier 13
      BB Siegerteam Clubvergleich (bester Spieler) 13
      2.Wiener Wm/Ho Meisterschaften 13
      3.Steam Storm Bratislava 13
      3.BOTT München 13
      1.Berndorf Challenge
      Liga 1.Death Rabbit BB Vienna 13
      Wiener Wm/Ho Meister 14
      BB 1.Vienna Table Top Masters 18
      1. 3.Krampusbowl 18
      50 Punkte, Deathclock und 4 Spiele sind soundso nicht sonderlich anfängertauglich ;)

      Mit Wolfgangs Idee - 2 35er, 2 50er - könnte ich mich anfreunden. Die 25 klingen irgendwie hingefriemelt.

      Bemalpreis finde ich, wie angedacht, gut. Ob Single Choice oder Battlegroup - beides möglich.

      Pessimistischerweise muss ich noch anmerken, dass bei einem "Profi"-Turnier (wie bereits geschrieben, viele Punkte, Zeitdruck, viele Spiele, kaum Pausen) evtl. Weniger Spieler von außen kommen werden als letztens. In FF-Zeiten galt ein Turnier mit 8 Spielern als "eh gut besucht". Ich freue mich, wenn es anders kommt, aber uU stehen am Turniertag in der Früh gar nicht so viele Spieler da, als dass man sich Gedanken um Runde 4 machen müsste.
      post_count++
      bin kein freund von halben geschichten... ich würde entweder 50 pkt über die volle distanz spielen und wenn das zuvl oder zu lang ist spiel ma weniger...
      35pkt. mit weniger zeit pro spiel!

      ich erkundige mich einmal was gute schachurhen kosten und dann schau ma mal wie es mit der anschaffung aussieht... (kann ja die anschaffungskosten in turnier kosten einbeziehen... z.b. 3 getaclock tournaments und jeweils 3€ gehen an die uhr...)

      ein plan B wäre wir spielen ein 50pkt/2listen turnier wo jeder eine 25er liste mit hat und anfänger (nur solche die wirklich neu sind) dürfen dann anstatt der beiden 50kt. listen 2/25er listen mitnehmen und spielen dann gegen die jeweilige eine 25er liste... ist zwar nicht fair aber die anfänger müssen sich nicht mit so vl zeugs beschäftigen und können auch mal ein spiel gegen einen topspieler spielen wo sie wenigsten eine chance haben die "tricks" des gegners zu verstehen weil sie begrenzt und übersichtlicher sind... fair find ichs nicht aber wenn spieler bringt die deshalb auch mal turnier spielen oder sich eine fraktion borgen und einmal mitspielen wollen... solche spiele haben auch keine deathclock sondern dicedown und wenn der "anfänger" nicht gewonnen hat geht der sieg an den "profi" (soll bringen das der anfänger keinen stress hat und sich hälfen lassen kann bzw erklärungen bekommt...)
      Anfängerbonus gibts nur bei voriger anmeldung zum turnier als anfänger und freigabe des turnierleiters! (kann einmalig sein oder wenn der turnierleiter meint auch nochmals vorkommen das man diesen bonus in anspruch nehmen darf)...

      ich hoffe das war verständlich... ich schlaf noch in der birne...
      Wären denn 4 Spiele zu je 35 oder 42 Punkten zeitlich machbar in der angedachten Turnierzeit?

      Bevor wir ein allzu komplexes Format kreieren, wär's mir persönlich lieber, es simpel zu halten: Weniger Punkte, im schlimmsten Fall eben auf die letzte Runde verzichten (es ist Sonntag, wenn wirklich jemand von außerhalb kommt, will derjenige auch irgendwann daheim sein). Leider hat das Steamrollerformat bei weniger Spielen als vorgesehen immer noch recht große Schwächen (die ziemlich einzige Sache, die bei Warhammer besser hinhaut ;) ), SoS sollte man jedenfalls nicht unbedingt als den ersten Tiebreaker verwenden...

      Die Schachuhrenproblematik sehr ich als nicht so groß an, mit der Verbreitung an Smartphones/Tablets wird sich für jeden Tisch eine Uhr finden.

      Im Zweifelsfall: Ausschreiben, sehen wie's läuft, und nächstes Mal adaptieren :)
      post_count++
      Gibts bei 35 Punkten nciht wieder ein Gejammer der Alteingesessenen? Oder war das nur der Adrian :D


      Ich finde die Idee von Markus eigentlich ganz gut. Die "Pros" haben sicher keine Probleme, zwei 25/35 Punkte Listen mitzunehmen und die Anfänger brauchen sich nciht mit so vielen Punkten abstrudeln.
      Würde für diese Spiele aber dieselben Regeln wie bei den größeren Punkten gelten lassen. Anfängerfreundlich schön und gut aber ein bisschen Turnieratmosphäre kann nciht schaden. Für 25 Punkte brauch ich ja nicht so viel Zeit und wenn da die Clock mit dem selben Zeitbudget, wie bei 50 Punkten läuft wird es auch keine zu große Belastung für die Neulinge.

      Ich wäre für so ein Turnier. Da ist für jeden was dabei und wenn man es anfängerfreundlich gestalten will, ist die Platzierung ja nicht so wichtig. Außer es geht jemanden einer ab, wenn er Anfänger ownen kann... :P
      GIT will es!
      Termin passt mal sehr gut.

      Als Variante würde ich die erste begrüßen, aufgrund der einheitlichen Spielgröße. Wenn man mehr Spiele möchte für das aussagekräftige Ergebnis würde ich, so wie Alpha schon geschrieben hat, 4 Spiele zu je 42 Punkte bevorzugen.

      Sonst einfach mal das Turnier ausschreiben testen und beim nächsten mal verbessern, weil desto länger hier gequatscht wird, desto mehr Leute können dann am Turnier überhaupt nicht teilnehmen da es ihnen zu kurzfristig ist.
      Markus' Idee löst allerdings nicht das initiale Zeitproblem, da trotzdem alle 4 Runden die Zeit für 50 Punkte eingerechnet werden muss. Auch wenn einzelne kürzer spielen (könnten), wird die Gesamtdauer des Turniers für alle bei 4*50 Punkten liegen. Vorrangige Challenge ist es ja, 4 Spiele in einem Turniertag unterzubringen. Da's ein Sonntag ist, werden alle früher heim wollen als an einem Samstag.

      Die Zeit zu kürzen wird - glaube ich - nur gehen, wenn man weniger Spiele einplant, oder generell (für einzelne Runden) weniger Punkte ausschreibt. Oder die HardCore-Timelimits nimmt ;).

      Meine, zugegeben höchst primitive, Idee wäre:
      2*35er Listen, 2*50er Listen. Finden sich am Turniertag 8- Leute, werden 50 Punkte gespielt. Bei 9+ Leuten 35 Punkte. Stefan erhält eine Peitsche, mit der er die Leute zu schnellerem Spiel anspornt.

      Edit: Mein Input bitte nur bedingt verwerten, bei mir sieht's derzeit danach aus, dass ich nur am 19ten könnte. 20ter ist fraglich.
      post_count++

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Alpha“ ()

      Dankeschön für eure Inputs! Freut mich, dass darüber diskutiert wird. :)

      Ich bin jetzt die Möglichkeiten mit den variablen Punktegrößen durchgegangen und muss sagen, dass ich damit nicht ganz zufrieden bin. Einerseits erfordert es wahrscheinlich eine andere Art der Listenkonstruktion (was ich positiv sehe), doch am Ende ist es eine Verkomplizierung.
      Es wird eine einheitliche Punktegröße geben für alle 4 Spiele und die wird entweder 35 oder 42 Punkte sein. Momentan tendiere ich zu 35 Punkten, da diese Punktegröße den Vorteil hat, dass wir früher (17:00) fertig sind. Immerhin ist das Turnier an einem Sonntag. Falls es jedoch genug Stimmen für 42 Punkte gibt, können wir auch diese Punktegröße spielen. Voraussichtliches Ende ist dann um 18:00 herum.


      @Sukram: ich finde deinen Vorschlag auch interessant, doch um ehrlich zu sein: ich habs beim ersten, schnellen Drüberlesen nicht ganz verstanden, daher halte ich es für zu kompliziert. Und wie Alpha schon angesprochen hat, löst es nicht das Problem, dass die Zeit für vier 50 Punkte Spiele im vorgegebenen Zeitrahmen für mich nicht zufriedenstellend unterzubringen ist. Ich hätte gern Zeitpolster zwischen den Runden, da immer etwas unvorhergesehenes passieren kann und will auch nicht mit "Dice Down" spielen.

      Das mit den Schachuhr-Apps für Smartphones hat beim letzten Turnier ganz gut funktioniert, soweit ich das mitbekommen habe. Es wird sich wohl so einrichten lassen, dass pro Tisch eine Schachuhr zur Verfügung steht. Jedes Handy sollte eine Stoppuhr Funktion besitzen, die man zur Not auch dafür hernehmen kann. Es wird aber in der Ausschreibung nochmals darauf hingewiesen.

      Die entschärfte, oben beschriebene "X Lists Requried" Variante wird es beim kommenden Turnier geben. Sowas hatten wir noch nicht, daher wirds Zeit, dass wir das mal ausprobieren. ;)


      Wenn mir noch irgendjemand sagen könnte, wo dieses Orga-Forum ist, damit ich nachsehen kann, ob es eh keine Terminkollisionen gibt, dann wäre ich sehr dankbar. Sobald das abgeklärt ist, wird ein Thread mit der Ausschreibung und T3-Verlinkung erstellt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Asmodai“ ()

      tabletopgames.org/Forum/

      grüsse wolfgang
      3.Grand Tournament Finale Germany 06
      1.steirische Meisterschaft 06
      3.Vienna Gamingday 05
      2.Gentlemens Cup 06
      WOW,Keepers of Dice,SCA und WOW Keepers Fantasy und WM/HO Turniersieger
      BB Liga 1.Saison XXIII
      BB 1.Dead Rabbit Sommerturnier 13
      BB Siegerteam Clubvergleich (bester Spieler) 13
      2.Wiener Wm/Ho Meisterschaften 13
      3.Steam Storm Bratislava 13
      3.BOTT München 13
      1.Berndorf Challenge
      Liga 1.Death Rabbit BB Vienna 13
      Wiener Wm/Ho Meister 14
      BB 1.Vienna Table Top Masters 18
      1. 3.Krampusbowl 18